
Das neue Smartradio Block SR-200 MKII verfügt über eingebaute Lautsprecher und einen Subwoofer, bietet zudem Musikstreaming und klingt überraschend erwachsen.
>> Mehr erfahren
Mit M-100.2 MD, M-50.4 MD und M-300.1 MD kommen ganz frisch drei neue Endstüfchen von Audio System in die Redaktion. Mit aktuellen Features und neuester Technologie scheinen sie perfekt in die Zeit zu passen. Wir machen den Test.
>> Mehr erfahrenMan könnte meinen, wer heute einen erstklassigen Fernseher kaufen will, sollte gleich zu einem UHD-TV greifen – besonders, wenn es ein großformatiges Gerät sein soll. Dass es auch anders geht, zeigte unser Test mit dem Sony-65-Zöller KDL-65W855C.
Muss es Ultra-HD sein, wenn das TV-Bild gut ausschauen soll? Immerhin sind aktuell noch nicht einmal alle HDTV-Sendungen im Fernsehen echte HD-Produktionen! Wer auf 4K-Streaming über das Internet verzichten kann und rund vier Meter vom TV-Gerät entfernt sitzt, sollte durchaus über ein Full-HD-Display wie den KDL- 65W855C nachdenken.
Ausstattung
Abgesehen von den optional erhältlichen Shutterbrillen bietet der 65-Zöller eine reichhaltige Hard-und Software- Ausstattung, zu der vier HDMI-Schnittstellen (einschließlich einem ARC-Rückkanal) und drei USB-Buchsen sowie Bluetooth, WLAN, und LAN gehören. Als Smart-TV hat der Fernseher Zugriff auf Gracenote-Datenbanken und das weite Feld von Android-Apps. Der Fernseher hat einen DVB-Multituner in doppelter Ausführung, der theoretisch ein echtes Bild-im-Bild-Verfahren und das parallele Anschauen und Aufnehmen von zwei TV-Programmen ermöglicht. Diese Funktionen waren zum Zeitpunkt unseres Test leider noch nicht aktiviert; ein Software-Update hat Sony für Ende November bzw. Anfang Dezember zugesagt.
Bedienung
An der Fernbedienung hat Sony hat offenbar etwas gespart, denn die Touchpad-Remote, die den UHD-Geräten beiliegt und die ein Mikrofon zur Spracheingabe hat, gibt es nur als Zubehör für rund 60 Euro zu kaufen. Dank mehrerer Progammlisten, die unter dem „Discover“- Menü als weitere Menüpunkte unter den Apps und Empfehlungen am unteren Bildschirmrand zu finden sind, gelingt die Senderverwaltung recht gut. Viele Sonderfunktionen wie „Bildschirm spiegeln“ werden gut – Schritt für Schritt – erklärt, anderes muss man sich intuitiv erarbeiten. Insgesamt würden wir uns eine ausführlichere und umfassende Bedienungsanleitung wünschen. Praktisch ist die Smartphone-App TV Side View, die den Fernseher von Handy aus steuert und einen vollständigen Programmführer bietet.
255-1568
hidden audio e.K. |
149-625
Grobi |
213-1252
SKS-MEDIA |