
Die hochwertigen Sessel und Sofas von Sofanella schaffen ein gemütliches und bequemes Heimkinoerlebnis
>> Mehr erfahren
Aktuelle Streaminggeräte sind wegen ihrer Fähigkeiten beliebt, doch beim Design kommt man eher selten ins Schwärmen. Advance Paris will mit dem PlayStream A5 Moderne und Vergangenheit verschmelzen lassen.
>> Mehr erfahrenEin Produkt, in dem über 35 Jahre kontinuierliche Entwicklung stecken, ist selten. Das gibt es nur, wenn die Technik alle Trends und Moden überdauert und der Zweck des Produkts zeitlos ist. Das ist beim Solaris von AudioValve der Fall.
Helmut Becker, Gründer und Mastermind von AudioValve, beschäftigt sich seit über 35 Jahren mit Röhren-Kopfhörerverstärkern. Und auch wenn das Portfolio von Audio- Valve mittlerweile so gut wie alle Verstärker, die es im HiFi-Bereich gibt, umfasst – Vorverstärker, Endverstärker, Phonovorverstärker und Vollverstärker, natürlich alle in Röhrentechnik –, sind Kopfhörerverstärker eines der zentralen Produkte des Unternehmens. So begann die AudioValve-Geschichte mit einem Röhrenkopfhörerverstärker, kurz RKV, den Becker 1982 vorstellte. Den RKV bietet AudioValve mittlerweile in der dritten Generation als RKVIII an. Hinzugekommen sind der Luminare, der mit symmetrischen Anschlüssen und einem Anschluss für elektrostatische Kopfhörer nach Stax- Spezifikationen mehr Anschlussmöglichkeiten für verschiedene Kopfhörer bietet, sowie der Solaris, der quasi RKVIII und Luminare kombiniert und noch mehr Anschlussmöglichkeiten bietet, sodass er auch als Vorverstärker oder sogar als Vollverstärker eingesetzt werden kann – der Solaris hat vom RKVIII auch Lautsprecherausgänge geerbt. Für alle Modelle ist ein hochwertiges DAC-Board verfügbar, das die Geräte um einen USB-Eingang erweitert – und das auch in unserem Testgerät steckt. Wem die schon extrem hohe „Serienqualität“ von AudioValve nicht reicht, der kann den Solaris übrigens auch als „Limited Edition“ bestellen. Für diese Geräte werden sämtliche Bauteile von Hand auf 1 % Toleranz selektiert, dazu kommen noch ein paar aufwendige Tuning-Maßnahmen zum Einsatz.



>> Mehr erfahren
Ausstattung
Den Solaris kann man also als das Spitzenmodell unter den Kopfhörer- Verstärkern von AudioValve bezeichnen. Wobei sich seine Spitzenposition hauptsächlich durch seine Anschlussvielfalt ergibt. Das „Herz“, die eigentliche Verstärkerschaltung, ist bei allen Kopfhörerverstärkern von Audio- Valve dasselbe. Es handelt sich um eine Röhrenschaltung, bei der pro Kanal vier ECL85 in einer Class-ASchaltung arbeiten. Die ECL85 ist eine vergleichsweise „moderne“ Röhre, die Anfang der 1960er-Jahre auf den Markt kam. Sie besteht aus zwei Systemen, einer Triode und einer Pentode, und wurde ursprünglich für den Einsatz in Fernsehgeräten konstruiert. Die Röhre ist recht verbreitet und auf absehbare Zeit ist die Verfügbarkeit von Ersatzröhren auf jeden Fall gesichert. Wobei die Wahrscheinlichkeit, dass man die Röhren irgendwann einmal tauschen muss, sehr gering ist. Helmut Becker hat jeder Röhre eine Schaltung spendiert, die den Ruhestrom fortlaufend überwacht, sodass die Röhren unabhängig von ihrem Alterungszustand immer optimal arbeiten. Die Schaltung selber ist für den übertragerlosen Betrieb (OTL) ausgelegt und liefert eine Leistung von 8 Watt pro Kanal – weit mehr, als je ein Kopfhörer benötigt.
Preis: um 5600 Euro
09/2018 - Martin Mertens