
Im zweiten Teil des Einzelchassistests zeigen wir noch einmal die Mundorf Hifi U-Serie, die jetzt auf Kundenwunsch durch passende Frontplatten ergänzt wurden.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Der Philips OLED936 gehört zweifelsohne zu den besten Fernsehern überhaupt.
Serientest: Eton PW 8, Eton PW 10, Eton PW 12
Günstige Subwoofer

Mit den PW-Subwoofern bringt Eton eine neue Serie zu den Händlern, die sich auf die Fahnen geschrieben hat, maximale Qualität zum Einsteigerpreis zu bieten. Wir testen die drei Modelle PW 8, PW 10 und PW 12.
Bei Eton gibt es neben den SPL-Krachern Force und den Allroundern Move jetzt neu die schlicht PW getaufte Serie aus 8, 10 und 12 Zoll Subwooferchassis und auch Gehäusesubwoofern. Die Preise für die Chassis beginnen freundlich bei 100 Euro, so dass man mit ihnen recht günstig zu maßgeschneiderten Selbstbauwoofern kommt. Dabei sind die drei PWs durchaus ambitioniert konstruiert, trotz ihrer Eton-typischen Understatement-Optik. Bei den Membranen macht Eton keine Experimente, wie bei allen regulären Subwoofern bestehen die PW-Membranen ebenfalls aus luftgetrocknetem Papier. Sie stecken in Schaumstoffsicken, die eher in die Höhe als in die Breite bauen, so dass bei voller Hubfähigkeit möglichst wenig Membranfläche verschwendet wird.







Messungen und Soundsystem
Unsere Parametermessungen ergeben relativ hohe Gesamtgüten für die PWs, was jedoch durch stramme Aufhängungen mit entsprechend kleinen Vas wieder ausgeglichen wird. So laufen sie vielleicht nicht in den allerkleinsten Minigehäusen, doch lassen sie sich kompakt bauen. In Bassreflexgehäusen geht der Spaß beim PW 8 bei ca. 15 Litern los, der PW 10 freut sich über Kisten ab 30 Litern. Der große PW 12 läuft ab 35 Litern, nach oben sind bei ihm aber quasi keine Grenzen gesetzt; wer 50 Liter hat, sollte sie ihm geben. Bei uns ergeben sich die Abstimmfrequenzen der Bassreflexsysteme zu 42, 38 und 36 Hz und liegen damit im praxisgerechten Bereich. Im Hörtest zeigen die PWs ihre unterschiedlichen Charaktere. Der PW 12 glänzt mit souveränem Druck, der PW 10 bringt feste Punch über alle Bassfrequenzen und der PW 8 spielt blitzagil, ohne tiefe Frequenzen zu vernachlässigen. Bei schnellen Bassläufen liegen PW 8 und PW 10 gleichauf, sie klingen auch ähnlich, nämlich supersauber, ohne dünn zu erscheinen. Der PW 10 lässt den PW8 dann beim Maximalpegel stehen, auch der PW 12 kann sich kaum absetzen. Seine Stärke liegt liegt im erwachsenen Auftritt, wenn er spielt gibt es immer genug Druck und Tiefbass in allen Lebenslagen. Insgesamt kann der PW 10 sich hervorragend in Szene setzen, er kann einfach alles und das richtig gut. Der kleine PW8 steht ihm nicht viel nach, er ist die Empfehlung für kleine Gehäuse und superknackigen Sound. Umgekehrt darf man zum PW 12 greifen, wenn Platz da ist und ein souveräner Basssound gefragt ist.
