Die 800er Serie von Philips ist preislich deutlich unter den edlen OLED+ Modellen angesiedelt und erfreut sich daher hoher Beliebtheit. Dennoch bringt das brandneue 2025er Modell OLED810 einen Großteil der Technologie aus der Topserie mit.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Die Q65H ist die günstigste Soundbar aus TCLs Q-Serie. Sie ist bereits unter 300 Euro erhältlich und leistet dafür erstaunliches.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenEton RSC 165 – Hightech mit Praxistauglichkeit
Pure Präzision
Bei Eton wird die Entwicklungsabteilung nicht müde, uns immer neue High-End Lautsprecher ins Auto zu bringen. Der neueste Spross dieser Geschichte ist das RSC 165, das wir hier näher vorstellen wollen.
Es ist noch gar nicht so lange her, dass Eton die Graphit Serie und jüngst die Reinkarnation der Legende Hexacone präsentierte. Wenn man sich anschaut, wie viel (oder eher wenig) andere Firmen an High-End Lautsprechern heraushauen, muss man vor der guten alten Neu-Ulmer Company den Hut ziehen. Und mit dem brandneuen RSC 165* baut man nicht einen abgespeckten oder aufgespeckten Klon bestehender Technologie, sondern wie oft bei Eton ist dieses System bestimmt vom weißen Blatt Papier entstanden, jedenfalls sieht es so aus. Denn unser RSC hat so überhaupt nichts mit einem bestehenden Eton Lautsprechersystem gemein.





Das Highlight des RSC 16ers ist seine Membran, die als Sandwich aus gleich drei Materialien daherkommt. Der Kern besteht aus Hartschaum, während die Vorderseite aus Aramidfaser besteht (bekannter vielleicht unter den Markennamen Rohacell und Kevlar). Und das gute alte Papier ist ebenfalls im Spiel, nämlich als Grundlage auf der Membranrückseite. Weiterhin hat Eton das mittlerweile typische Rippendesign auch beim RSC eingesetzt, was der Konstruktion zusätzlich Stabilität verleiht. In der Mitte der Membran sitzt eine Dustcap aus Aluminium, die wie es scheint direkt mit dem Spulenträger verbunden ist - ein Trick, der öfters bei Breitbändern und Mitteltönern angewendet wird, um den Chassis eine Extraportion Hochton zu spendieren. Das braucht unser RSC Tiefmitteltöner eigentlich weniger, denn für den Hochton ist der Kalottenhochtöner RSC 2 zuständig, ebenfalls eine komplette Neuentwicklung. Wir haben eine Keramikkalotte vor uns, was hier bedeutet, dass eine Aluminiummembran eloxiert und damit mit keramischem Aluminiumoxid versehen wurde. So entsteht eine zweischichtige Membran aus harter Keramik und dem relativ weichen metallischen Aluminium. Ähnlich wie beim Tiefmitteltöner setzt Eton hier auf Härte, allerdings nicht ohne eine Portion Dämpfung. Obwohl man es dem Töner nicht ansieht, besitzt die Kalotte ein kleines Koppelvolumen und eine Luftspaltbelüftung, wieder finden wir einbaufreundliche Abmessungen, so dass sich der RSC 25 problemlos in jedem Spiegeldreieck zuhausefühlt.
Messungen und Sound
Das kleine Koppelvolumen hinterm Hochtöner tut seine Wirkung, immerhin ermitteln wie eine Resonanzfrequenz von relativ niedrigen 1,4 kHz, der RSC 25 lässt sich im Bedarfsfall also ein paar Hertz niedriger trennen als eine 25er Standardkalotte.
Fazit
Kategorie: Car Hifi Lautsprecher 16cm
Produkt: Eton RSC 165
Preis: um 500 Euro

Spitzenklasse
Eton RSC 165
Eton RSC 165
|
323-2521
Masori |
|
292-1891
Car Hifi Store Bünde |
|
183-973
ARS 24.com |
|
193-1074
ACR Hof CarHifi |
Reduzieren auf das Wesentliche: Mit dem DT 270 Pro schafft es Beyerdynamic, die vorzügliche Qualität der großen Studiokopfhörer in ein deutliches leichteres Design zu packen.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
So lautet der Slogan der Firma Revox. Eine Marke, die man wie wenige andere mit der Kombination aus Technik und Design verbindet. Die Studiomaster A200 ist dafür ein schönes Beispiel.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Der QD-Mini-LED-Fernseher TCL 55C6K bietet zum günstigen UVP von 800 Euro tolle Bildqualität auf 55 Zoll.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen| Klang | 55% : | |
| Bassfundament | 11% | |
| Neutralität | 11% | |
| Transparenz | 11% | |
| Räumlichkeit | 11% | |
| Dynamik | 11% | |
| Labor | 30% : | |
| Frequenzgang | 10% | |
| Wirkungsgrad | 10% | |
| Maximalpegel | 10% | |
| Verarbeitung | 15% : | |
| Verarbeitung | 15% |
| Vertrieb: | ACR, CH-5330 Zurzach |
| Hotline: | info@eton-caraudio.com |
| Internet: | www.eton-audio.com |
| Technische Daten | |
| Korbdurchmesser in mm | 165 |
| Einbaudurchmesser in mm | 144 |
| Einbautiefe in mm | 59 |
| Magnetdurchmesser in mm | 95 |
| Membran HT in mm | 25 |
| Gehäuse HT in mm | 44 |
| höchste Trennfreq. TT | 3,5 kHz |
| niedrigste Trennfreq. HT | 2,5 kHz |
| Trennfreq. im Test | 2,8 kHz |
| EQ im Test | Nein |
| Gitter | Nein |
| Sonstiges | Kondensator für HT |
| Nennimpedanz in Ohm | 4 |
| Gleichstromwiderstand Rdc in Ohm | 3.43 |
| Schwingspuleninduktivität Le in mH | 0.33 |
| Schwingspulendurchmesser in mm | 32 |
| Membranfläche Sd in cm² | 139 |
| Resonanzfrequenz fs in Hz | 50 |
| mechanische Güte Qms | 5.43 |
| elektrische Güte Qes | 0.51 |
| Gesamtgüte Qts | 0.46 |
| Äquivalentvolumen Vas in l | 16.3 |
| Bewegte Masse Mms in g | 16.8 |
| Rms in Kg/s | 0.97 |
| Cms in mm/N | 0.6 |
| B*l in Tm | 5.98 |
| Schalldruck 2 V, 1 m in dB | 87 |
| Leistungsempfehlung in W | 30 – 200 W |
| Preis/Leistung | sehr gut |
| Klasse | Spitzenklasse |
| Kommentar | "Akustische Lupe für Hörer, die es genau wissen wollen." |





