 
							Mit M-700.1MD und M-750.1MD 24V präsentiert Audio System Bassverstärker mit bisher nicht dagewesener Leistung auf kleinstem Raum.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen 
							Sofanellas hochwertige Kinosofas vereinen 4D-Technologie mit Premium-Komfort. Keine überfüllten Kinosäle mehr: Genießen Sie Blockbuster in Ihrem privaten Luxus-Kino.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenEton Graphit 28 + Graphit 80 + Graphit 16 – edles Dreiwegesystem Made in Germany
16 cm Aktivlautsprecher
 
					
				Etons Graphit Serie erreicht mit Eintreffen des Mitteltöners Graphit 80 ihren Zenit. Wir testen das Dreiwegesystem aus Graphit 16 Graphit 80 und Graphit 28.
Etons neue High-End Serie Graphit wurde letztes Jahr lanciert. Den Anfang machen die hervorragenden Subwoofer Graphit 8 und Graphit 10. Bereits da war klar, dass wir es mit Ausnahmelautsprechern zu tun haben, die die Herzen der Sound Quality Fans höher schlagen lassen. Alle Graphit Chassis sind Made in Germany und bildhübsch verarbeitet, inklusive der Highlights der Serie, der Membranen. Hier kommt ein neues Material zum Einsatz, ein Carbonvlies Sandwich, das top stabil ausfällt. Das ist bei Subwoofern immer gut, aber eine ähnliche Membran kommt auch bei den Konustönern Graphit 16 und Graphit 80 zum Einsatz. Dies erfordert eine sehr sorgfältige Entwicklung, um zu verhindern, dass die Membranen ein ungebührliches Eigenleben entwickeln.







Messungen und Sound
Dem Hochtöner verschafft das Koppelvolumen immerhin eine Resonanzfrequenz von 1,1 kHz im Vergleich zu den normalen 1,6 kHz. Leider erkauft er sich seine durch kein Ferrofluid bedämpfte Schwingspule mit einem ausgeprägten Buckel im Frequenzgang. Der Mitteltöner ist notfalls ab 250 Hz einsetzbar und liefert Schalldruck bis weit in den Hochtonbereich, so dass man fast einen Breitbandeinsatz erwägen könnte. Seine unscheinbare Membranresonanz bei 4,8 kHz lässt uns aus Sicherheitsgründen eine normale Trennfrequenz wählen, die für den Mitteltöner als auch für den Hochtöner komfortabel ist. Der Graphit 16 freut sich natürlich über die Entlastung im Mittelton, er könnte sich höchstens ein wenig unterfordert fühlen bei seinem Einsatz bis 250 oder 300 Hz. Pegel sind für ihn kein Problem, aber was die Mitteltöner drauf hat, ist wirklich enorm. 
						
 
								Fazit
Mit dem Mitteltöner Graphit 80 bzw. dem Dreiwegesystem ist die Serie vollendet. Jetzt gibt es mit Tiefmitteltöner, Mitteltoner, Hochtöner und zwei Subwoofergrößen einen Baukasten, aus dem sich hervorragende Audiosysteme zaubern lassen.Kategorie: Car Hifi Lautsprecher 16cm
Produkt: Eton Graphit 16/80/28
Preis: um 850 Euro

Referenzklasse
Eton Graphit 16/80/28
Eton Graphit 16/80/28
| 323-2521 
                                Masori | 
| 292-1891 
                                Car Hifi Store Bünde | 
| 183-973 ARS 24.com | 
| 193-1074 ACR Hof CarHifi | 
 
							Bereits im Januar haben wir Ihnen die Canvas HiFi, die Mutter aller Soundbars vorgestellt. Nun hat der Hersteller an entscheidender Stelle nachgelegt – beim Klang.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen 
							Der QD-Mini-LED-Fernseher TCL 55C6K bietet zum günstigen UVP von 800 Euro tolle Bildqualität auf 55 Zoll.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen 
							Die 800er Serie von Philips ist preislich deutlich unter den edlen OLED+ Modellen angesiedelt und erfreut sich daher hoher Beliebtheit. Dennoch bringt das brandneue 2025er Modell OLED810 einen Großteil der Technologie aus der Topserie mit.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen 
							Die Q65H ist die günstigste Soundbar aus TCLs Q-Serie. Sie ist bereits unter 300 Euro erhältlich und leistet dafür erstaunliches.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen| Klang | 55% : | |
| Bassfundament | 11% | |
| Neutralität | 11% | |
| Transparenz | 11% | |
| Räumlichkeit | 11% | |
| Dynamik | 11% | |
| Labor | 30% : | |
| Frequenzgang | 10% | |
| Maximalpegel | 10% | |
| Verzerrung | 10% | |
| Verarbeitung | 15% : | |
| Verarbeitung | 15% | 
| Vertrieb: | ACR, CH-5330 Zurzach | 
| Hotline: | info@eton-caraudio.com | 
| Internet: | www.eton-audio.com | 
| Technische Daten | |
| Korbdurchmesser in mm | 166 | 
| Einbaudurchmesser in mm | 146 | 
| Einbautiefe in mm | 69 | 
| Magnetdurchmesser in mm | 100 | 
| Korb MT (in mm) | 94 | 
| Einbautiefe MT (in mm) | 40 | 
| Membran HT in mm | 28 | 
| Gehäuse HT in mm | 44 | 
| höchste Trennfreq. TT/MT | 3/ohne | 
| niedrigste Trennfreq. MT/HT | 300/3,5k Hz | 
| Trennfreq. im Test | 400/3,5k Hz | 
| EQ im Test | Nein | 
| Gitter | Nein | 
| Sonstiges | Nein | 
| Nennimpedanz in Ohm | 4 | 
| Gleichstromwiderstand Rdc in Ohm | 3.26 | 
| Schwingspuleninduktivität Le in mH | 0.47 | 
| Schwingspulendurchmesser in mm | 38 | 
| Membranfläche Sd in cm² | 131 | 
| Resonanzfrequenz fs in Hz | 70 | 
| mechanische Güte Qms | 6.31 | 
| elektrische Güte Qes | 0.86 | 
| Gesamtgüte Qts | 0.75 | 
| Äquivalentvolumen Vas in l | 7.7 | 
| Bewegte Masse Mms in g | 16 | 
| Rms in Kg/s | 1.11 | 
| Cms in mm/N | 0.32 | 
| B*l in Tm | 5.18 | 
| Schalldruck 2 V, 1 m in dB | 87 | 
| Leistungsempfehlung in W | 50 – 150 W | 
| Preis/Leistung | hervorragend | 
| Klasse | Absolute Spitzenklasse | 
| Kommentar | „Tolles Dreiwegesystem aus edlen Komponenten.“ | 

 
						 
						 
						 
						

 
				
				
				
 
							 
						 
						 
						 
						 
						 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								


 
								
								
 
					 
					 
					 
					 
					