Fazit
Mit der PW-Serie hat Eton alles richtig gemacht. Bei PW 8, PW 10 und PW 12 gibt es eine Menge Sound für sehr vernünftiges Geld.Preis: um 100 Euro
Ganze Bewertung anzeigen
08/2021 - Elmar Michels
Preis: um 140 Euro
Ganze Bewertung anzeigen
08/2021 - Elmar Michels
Preis: um 180 Euro
Ganze Bewertung anzeigen
08/2021 - Elmar Michels
292-1891
Car Hifi Store Bünde |
262-2246
Hifisound,Lautsprecher Vertrieb Saerbeck |
Klang | 50% : | |
Tiefgang | 12.50% | |
Druck | 12.50% | |
Sauberkeit | 12.50% | |
Dynamik | 12.50% | |
Labor | 30% : | |
Frequenzgang | 10% | |
Wirkungsgrad | 10% | |
Maximalpegel | 10% | |
Verarbeitung | 20% : | |
Verarbeitung | 20% |
Vertrieb | ACR CH-Zurzach |
Hotline | info@acr.eu |
Internet | www.acr.eu |
Technische Daten | |
Korbdurchmesser (in cm) | 21,6 |
Einbaudurchmesser (in cm) | 18,6 |
Einbautiefe (in cm) | 13.1 |
Magnetdurchmesser (in cm) | 13 |
Gewicht (in kg) | 4.6 |
Nennimpedanz (in Ohm) | 2x2 |
Gleichstromwiderstand Rdc (in Ohm) | 3.71 |
Schwingspuleninduktivität Le (in mH) | 2.73 |
Schwingspulendurchmesser (in mm) | 50 |
Membranfläche (in cm²) | 194 |
Resonanzfrequenz fs (in Hz) | 42 |
mechanische Güte Qms | 5.91 |
elektrische Güte Qes | 0.63 |
Gesamtgüte Qts | 0.57 |
Äquivalentvolumen Vas (in l) | 6.8 |
Bewegte Masse Mms (in g) | 111 |
Rms (in Kg/s) | 4.94 |
Cms (in mm/N) | 0.13 |
B x I (in Tm) | 13.14 |
Schalldruck 1W, 1m (in dB) | 84 |
Leistungsempfehlung | 200-500 W |
Testgehäuse | BR 14,5 l |
Reflexkanal (d x l) | 25 cm² x 18 cm |
Klasse | Oberklasse |
Preis/Leistung | sehr gut |
Car&Hifi | „Gelungene Allrounder zum günstigen Preis.“ |
Klang | 50% : | |
Tiefgang | 12.50% | |
Druck | 12.50% | |
Sauberkeit | 12.50% | |
Dynamik | 12.50% | |
Labor | 30% : | |
Frequenzgang | 10% | |
Wirkungsgrad | 10% | |
Maximalpegel | 10% | |
Verarbeitung | 20% : | |
Verarbeitung | 20% |
Vertrieb | ACR CH-Zurzach |
Hotline | info@acr.eu |
Internet | www.acr.eu |
Technische Daten | |
Korbdurchmesser (in cm) | 27,8 |
Einbaudurchmesser (in cm) | 23,4 |
Einbautiefe (in cm) | 13.5 |
Magnetdurchmesser (in cm) | 15,2 |
Gewicht (in kg) | 6 |
Nennimpedanz (in Ohm) | 2x2 |
Gleichstromwiderstand Rdc (in Ohm) | 4.04 |
Schwingspuleninduktivität Le (in mH) | 2.87 |
Schwingspulendurchmesser (in mm) | 64 |
Membranfläche (in cm²) | 327 |
Resonanzfrequenz fs (in Hz) | 41 |
mechanische Güte Qms | 6.93 |
elektrische Güte Qes | 0.72 |
Gesamtgüte Qts | 0.66 |
Äquivalentvolumen Vas (in l) | 14.9 |
Bewegte Masse Mms (in g) | 152 |
Rms (in Kg/s) | 5.64 |
Cms (in mm/N) | 0.1 |
B x I (in Tm) | 14.82 |
Schalldruck 1W, 1m (in dB) | 87 |
Leistungsempfehlung | 200-600 W |
Testgehäuse | BR 30 l |
Reflexkanal (d x l) | 56 cm² x 25 cm |
Klasse | Oberklasse |
Preis/Leistung | sehr gut |
Car&Hifi | „Gelungene Allrounder zum günstigen Preis.“ |
Klang | 50% : | |
Tiefgang | 12.50% | |
Druck | 12.50% | |
Sauberkeit | 12.50% | |
Dynamik | 12.50% | |
Labor | 30% : | |
Frequenzgang | 10% | |
Wirkungsgrad | 10% | |
Maximalpegel | 10% | |
Verarbeitung | 20% : | |
Verarbeitung | 20% |
Vertrieb | ACR CH-Zurzach |
Hotline | info@acr.eu |
Internet | www.acr.eu |
Technische Daten | |
Korbdurchmesser (in cm) | 32,6 |
Einbaudurchmesser (in cm) | 28,6 |
Einbautiefe (in cm) | 15.2 |
Magnetdurchmesser (in cm) | 16,2 |
Gewicht (in kg) | 7 |
Nennimpedanz (in Ohm) | 2x2 |
Gleichstromwiderstand Rdc (in Ohm) | 4.05 |
Schwingspuleninduktivität Le (in mH) | 2.91 |
Schwingspulendurchmesser (in mm) | 64 |
Membranfläche (in cm²) | 531 |
Resonanzfrequenz fs (in Hz) | 40 |
mechanische Güte Qms | 6.6 |
elektrische Güte Qes | 0.67 |
Gesamtgüte Qts | 0.61 |
Äquivalentvolumen Vas (in l) | 32.2 |
Bewegte Masse Mms (in g) | 195 |
Rms (in Kg/s) | 7.39 |
Cms (in mm/N) | 0.08 |
B x I (in Tm) | 17.14 |
Schalldruck 1W, 1m (in dB) | 89 |
Leistungsempfehlung | 200-600 W |
Testgehäuse | BR 34,5 l |
Reflexkanal (d x l) | 64 cm² x 22 cm |
Klasse | Spitzenklasse |
Preis/Leistung | sehr gut |
Car&Hifi | „Gelungene Allrounder zum günstigen Preis.“ |