
Der Philips OLED936 gehört zweifelsohne zu den besten Fernsehern überhaupt.

Das haben wir nicht so oft: Ein genau geführtes Protokoll eines Entwicklers von der Konzeption bis hin zum fertigen Lautsprecher. Bei der „Studio AMT“ von Lautsprecher Berlin haben wir die Gelegenheit, den Gedanken der Entwickler vom Reißbrett bis in den Hörraum zu verfolgen
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenSystemtest: ESX Q-Four v2 24V, ESX Q-One v2 24V
ESX Q-One v2 24V + Q-Four v2 24V – kompakte Endstufen für 24 Volt

ESX bringt seine bezahlbaren Q-Verstärker in runderneuerter V2-Variante. Wir haben sie als 24-Volt- Modelle getestet.
Mit der Q-Serie war ESX vor etlichen Jahren unter den Vorreitern kompakter Verstärker. Die beiden Modelle Q-One und Q-Four beeindruckten mit moderner Class-D-Technologie im knappen Kleid. Mittlerweile war es Zeit für eine Überarbeitung, gekennzeichnet durch das v2 im Namen. Bei dieser Gelegenheit hat ESX dann auch gleich den 12-Volt-Modellen Lkw-taugliche 12-Volt-Schwestern an die Seite gestellt. Äußerlich unterscheiden sich die Verstärker kaum von den Vorgängermodellen, man muss schon genauer hinsehen, z.B. auf die Filterausstattung, um die v2-Generation zu erkennen. Doch viel eindeutiger lassen sich die Neuen an den inneren Werten identifizieren. Genau genommen ist bis aufs Gehäuse nichts mehr so wie bei den Vorgängerversionen.










Messungen und Sound
An unseren Lastwiderständen legt sich die QOne dann auch ordentlich ins Zeug. Während die „nur“ 290 Watt an 4 Ohm einem normalen Subwoofer bereits gut einheizen, kommt die ESX mit 511 und 817 Watt an 2 und 1 Ohm so richtig in Fahrt. Die kompakte Endstufe leistet dabei deutlich mehr, als man ihr ansieht, und vernachlässigt auch die anderen messbaren Tugenden nicht. Die Q-Four glänzt als v2 mit jeder Menge Leistung, die im Gegensatz zu üblichen Endstufen bereits an 4 Ohm voll anliegt. Hier gibt es bereits mehr als 100 Watt pro Kanal, und das bei sehr ordentlichem Klirrverhalten. Klanglich geht‘s mit der Q-Four frisch ans Werk, sie punktet erst einmal mit sehr gutem Durchzug im Bass. Auch am Tiefgang und an der Sauberkeit der tiefen Töne haben wir nichts auszusetzen. Dazu kommt, dass die Q sogar sehr schön mit den Mittenfrequenzen umgeht, sodass es ein Genuss ist, Klavier oder Saxofon zu lauschen. Dass dabei der Spaß nicht auf der Strecke bleibt, muss nicht noch erst gesagt werden. Die Bassspezialistin Q-One tut sich in erster Linie damit hervor, dass sie auch mit größeren Subwoofern keine Probleme hat. Das kompate Endstüfchen treibt locker einen ausgewachsenen Fünfzehnzöller, und das nicht nur, wenn es sein muss. Mit kleineren Woofern hat sie dementsprechend leichtes Spiel und gibt auch Impulsspitzen sehr schön knackig wieder. Das fetzt beim Dreh am Lautstärkesteller ganz gut, sodass auch bei der Q-One für Hörspaß sehr gut gesorgt ist.
Fazit
Die hier getesteten 24-Volt-Verstärker für Lkw und Bus hinterlassen nach der Überarbeitung einen prima Eindruck. Das Gleiche lässt sich für die selbstverständlich auch erhältlichen 12-Volt-Modelle erwarten, Letztere sind sogar noch ein paar Zehner günstiger zu haben.Preis: um 250 Euro
Ganze Bewertung anzeigenIn-Car Endstufe 4-Kanal
ESX Q-Four v2 24VOberklasse

02/2020 - Elmar Michels
Preis: um 250 Euro
Ganze Bewertung anzeigenIn-Car Endstufe Mono
ESX Q-One v2 24VOberklasse

