
Für zeitgemäße Wohnraumsysteme sind große Geräte heute keine Option mehr. Dynaudio setzt darum auf innovative Lösungen, um auch im Kompaktbereich für jede Menge Hörvergnügen zu sorgen.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Las Vegas, 11. Januar 2021 - TCL, die Nummer 2 auf dem globalen Fernsehmarkt, enthüllt anlässlich der virtuell stattfindenden CES gleich drei Display-Technik-Knüller.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenChina hat eine reiche Tradition an Volksmärchen. Märchenhaft ist auch der Aufschwung Chinas zur Wirtschaftsmacht. Der Ikko Obsidian gibt sich beiden Märchen- Traditionen verbunden.
Ikko scheint eine recht junge Firma zu sein. Zumindest ist die firmeneigene Webseite sehr rudimentär. Zwei Produkte weist der entsprechende Bereich der Seite aus. Eines liegt vor mir: der In-Ear Obsidian OH10. Ansonsten gibt es wunderschöne Bilder von Zauberwesen, die sowohl die Homepage als auch die Verpackung des OH10 zieren. Sehr geheimnisvoll. Weniger geheimnisvoll ist der Name „Obsidian“, den die Chinesen dem OH10 gegeben haben. Obsidian ist ein natürlich vorkommendes vulkanisches Gesteinglas, das sehr scharfkantig mit unebenen Bruchflächen bricht. Und die Gehäuse des OH10 erinnern durchaus an Obsidian-Bruchstücke. Allerdings bestehen die Gehäuse des OH10 aus Kupfer und sind mit einem Kunstharz beschichtet, sodass die Gehäuse nicht oxidieren und hautverträglich sind. Im Inneren verbirgt sich ein dynamischer Treiber mit einer titanbeschichteten 10-mm-Membran, der zusammen mit einem BAT-Treiber eine Hybrideinheit zur Schallwandlung ergibt. Das 1,2 m lange Anschlusskabel besteht im Inneren aus silberbeschichteten Kupferleitern, den Anschluss an die Kopfhörergehäuse übernehmen 2-Pin-Stecker – bei vielen Kopfhörerherstellern eine beliebte Alternative zu MMCX-Steckern. Klar, dass der In-Ear für den Einsatz an mobilen Geräten gedacht ist. Dem trägt der Obsidian OH10 mit einer Impedanz von 18 Ohm und einem Wirkungsgrad von 106 dB Rechnung.



>> Mehr erfahren
Die Gehäuse schmiegen sich so elegant in die Concha des Ohres, dass er trotz seines Gewichts von insgesamt 48 g ausreichenden Halt findet. Dank der über die Ohren geführten Kabel sind Kabelgeräusche kein Thema. Klanglich fallen sofort der tief reichende, warm-weiche Bassbereich und der frischstrahlende Hochton auf. Und richtig, beim genaueren Hinhören macht sich tonal ein gewisser Loudness-Charakter (Badewannenfrequenzgang) bemerkbar. Die Mitten bringt der OH10 dabei fein aufgelöst und mit leichter Zurückhaltung. Das ist insgesamt eine gute Abstimmung, wenn man bei moderater Lautstärker hört – was man zum Schutz des eigenen Hörvermögens bei längerem Musikgenuss sowieso tun sollte.



>> Mehr erfahren
Fazit
Mit dem Obsidian HO10 präsentiert die chinesische Newcomer-Marke Ikko einen hochwertig gemachten, klanglich praxisgerecht abgestimmten In-Ear für lang anhaltenden Musikgenuss auf hohem Niveau.Preis: um 220 Euro
Ganze Bewertung anzeigenSpitzenklasse

10/2019 - Dr. Martin Mertens
Klang | 50% | |
Passform | 20% | |
Ausstattung | 20% | |
Design | 10% |
Vertrieb | Higoto, Essen |
Internet | www.digital-highend.de |
Typ | In-Ear |
Bauart | geschlossen, Hybridtreiber dynamisch/BAT |
Frequenzumfang | 20 – 40.000 Hz |
Anschluss | 3,5-mm-Stereoklinke |
Impedanz (in Ohm) | 18 Ohm |
Wirkungsgrad (in dB) | 106 dB |
Kabel | 1,2 m |
Gewicht | 48 g |
geeignet für | Smartphones, mobile Player, mobiles HiFi |
Ausstattung | Transporttasche, 6 Silikon-Ohrpassstücke in 3 Größen |
Klasse | Spitzenklasse |
Preis/Leistung | gut |