
Filme, Musik, Gaming, Videokonferenzen – das Headset Meters Level Up mit virtuellem 7.1-Sound ist ein stylischer Allround-Kopfhörer für alle Anwendungen.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Im zweiten Teil des Einzelchassistests zeigen wir noch einmal die Mundorf Hifi U-Serie, die jetzt auf Kundenwunsch durch passende Frontplatten ergänzt wurden.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenEinzeltest: Eton Mini 150.4 DSP
Vierkanal- Endstufe mit DSP und Streaming

Nach der außergewöhnlichen Stealth 7.1 DSP kommt mit der Mini 150.4 DSP die zweite DSP-Endstufe der neuen Generation zum Test.
Ein Jahr ist es her, dass Eton die Fachwelt mit der Stealth überrumpelte, einer hochmodernen, kompakten, leistungsstarken Endstufe, die als eine der wenigen ihrer Art die Streamingfähigkeit als Serienausstattung hat. Was liegt näher, als diese Digitaltechnologie auch in andere Verstärker einzubauen? Und genau das hat Eton gemacht. Die Mini 150.4 bietet sich an, sie ist ebenso wie die Stealth mit neuester Class-D-Technologie gerüstet. Als Vierkanalendstufe bietet sie zudem eine prima Basis zum Aufbau einer Car-Audio-Anlage. Die analoge Signalverarbeitung der Mini 150.4 fliegt raus, eine neue digitale Platine kommt stattdessen rein, und fertig ist die Mini 150.4 DSP. Im Prinzip ja, nur brauchte die Digitalplatine leider einen neuen Formfaktor, so dass sie neu gemacht werden musste.














Software
Dank des integrierten WIFI erfolgt die Programmierung der Mini DSP komplett drahtlos. Es gibt Apps für Apple und Android, die nahezu alle Funktionen der Desktopsoftware beinhalten und mit denen eine vollständige Programmierung des DSPs möglich ist. Und das funktioniert einwandfrei. Hat man sich einmal an die Drehregler gewöhnt, geht die Einstellung leicht von der Hand. Als Alternative stehen fast immer +/- Tasten zur Verfügung, die sehr hilfreich sind. Beim Frequenzen einstellen trifft man in kürzester Zeit seine Wunschfrequenz, da man wahlweise 100er, 100er, 10er oder 1er Sprünge machen kann. Das geht für eine App vollkommen in Ordnung und funktioniert prima. Der Homescreen bietet eine große Lautstärkekontrolle, dann kann es weitergehen nach Quellenwahl, Setup oder Tuning. Das Setupmenü beinhaltet die DSP-Setup-Verwaltung und Grundeinstellungen wie Farben oder die Filtercharakteristik des AKM-Wandlers. Schön sind die Anpassungsmöglichkeiten der Empfindlichkeiten unter MAX-Level, die es in 0, +6, +9 dB jeweils für Ein- und Ausgänge gibt. Unter Tuning kommen wir dann zu den klassischen DSP-Funktionen. Die Kanäle werden nicht mit einem freien Routing belegt, sondern per Drag&drop in ein Auto-Piktogramm verteilt. Die Kanäle lassen sich prozentgenau mixen und nach Front/Rear/Center/Sub klassifizieren. Anlagen mit aktiver Front lassen sich genauso realisieren wie Dreiwegesysteme oder die teilaktive BMW/Mercedes-Kombi mit Frontwoofern und Mittelhochton. Frequenzweichen (bis 48 dB/Okt) und Laufzeiten (7 mm/0,02 ms) funktionieren so, wie man es erwartet: klar und übersichtlich. Die 31 EQBänder teilen sich in 21 Eingangs-EQs und 10 Ausgangs-EQs. Eton legt also den Schwerpunkt auf die Eingänge, was auf die Integration in kompliziertere Werksanlagen zielt. Wie üblich lassen sich Kanalpaare gemeinsam oder einzeln einstellen, das gilt für alle EQs inklusive die der Digitaleingänge. Damit hat man alles an der Hand, was man braucht, mit Ausnahme einer Erkennung der Fahrzeugtöne, die es (noch) nicht gibt, sich jedoch per Update nachreichen ließe. Darauf warten wir leider immer noch, genauso wie auf die endgültige Fertigstellung der Desktop-Software, die als Beta-Version zum Download bereitsteht.
Messungen und Sound
Bereits die Mini 150.4 ohne DSP hat uns restlos überzeugt, ist sie doch eine der besten kleinen Class-D-Endstufen, die unser Labor je gesehen hat. Natürlich knüpft die DSP-Version nahtlos an und liefert mit 84 und 151 Watt an 4/2 Ohm auch dieselben Leistungswerte. Die Verzerrungen sind rekordverdächtig niedrig, das freut den Technikfreak und kann dem Sound nicht schaden. In der Tat, auch klanglich gehört die Mini 150.4 DSP zu den Besten ihrer Klasse. Sie spielt sehr aufgeräumt und durchhörbar, es ist eine Freude, kleine Details in der Musik zu entdecken und auf die Feinheiten zu achten. Der Bass zieht genug durch und gehört zur sauberen, trockenen Sorte. Überhaupt wirkt über den gesamten Frequenzbereich nichts aufgeweicht oder unpräzise. Doch bei der Mini 150.4 muss man nicht zwingend zuhören, es gelingt ihr auch prima, so geschmeidig und flüssig aufzuspielen, dass man mit der größten Selbstverständlichkeit Musik hört.
Fazit
Stealth meets Mini? Dieses Experiment ist mehr als geglückt. Die Mini 150.4 DSP ist eine tolle Endstufe mit genug Dampf und feinster Technik. Mit 8-Kanal-DSP, WIFI-Streaming und Fernbedienung lässt sie keine Wünsche offen. Dass das ganze für deutlich unter 600 Euro zu haben ist, ist der Wahnsinn!Preis: um 570 Euro
Ganze Bewertung anzeigenIn-Car Endstufe 4-Kanal
Eton Mini 150.4 DSPReferenzklasse

