
Der BenQ W2700i ist ein guter Bekannter, er überraschte vor etwa einem Jahr mit einer hervorragenden Bildqualität. Damals hatte er noch kein „i“ im Namen und es steckte auch noch kein HDMI-Stick mit kompletter Android-Installation im Karton.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Für zeitgemäße Wohnraumsysteme sind große Geräte heute keine Option mehr. Dynaudio setzt darum auf innovative Lösungen, um auch im Kompaktbereich für jede Menge Hörvergnügen zu sorgen.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenEinzeltest: Audio System H165 PA-4 - Seite 2 / 2
Audio System H165 PA-4 – Doppelkompo mit PA-Technik
Messungen und Sound
Die Frequenzantwort eines Horntreibers ist naturgemäß nicht so „schön“ wie die einer Kalotte oder gar eines Bändchens. Dafür schlägt sich der Audio-System-Treiber sehr passabel. Der Arbeitsbereich liegt zwischen 3 und knapp 20 kHz und das bei im Schnitt gut 100 dB bei nur einem Watt. Mit ein paar Klirrspitzen von 1 bis 2 % kann man sehr gut leben, zumal sie sehr schmalbandig sind und gänzlich aus dem angenehmen K2 bestehen. Der Tieftöner kann beim Kennschalldruck naturgemäß nicht mithalten, es kommt nicht von ungefähr, dass man im PA-Bereich Mitteltöner mit 12 Zoll Durchmesser baut. Unser 16er ist mit 91 dB schon 3 bis 4 dB lauter als ein Car-HiFi-16er und hier im Doppelpack schon eine Macht. Nur echten Bass sollte man von ihm nicht erwarten, das zeigt schon die Freiluftresonanz von 150 Hz. Wer Kennschalldruck will, muss eben auf Bandbreite verzichten. Unter 150 Hz braucht der Tiefmitteltöner, der eigentlich ein Mitteltöner ist, Unterstützung durch einen Woofer. Mit Verzerrungen hält sich der 16er artig zurück, hier ist er nicht schlechter als ein HiFi-Töner. Klanglich geht sehr schön die Post ab mit dem 165 PA-4. Das System spielt unheimlich temperamentvoll und das schon bei halbwegs zivilem Pegel. Bläsersätze fetzen richtig schön los und der Bass, den der 16er kann, den spielt er auch sauber und staubtrocken. Schlagzeug geht sehr gut ab, wie zu erwarten war, aber auch bei anspruchsvollen Aufnahmen mit viel Stimme zieht sich das Audio System richtig gut aus der Affäre. Es ist keinesfalls so, dass man damit nur Samba und Bossa Nova zum Beschallen der Nachbarschaft hören kann, aber wenn man will, dann kann man.
Fazit
Das H 165-PA-4 macht richtig Spaß und sticht in Sachen Pegel normale Car-HiFi-Komposysteme locker aus. Es weckt den Brasilianer in dir!Preis: um 440 Euro
Ganze Bewertung anzeigenSpitzenklasse

06/2020 - Elmar Michels
292-1886
Car Hifi Store Bünde |
183-974
ARS 24.com |
Klang | 55% : | |
Bassfundament | 11% | |
Neutralität | 11% | |
Transparenz | 11% | |
Räumlichkeit | 11% | |
Dynamik | 11% | |
Labor | 30% : | |
Frequenzgang | 10% | |
Maximalpegel | 10% | |
Verzerrung | 10% | |
Verarbeitung | 15% : | |
Klang | 55% | |
Labor | 30% | |
Verarbeitung | 15% |
Vertrieb | Audio System Germany, Hambrücken |
Hotline | 07255 7190795 |
Internet: | www.audio-system.de |
Technische Daten | |
Korbdurchmesser | 165 |
Einbaudurchmesser | 145 |
Einbautiefe | 71 |
Magnetdurchmesser | 75 |
Membran HT | 25 |
Gehäuse HT | 58 |
höchste Trennfreq. TT | ohne |
niedrigste Trennfreq. HT | 3,7 kHz |
Trennfreq. im Test | 4,7 kHz |
EQ im Test | HT (8 kHz/-6 dB/Q2,8) |
Gitter | Nein |
Sonstiges | Kondensator für HT |
Nennimpedanz | 2 x 4 |
Gleichstromwiderstand Rdc | 3.29 |
Schwingspuleninduktivität Le | 0.13 |
Schwingspulendurchmesser | 38 |
Membranfläche Sd | 135 |
Resonanzfrequenz fs | 149 |
mechanische Güte Qms | 6.94 |
elektrische Güte Qes | 1.68 |
Gesamtgüte Qts | 1.35 |
Äquivalentvolumen Vas | 3.5 |
Bewegte Masse Mms | 8.3 |
Rms | 1.13 |
Cms | 0.14 |
B*l | 3.91 |
Schalldruck 2 V, 1 m | 96 |
Leistungsempfehlung | 30 – 250 |
Klasse | Spitzenklasse |
Preis/Leistung: | sehr gut |
Kommentar | Temperamentvolle Spaßlautsprecher. |