
Der Philips OLED936 gehört zweifelsohne zu den besten Fernsehern überhaupt.

Bald ist es soweit: Die HIGH END® 2022 wird vom 19. bis 22. Mai auf dem Messegelände des MOC in München stattfinden und die internationale Fachwelt endlich wiedervereinen. Zwei Jahre hat die Audiowelt auf den Neustart gewartet.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenEinzeltest: Brax Matrix MX4
Alles beim Alten

- Alle Testberichte dieser Marke
- Erfahren Sie mehr über BRAX
- Kaufberatung / Weitere Informationen
- BRAX - Händlerinfo
So eine Brax testen zu dürfen, ist immer etwas Besonderes. Es bedeutet immer, das technisch Machbare angucken zu dürfen. Das momentane Topmodell von Audiotec Fischer heißt MX4 und schickt sich an, auf die bisherigen High-End-Verstärker der jüngeren Vergangenheit noch einen draufzusetzen.
Im sauerländischen Schmallenberg sitzt und arbeitet ein engagiertes und hochkompetentes Team, dem die Perfektion der Produkte, die das Haus verlassen, unglaublich wichtig ist. Da gibt es keine Kompromisse. Wenn ein Bauteil, und sei es auch vielleicht nicht das wichtigste überhaupt, als das beste für eine gewisse Anwendung erachtet wird, dann kommt das in den Verstärker, Rotstifte liegen weit unten in der Schublade. Man achtet auch darauf, so weit es geht Bauteile aus Deutschland zu verwenden. Das kann man sich sicher auch einfacher machen, aber wer ein Prestigeprodukt wie einen Brax- Verstärker baut, kann es sich nicht leisten, Stangenware abzuliefern.









Labor
Wenig Verwunderliches habe ich im Labor herausbekommen. Eigentlich ist es gemein, so etwas zu sagen, denn die Messwerte sind sensationell gut, nur habe ich das auch erwartet. Klirr im fast nicht mehr messbaren Bereich, Dämpfungsfaktoren an der Grenze unserer Messgenauigkeit und extrem wenig Rauschen gehören bei einer Brax zur guten Schule. Selten habe ich auch eine so hohe Kanaltrennung von knapp 60 dB (1 kHz) messen können, was mich mal wieder zu der Aussage kommen lässt, dass man einem Verstärker aus Schmallenberg labortechnisch nichts Negatives nachsagen kann. Das war schon immer so wird wohl auch immer so bleiben. Dass die MX4 gerne das eine oder andere Ampere mehr für den Betrieb verschlingt, ist sowohl normal als auch nicht weiter wild, denn dieser Amp wurde entwickelt, um die anspruchsvollsten Klangfetischisten der Welt zu bedienen. Und die haben eh dicke Batterien, Strombügler und Prozessoren an Bord und scheren sich nicht das Geringste um geringen Stromverbrauch. Wenn man klanglich keine Kompromisse eingehen will, kommt man zum einen um sicheren Strom und zum anderen um einen Verstärker dieser Kategorie nicht drumrum. Punkt. Und da darf so ein Verstärker auch mal schön warm werden, dank hohem Ruhestrom heizt dieser Amp ganz ordentlich. Aber keine Sorge, das hält die MX4 aus, kaputtgehen wird sie davon nicht so schnell. Außerdem belohnt einen die MX4 ja auch: Viermal 280 Watt an vier Ohm sind eine sichere Bank für alles, was man danach anschließt. Das ändert sich auch nicht großartig, wenn man die angeschlossene Impedanz halbiert – man bekommt immer seine stabile Leistung.
Klang
Die schönste Zeit des Tests ist immer die, die man im Hörraum verbringt. In diesem Fall war‘s definitiv auch die längste. Mit einem solchen Verstärker hört man halt nicht alle Tage und probiert auch nach dem eigentlichen Hörtest, den man für die Evaluierung der klanglichen Qualitäten braucht, noch ein paar Lieblingsalben aus. Denn eins sage ich Ihnen: Die Beschallung einer MX4 ist etwas Besonderes. Ich bin einfach Fan von diesen klanglichen Eigenschaften. Dieser Verstärker schafft es, absolut neutral zu tönen, ohne zu steril zu wirken. Er schafft es, feinste Details herauszuarbeiten, ohne den Hörer anzustrengen. Er schafft es, tonal zunächst schlank zu klingen, bei Bedarf aber einen Bass zu fabrizieren, der unglaublich mächtig und knochentrocken ist. Und er schafft es, dem Zuhörer die Definition von Dynamik unmissverständlich nahezubringen. Es tut mir fast weh, zu sagen, dass sich die MX4 ganz vorzüglich als Bassverstärker eignet, denn die hohe Kontrolle beflügelt auch schwierig anzutreibende Membranen merklich. Dieser Verstärker ist bissig, er will partout nicht locker lassen.
Fazit
Die MX4 ist schlicht und ergreifend genau das, was sich die Entwickler als Ziel gesetzt haben: Der derzeit ausgefuchsteste, klanglich beste Verstärker, den man seiner Anlage gönnen kann. So was kostet halt ein wenig, macht dafür auch auf ewig glücklich. Es bleibt also alles so, wie es schon immer war: Audiotec Fischer baut ein neues Topmodell und schießt damit an die Spitze.Preis: um 3400 Euro
Ganze Bewertung anzeigenIn-Car Endstufe 4-Kanal
Brax Matrix MX4Referenzklasse

03/2012 - Christian Rechenbach
Klang | 40% : | |
Bassfundament | 8% | |
Neutralität | 8% | |
Transparenz | 8% | |
Räumlichkeit | 8% | |
Dynamik | 8% | |
Labor | 35% : | |
Leistung | 20% | |
Dämpfungsfaktor | 5% | |
Rauschabstand | 5% | |
Klirrfaktor | 5% | |
Praxis | 25% : | |
Ausstattung | 15% | |
Ver. Elektronik | 5% | |
Ver. Mechanik | 5% | |
Klang | 40% | |
Labor | 35% | |
Praxis | 25% |
Vertrieb | Audio Design, Kronau |
Hotline | 07253 94650 |
Internet | www.audiodesign.de |
Technische Daten | |
Kanäle | 4 |
Leistung 4 Ohm | 280 |
Leistung 2 Ohm | 275 |
Leistung 1 Ohm | 277 |
Brückenleistung 4 Ohm | 501 |
Empfindlichkeit max. mV | 285 |
Empfindlichkeit min. V | 6,5 |
THD+N (<22 kHz) 5 W | 0.045 |
THD+N (<22 kHz) Halblast | 0.012 |
Rauschabstand dB(A) | 85 |
Dämpfungsfaktor 20 Hz | 789 |
Dämpfungsfaktor 80 Hz | 777 |
Dämpfungsfaktor 400 Hz | 765 |
Dämpfungsfaktor 1 kHz | 801 |
Dämpfungsfaktor 8 kHz | 792 |
Dämpfungsfaktor 16 kHz | 788 |
Ausstattung | |
Tiefpass | Nein |
Hochpass | Nein |
Bandpass | Nein |
Bassanhebung | Nein |
Subsonicfilter | Nein |
Phasesshift | Nein |
High-Level-Eingänge | Nein |
Getrennte Pegelsteller | Ja |
Cinchausgänge | Nein |
Abmess. (L x B x H in mm) | 360/360/80 |
Sonstiges | Nein |
Klasse | Absolute Spitzenklasse |
Preis/Leistung | sehr gut |
Car&Hifi | Die MX4 ist die derzeit beste Vierkanalendstufe, die man seiner Anlage gönnen kann. |