05/2021 - Elmar Michels
292-1891
Car Hifi Store Bünde |
262-2246
Hifisound,Lautsprecher Vertrieb Saerbeck |
Klang | 40% : | |
Bassfundament | 8% | |
Neutralität | 8% | |
Transparenz | 8% | |
Räumlichkeit | 8% | |
Dynamik | 8% | |
Labor | 35% : | |
Leistung | 20% | |
Dämpfungsfaktor | 5% | |
Rauschabstand | 5% | |
Klirrfaktor | 5% | |
Praxis | 25% : | |
Ausstattung | 15% | |
Ver. Elektronik | 5% | |
Ver. Mechanik | 5% |
Vertrieb | ACR, CH-5330 Zurzach |
Hotline | info@etongmbh.com |
Internet | www.etongmbh.com |
Technische Daten | |
Kanäle | 4 |
Leistung 4 Ohm | 84 |
Leistung 2 Ohm | 151 |
Leistung 1 Ohm | 0 |
Brückenleistung 4 Ohm | 302 |
Brückenleistung 2 Ohm | 0 |
Empfindlichkeit max. mV | 410 |
Empfindlichkeit min. V | 6,7 |
THD+N (<22 kHz) 5 W | 0,007 |
THD+N (<22 kHz) Halblast | 0,006 |
Rauschabstand dB(A) | 87 |
Dämpfungsfaktor 20 Hz | 179 |
Dämpfungsfaktor 80 Hz | 172 |
Dämpfungsfaktor 400 Hz | 160 |
Dämpfungsfaktor 1 kHz | 149 |
Dämpfungsfaktor 8 kHz | 18 |
Dämpfungsfaktor 16 kHz | 5 |
Ausstattung | |
Tiefpass | 10 – 20k Hz |
Hochpass | 10 – 20k Hz |
Bandpass | 10 – 20k Hz |
Bassanhebung | -12 – 12 dB/10 – 20k Hz |
Subsonicfilter | via HP |
Phasesshift | 0, 180°/LZK via DSP |
High-Level-Eingänge | • |
Einschaltautomatik | •, DC oder Signal |
Cinchausgänge | 4CH prozessiert |
Start-Stopp-Fähigkeit | • (6,1 V) |
Abmessungen (L x B x H in mm) | 183/146/50 |
Sonstiges | Fernbed., WIFI, DSP, S/PDIF In/Out |
Klasse | Absolute Spitzenklasse |
Preis/Leistung | hervorragend |
Car&Hifi | Supersound mit DSP WIFI-Streaming. |
Abmessungen | 183 x 146 x 50 mm |
Eingänge | |
* | 4-Kanal High-Level |
* | 4-Kanal RCA |
* | Gain-Regler pro Kanalpaar |
* | 1 x digital S/PDIF (optisch) |
* | Empfi ndlichkeit 6 V (RCA), 18 V (Hochpegel) |
Ausgänge | |
* | 4-Kanal RCA (8 V) |
* | 1 x digital S/PDIF (optisch) |
* | Remote-out |
Equalizer | |
* | Eingänge: 21 Band pro Kanal |
* | Ausgänge: 10 Band pro Kanal |
* | parametrisch, +12 – -12 dB |
* | 20 – 20k Hz, 1-Hz-Schritte, Q 0,1 – 10 |
* | Shelf 20-20k Hz, Q 0,1-10 |
Frequenzweichen | |
Ausgänge: | |
* | 20 – 20k Hz, 1-Hz-Schritte |
* | Butterworth, 6 – 48 dB/Okt. |
Zeit und Pegel | |
Ausgänge: | |
* | 0 – 686 cm (20,00 ms), 1024 Samples |
* | Phase 0, 180° |
* | Pegel für Eingangspaare und einzelne Ausgänge, Schritte einstellbar 0,1 d |
Ausstattung | |
* | 2 Setups, per Taster oder App schaltbar |
* | Start-Stopp-Fähigkeit bis 6,1 V |
* | RTA Echtzeitfrequenzgangmessung (mit optionalem Mikrofon) |
* | WIFI-Accesspoint für Programmierung per App und Musikstreaming |
Optionales Zubehör | |
* | Messmikrofon für RTA-Frequenzgangmessung |