
Mit M-100.2 MD, M-50.4 MD und M-300.1 MD kommen ganz frisch drei neue Endstüfchen von Audio System in die Redaktion. Mit aktuellen Features und neuester Technologie scheinen sie perfekt in die Zeit zu passen. Wir machen den Test.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Für zeitgemäße Wohnraumsysteme sind große Geräte heute keine Option mehr. Dynaudio setzt darum auf innovative Lösungen, um auch im Kompaktbereich für jede Menge Hörvergnügen zu sorgen.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenAudio Systems HX-Serie steht für höchste Verarbeitungsqualität und unantastbarem Klang. Mit dem HX165 Phase Evo2 tritt das neue Topmodell zum Test an.
Lange Jahre gab es im Audio-System- Line-up nichts mehr über der HX-Serie. Erst mit Erscheinen der Avalanche-Komponenten platzierten sich Lautsprecher darüber. Allerdings auch mit deutlichem preislichen Abstand – das Avalanche-Zweiwegesystem kostet mit Weiche stattliche 2.000 Euro, dagegen ist das HX-Phase mit 600 Euro ein High-End-Schnäppchen. Und das bereits vorgestellte HX165 Dust Evo2 kommt sogar noch günstiger. Doch Vorsicht, unser neues HX165 Phase Evo2 unterscheidet sich nicht nur durch den Phaseplug von seinem Dust- Bruder. Beiden gemeinsam ist die Frequenzweiche, die zu den besten am Markt gehört. Angesiedelt zwischen der Avalanche-Weiche im Format einer Tischtennisplatte und der schaltungstechnisch sehr ähnlichen FWX der H-Systeme bietet die Phase-Weiche einen hervorragenden Kompromiss auf höchstem Niveau. Denn sie hat eine sehr gute Bauteilequalität mitbekommen und die Schaltung ist immer noch sehr variabel, wie man es von Audio System gewohnt ist. Alle Kondensatoren bis hin zum Tieftonzweig sind M-Caps des Kölner Bauteilegurus Raimund Mundorf und die Widerstände sind Metalloxid-Typen. Das macht schon etwas her. Zwar hat die Bassspule einen Ferritkern, doch dafür auch einen ordentlichen Querschnitt, außerdem bleibt die Weiche so einigermaßen kompakt. Beim Tiefmitteltöner vertraut Audio System auch beim HX-Phase auf seinen massiven Druckgusskorb in leichter Übergröße. Dieser ist hervorragend belüftet und stabil. Die breite Sicke wird von einem Aluring auf den Korbflansch gedrückt, was ebenfalls vertrauenerweckend ist. Die Membran ist die gleiche wie beim Dust-System, nämlich ein dünner Alukonus ohne NAWI-Profil. Das ergibt höchste Steifigkeit, allerdings auch eine Neigung zu Partialschwingungen der Membran. Und in der Mitte sitzt statt einer Dustcap der namensgebende Phaseplug. Der Antrieb besteht aus einem fetten Ferritmagneten nebst 32-Millimeter-Schwingspule. Vielleicht der wesentlichste Unterschied zwischen HXDust und HX-Phase liegt in den Hochtönern. Während das Dust-System mit dem feinen, downgesizten Hochtöner mit 22-Millimeter- Schwingspule ausgestattet ist, geht Audio System beim HX-Phase in die Vollen. Der Hochtöner ist upgesizt auf einen Schwingspulendurchmesser von 31 Millimetern. Den hervorragenden Töner kennen wir aus dem letzten Hochtönertest, wo er hervorragend abschnitt. Mit seinem Koppelvolumen und der Riesenmembran ist er ein ziemlicher Klotz, doch wer ihn installiert bekommt, wird mit außerordentlicher Performance belohnt.



>> Mehr erfahren



>> Mehr erfahren
Messungen und Sound
Preis: um 600 Euro
Ganze Bewertung anzeigenProfiklasse

05/2019 - Elmar Michels
292-1886
Car Hifi Store Bünde |
183-974
ARS 24.com |