
Aktuelle Streaminggeräte sind wegen ihrer Fähigkeiten beliebt, doch beim Design kommt man eher selten ins Schwärmen. Advance Paris will mit dem PlayStream A5 Moderne und Vergangenheit verschmelzen lassen.
>> Mehr erfahren
Das neue Smartradio Block SR-200 MKII verfügt über eingebaute Lautsprecher und einen Subwoofer, bietet zudem Musikstreaming und klingt überraschend erwachsen.
>> Mehr erfahrenSehr viel Bild fürs Geld verspricht der LC-60LE635E von Sharp. Wir haben den 60-Zöller in unser TV-Labor geholt und auf die Probe gestellt.
Sage und schreibe eineinhalb Meter Bilddiagonale. Schon durch die pure Größe des Fernsehbildes kommt hier das richtige Kino- Feeling im Wohnzimmer auf, und bei Sportübertragungen kann man(n) sich fast wie beim Public Viewing oder live im Stadion fühlen.



>> Mehr erfahren
Ausstattung
Die technischen Daten des LC-60LE635 können sich wirklich sehen lassen. Der 60-Zöller beschränkt sich auf die klassiche zweidimensionale Bildwiedergabe mit Full-HD-Auflösung (1.920x1.080 Pixel). Fürs Fernsehen (und Digitalradio-Empfang) hat er einen HDTV-fähigen Dreifachtuner für Kabel, Satellit und Antenne und vernetzt sich zudem über LAN oder WLAN. Für den drahtlosen Netzwerk- und Internetzugang liefert Sharp einen eigenen USB-Dongle mit, der an der Rückseite des Fernsehers seinen Anschluss findet, sofern er zum Einsatz kommt. Der LC-60LE635E hat insgesamt drei USB-Schnittstellen, viermal HDMI und eine gute Grundausstattung mit analogen Eingängen wie Scart und YUV. Digitalen Mehrkanalton kann er über einen optischen S/PDIF-Ausgang oder den Audio-Rückkanal ARC der HDMI-1-Buchse an eine Heimkino-Anlage ausgeben.
Strom sparen
Bemerkenswert niedrig fällt der Strombedarf dieses Großbildgeräts aus. Nach dem EU-Etikett liegt die Leistungsaufnahme bei 100 Watt, im Film-Modus bei abgedunkelter Umgebung haben wir noch niedrigere Werte gemessen, die unter 90 Watt lagen. Entsprechend gut fällt mit der Klasse A+ die EU-Klassifizierung aus. Smarter Fernseher Der LC-60LE635E bietet mit Sharps „AquosNet+“ ein sehr gut strukturiertes und vielseitiges Internetportal, freilich ohne HbbTV-Anwendungen. Filme aus Online-Videotheken werden über einen SD-Kartenspeicher zwischengespeichert. Über DLNA werden Zugriffe auf digitale Mediendateien im heimischen Netzwerk ermöglicht. Auf einer USB-Festplatte gespeicherte Fotos, Videos und Musik lassen sich über den integrierten Mediaplayer wiedergeben. Übrigens fünktionierte dank WPS-Funktion die Anmeldung des Fernsehers an unserem Cisco Linksys-WLAN-Router schnell und unproblematisch. Zum Fernsehkomfort trägt die Timeshift-Funktion bei, die durch Andocken einer USB-Festplatte genutzt werden kann.
65-106
M & K Hifi GmbH |