02/2020 - Elmar Michels
292-1890
Car Hifi Store Bünde |
Klang | 40% : | |
Bassfundament | 8% | |
Neutralität | 8% | |
Transparenz | 8% | |
Räumlichkeit | 8% | |
Dynamik | 8% | |
Labor | 35% : | |
Leistung | 20% | |
Dämpfungsfaktor | 5% | |
Rauschabstand | 5% | |
Klirrfaktor | 5% | |
Praxis | 25% : | |
Ausstattung | 15% | |
Ver. Elektronik | 5% | |
Ver. Mechanik | 5% |
Vertrieb | Audio Design, Kronau |
Hotline | 07253 9465-0 |
Internet | www.esxaudio.de |
Technische Daten | |
Kanäle | 4 |
Leistung 4 Ohm | 104 |
Leistung 2 Ohm | 129 |
Leistung 1 Ohm | 0 |
Brückenleistung 4 Ohm | 258 |
Brückenleistung 2 Ohm | 0 |
Empfindlichkeit max. mV | 310 |
Empfindlichkeit min. V | 4,6 |
THD+N (<22 kHz) 5 W | 0,034 |
THD+N (<22 kHz) Halblast | 0,050 |
Rauschabstand dB(A) | 87 |
Dämpfungsfaktor 20 Hz | 109 |
Dämpfungsfaktor 80 Hz | 109 |
Dämpfungsfaktor 400 Hz | 109 |
Dämpfungsfaktor 1 kHz | 99 |
Dämpfungsfaktor 8 kHz | 18 |
Dämpfungsfaktor 16 kHz | 5 |
Ausstattung | |
Tiefpass | 50 – 4k Hz (CH34) |
Hochpass | 30 – 4k (CH12)/15 – 500 Hz (CH34) |
Bandpass | 15 – 4k Hz (CH34) |
Bassanhebung | 0 – 12 dB/50 Hz |
Subsonicfilter | via HP |
Phasesshift | Nein |
High-Level-Eingänge | ja |
Einschaltautomatik | •, DC |
Cinchausgänge | Nein |
Start-Stopp-Fähigkeit | n.b. (24 V) |
Abmessungen (L x B x H in mm) | 220/150/50 |
Sonstiges | 2 oder 4CH In, EPS, dupe |
Klasse | Oberklasse |
Preis/Leistung | sehr gut |
Car&Hifi | Erfolgreiche Frischzellenkur für die kompakten Q-Amps |
Klang | 20% : | |
Tiefgang (5%) | 5% | |
Druck (5%) | 5% | |
Sauberkeit (5%) | 5% | |
Dynamik (5%) | 5% | |
Labor | 55% : | |
Leistung (40%) | 40% | |
Dämpfungsfaktor | 5% | |
Rauschabstand | 5% | |
Klirrfaktor | 5% | |
Praxis | 25% : | |
Ausstattung | 15% | |
Verarbeitung Elektronik | 5% | |
Verarbeitung Mechanik | 5% | |
Klang | 20% | |
Labor | 55% | |
Praxis | 25% |
Vertrieb: | Audio Design, Kronau |
Hotline: | 07253 9465-0 |
Internet: | www.esxaudio.de |
Technische Daten: | |
Kanäle | 1 |
Leistung 4 Ohm | 290 |
Leistung 2 Ohm | 511 |
Leistung 1 Ohm | 817 |
Empfindlichkeit max. mV | 310 |
Empfi ndlichkeit min. V | 4.3 |
THD+N (<22 kHz) 5 W | 0.076 |
THD+N (<22 kHz) Halblast | 0.222 |
Rauschabstand dB(A) | 71 |
Dämpfungsfaktor 20 Hz | 149 |
Dämpfungsfaktor 40 Hz | 149 |
Dämpfungsfaktor 60 Hz | 149 |
Dämpfungsfaktor 80 Hz | 154 |
Dämpfungsfaktor 100 Hz | 144 |
Dämpfungsfaktor 120 Hz | 144 |
Ausstattung | |
Tiefpass | 30 – 250 Hz |
Hochpass | Nein |
Bandpass | 10 – 250 Hz |
Bassanhebung | 0 – 12 dB/48 Hz |
Subsonicfilter | 10 – 50 Hz |
Phaseshift | 0 – 180° |
High-Level-Eingänge | ja |
Einschaltautom. (Autosense) | •, DC |
Cinchausgänge | Nein |
Start-Stopp-Fähigkeit | n.b. (24V) |
Abmessungen (L x B x H in mm) | 220/150/50 |
Sonstiges | Fernbedienung, EPS |
Preis: | 250 |
Klasse: | Oberklasse |
Preis/Leistung: | sehr gut |
Kommentar | Erfolgreiche Frischzellenkur für die kompakten Q-Amps |