
Aktuelle Streaminggeräte sind wegen ihrer Fähigkeiten beliebt, doch beim Design kommt man eher selten ins Schwärmen. Advance Paris will mit dem PlayStream A5 Moderne und Vergangenheit verschmelzen lassen.
>> Mehr erfahren
Das neue Smartradio Block SR-200 MKII verfügt über eingebaute Lautsprecher und einen Subwoofer, bietet zudem Musikstreaming und klingt überraschend erwachsen.
>> Mehr erfahrenTCL bringt im Herbst neue, smarte Fernseher auf den Markt. Unsere Redaktion hatte die Chance, bereits vor der Markteinführung ein Vorserienmuster zu testen.
Unser Testkandidat ist der UHD-TV 55DC760, den uns der Hersteller TCL als „Erlkönig“ aus der Vorserienproduktion zur Verfügung gestellt hat. Das neue Design mit elegantem Standfuß, einem superschlanken Display und einer röhrenförmig gestalteten Lautsprecherleiste ist ein echter Hingucker. Obgleich zum Testzeitpunkt die Produktentwicklung noch nicht hundertprozentig abgeschlossen war, konnten wir unseren Test erfolgreich durchführen.
Ausstattung
Als gut ausgestatteter Mittelklasse-Fernseher verfügt der TCL 55DC760 über einen TV-Multituner für Kabel, Satellit und Antenne. Seine drei HDMI-Eingänge unterstützen Ultra-HD und HDR10 mit bis zu 60 Bildern pro Sekunde. Davon kann HDMI 2 als MHL-Schnittstelle fürs Smartphone genutzt werden, während sich HDMI 2 mit ARC zum Anschließen einer Surroundanlage oder Soundbar anbietet. Bis auf einen Kopfhörer-Ausgang gibt es keine analogen AV-Anschlüsse. Dafür gibt es Bluetooth als weitere Möglichkeit, auf drahtlosem Wege einen Kopfhörer, Lautsprecher oder Bluetooth-Zubehör anzubinden. Zur Verbindung mit dem Heimnetzwerk und dem Internet sind (wie üblich) LAN und WLAN bereit.
Smart-TV
Der 55DC760 hat Android als Smart-TV-System an Bord. Bei unserem Test war die Android-TV-Version 7.0 an Bord, ein Update für Android 8.0 wird bereits vorbereitet. Durch das Android-System ist der Fernseher für viele Smart-TVAnwendungen an ein Google-Nutzerkonto gebunden und hat damit Teil an der großen App- Welt von Google. Die HbbTVAngebote der Fernsehsender stehen allerdings davon unabhängig zur Verfügung. Der neue TCL wird nach dem Upgrade auf Android 8.0 Google Home und Google Assistant auf Deutsch, Englisch und Französisch unterstützen, sodass er auch auf gesprochene Anweisungen und Fragen reagieren wird. Zudem wird man vernetzte Hausgeräte damit steuern können. Bei unserem Test mit Android 7.0 funktionierte per Fernbedienung die gesprochene Eingabe von Stichworten auf Deutsch, um online verfügbare Inhalte (etwa bei Youtube) aufzufinden. Weitere Funktionen des Google Assistant wie das Starten von Apps, Umschalten oder Lautstärke Einstellen konnten wir nutzen, nachdem wir die Android-Spracheinstellung auf „English (US)“ geändert hatten und Englisch sprachen. Ein guter Vorgeschmack auf die Funktionen von Android 8.0!