
Früher einmal waren sie fast unverzichtbar: Superhochtöner. Heutzutage sind (fast) alle Lautsprecher „Fullrange“-tauglich – doch es gibt auch ein neues Anforderungsprofil
>> Mehr erfahrenEinzeltest: Philips Fidelio L1
Klang-Offenbarung

Den holländischen Elektronikkonzern Philips bringt man in erster Linie weniger mit Kopfhörern in Verbindung. Und wenn doch, dann wohl eher mit gediegener Hausmannskost. Extravaganzen leistete man sich eher in anderen Produktgruppen. Das soll sich jetzt mit dem Fidelio L1 ändern.
Abseits von der sonst üblichen Blisterverpackung kommt der Fidelio-Kopfhörer im großen, aufwendigen Karton daher. Entnimmt man den Kopfhörer, kann man sich ein erstauntes „Oh“ kaum verkneifen; die Polsterung des Kopfbügels ist mit feinstem Leder umnäht, die der Ohrmuscheln ist aus ähnlichem, angenehm zu tragendem Material gefertigt. Der Bügel selbst sowie die kardanischen Halter der Ohrmuscheln sind aus vollem, mattem Aluminium hergestellt. Trotz des hohen Metallanteils bringt der Philips weniger als 300 Gramm auf die Waage. Er ist damit kein Leichtgewicht und lässt sich trotzdem bequem tragen, so viel sei vorab schon mal bemerkt.


Hörtest
Den Anfang macht Katie Melua mit dem Album „Piece By Piece“. Bereits mit den ersten Bassläufen des Stückes „Shy Boy“ zeigt der Fidelio, wes Geistes Kind er ist. Er bringt sie satt und knackig direkt auf den Punkt, um sich dann im nächsten Moment vorbehaltlos der luftig-leichten Stimme von Katie zu widmen. Sämtliche Nuancen dieser einmaligen Stimme konnte der L1 herausarbeiten, ohne jedoch das Gesamtwerk aus den Augen, Pardon, aus den Ohren zu verlieren. Neben den feinen Tönen kann er noch mehr: Komplexen Darbietungen aus Rock oder Klassik verleiht er eine enorme Spielfreude, ohne jemals die Kontrolle zu verlieren. Knackige, konturierte Basswiedergabe beherrscht er genauso gut wie fein gezeichnete Höhen. Das Beste: Er wirkt nie angestrengt, selbst wenn er es bei entsprechendem Futter so richtig krachen lässt; ebenso wenig Anstrengung kostet es, ihn über längere Zeit auf den Ohren zu tragen, sei es unterwegs oder zu Hause an der Anlage.
Fazit
Hut ab, möchte man den Philips-Entwicklern zurufen, und Kopfhörer auf. Mit dem Fidelio L1 haben die Holländer ein kleines Meisterwerk abgeliefert. Er klingt hervorragend am Smartphone und andern portablen Geräten und passt sehr gut zum edlen Design der Apple-Produkte, scheint mir für die Straße jedoch beinah zu schade zu sein. Dank des hohen Tragekomforts ist er auch für lange Hörsitzungen an der heimischen Anlage bestens geeignet.Kategorie: Kopfhörer Hifi
Produkt: Philips Fidelio L1
Preis: um 250 Euro

Spitzenklasse
Philips Fidelio L1
Klang | 70% : | |
Tonalität | 50% | |
Lebendigkeit | 20% | |
Praxis | 30% : | |
Tragekomfort | 15% | |
Ausstattung | 15% |
Vertrieb | Philips |
Telefon | 0180 5356767 |
Internet | www.philips.de |
Ausstattung | |
Empfindlichkeit (in dB) | 105 dB/V |
Frequenzumfang | 12 Hz - 25 kHz |
Impedanz (in Ohm) | 26 |
Bauart | halboffen |
Gewicht (in Gramm) / Kabellänge (ca. in cm) | 275/120 |
Kabelführung einseitig / beidseitig / gesteckt | Ja / Nein / Nein |
Klinkenstecker 6,3 mm / 3,5 mm | Ja / Ja |
Etui, Tasche, etc | Ja |
Lautstärkeregelung | Ja |
re/li-Kennzeichnung | Gravur |
Kurz und knapp | |
+ | hervorragende Verarbeitung |
+ | ausgewogener Klang |
Klasse | Spitzenklasse |
Preis/Leistung | gut - sehr gut |