
Aktuelle Streaminggeräte sind wegen ihrer Fähigkeiten beliebt, doch beim Design kommt man eher selten ins Schwärmen. Advance Paris will mit dem PlayStream A5 Moderne und Vergangenheit verschmelzen lassen.
>> Mehr erfahren
Audio System erweitert seine Palette an Untersitzwoofern. Neben dem bekannten Aktivwoofer US 08 Active gibt es jetzt auch eine passive und eine 24-Volt-Variante.
>> Mehr erfahrenImmer wieder stelle ich fest, das Smartphones dank entsprechender Apps einfach tolle Geräte sind, um unterwegs Musik zu hören. Seien es die eigenen MP3s, gestreamte Titel oder Internet- Radiostationen, es ist wirklich toll, welche Möglichkeiten es gibt. Leider schwächelt oft der eingebaute Kopfhörerverstärker. Abhilfe schaffen externe Lösungen, wie der Headphone-Amp No. 1 von In-Akustik.
Ja, Sie haben richtig gehört! In-Akustik, die Firma, die man als Pionier in Sachen Audiokabel kennt. Das dynamische Unternehmen hat sich in der letzten Jahren weitere Geschäftsfelder erschlossen. So bietet In-Akustik auch hochwertige Musikmedien an, hat eine Linie mit Produkten für Heim- Installationen verschiedenster Art aufgelegt – vom Kabelkanal mit Ambient- Beleuchtung bis hin zu In-Wall Lautsprechern – und hat dazu noch den Vetrieb der Schweizer Marke Piega in Deutschland übernommen. Den Headphone Amp No. 1 sehe ich allerdings als konsequente Erweiterung der Kabelsparte. Schließlich bietet In-Akustik schon lange Zubehörkabel für Kopfhörer an. Unter anderem auch Y-Adapter, damit man zwei Kopfhörer an ein Samrtphone anschließen kann. Je nachdem, was für Kopfhörer man anschließt, ist der im Smartphone eingebaute Kopfhörerverstärker aber mit zwei Kopfhörern überfordert. Bei Kopfhörern mit geringem Wirkungsgrad kommt manches Smartphone schon mit einem Kopfhörer an seine Grenzen. Und so kommt man fast automatisch auf die Lösung, einen externen Kopfhörerverstärker anzubieten.
Ausstattung
Im Grunde genommen ist der Headphone Amp No. 1 viel mehr als ein mobiler Kopfhörerverstärker – er verfügt nämlich auch über einen eingebauten DAC, einen Digital-to-Analog-Converter. Er kann also auch digitale Musiksignale verarbeiten. Dass In-Akustik dieses Talent ein wenig in den Hintergrund stellt, kann mehrere Gründe haben. Etwa, dass man mit dem im Smartphone eingebauten DAC meist gar nicht so schlecht fährt. Moderne Smartphones haben recht leistungsfähige Prozessoren, und beim Umwandeln der digitalen Daten lassen sie noch eine Menge Einflussmöglichkeiten, etwa ein Equalising, zu. Dazu kommt, dass man je nach Smartphone nicht immer digital rauskommt. Neben verschiedenen Kabeln, etwa für Windows und Android Smartphones oder für die verschiedenen Generationen von Apples iPhone benötigt man unterschiedliche Adapter. Dazu sehen nicht alle Smartphones es vor, Musikdaten digital auszugeben. Alles in allem lohnt der Aufwand nicht. Insofern legt In-Akustik dem Headphone Amp No. 1 ein kurzes Verbindungskabel mit 3,5-Millimeter- Stereoklinken bei und ein USB-Kabel von Mini-USB auf einen großen USB-A-Stecker. Der dient zum Laden des eingebauten Akkus, der für immerhin bis zu 60 Stunden Betriebszeit gut sein soll, und zum Füttern mit Musikdaten, etwa vom Laptop. Ansonsten liegt dem Gerät ein kleiner Transportbeutel und ein breites Gummiband bei, mit dem sich der Headphone Amp huckepack ans Smartphone packen lässt. Das kleine Alu-Kästchen ist übrigens recht solide verarbeitet und entpuppt sich als Handschmeichler.
Preis: um 199 Euro
Ganze Bewertung anzeigenOberklasse

11/2014 - Martin Mertens