
Für zeitgemäße Wohnraumsysteme sind große Geräte heute keine Option mehr. Dynaudio setzt darum auf innovative Lösungen, um auch im Kompaktbereich für jede Menge Hörvergnügen zu sorgen.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Wer geschäftlich unterwegs ist, kommt mittlerweile schon gar nicht mehr ohne Großbild-Projektion aus. In erster Linie ist der Acer B250i aber kein Arbeitstier, vielmehr soll er den Feierabend und die Freizeit versüßen.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenDas für digitale Musikreproduktion berühmte und renommierte Unternehmen Meridian aus Cambridge hat unlängst damit begonnen, Computer-Audio ernst zu nehmen und dem qualitätsbewussten Konsumenten dateibasierter Musik eine Lösung nach der anderen zu bieten. Hier ist nun das vorläufige Topmodell für die zweifelsohne große und immer noch hungrige Kopfhörerfraktion.
Peripherie:
Quellen: Apple MacBook Pro, 8 GM RAM, OSX 10.9, Sonic Studio Amarra Mini-PC mit Intel i5, 8 GM RAM, Windows 7 Home, JRiver Media Center 19, JPLAY 5 Mini-PC mit Intel i5, 8 GM RAM, Arch Linux 12.01, MPD, Gnome MPD Client
Endstufe: DartZeel NHB-108 Modell One Dayens Ampino
Lautsprecher: Klang+Ton „Nada“ Audio Solutions Rhapsody 130
Kopfhörer: ADL Furutech H118 Audez’e LCD-2
Meridian hat vor einigen Monaten die „Personal-Audio“-Linie ins Leben gerufen, mit dem kleinen, doch hervorragenden USB-Wandler „Explorer“ begonnen, den eine Nummer größeren „Director“ nachgeschickt und ist nun bereit für die momentane Nummer eins der Serie: den Prime Headphone Amplifier. Der sieht nun völlig anders aus als die beiden „Flachmänner“, die bisher unter dem Personal- Label herauskamen. Das Design von Mitbegründer Allen Boothroyd ist mal wieder in sich irgendwie perfekt. Es erinnert an die größeren Geräte wie die G-Serie der Engländer, wodurch man sehr schnell erkennen kann, dass es jetzt langsam, aber sicher mächtig ernst wird und ein DAC/Kopfhörerverstärker präsentiert wird, der ganz große Leistungen vollbringt. Nochmal kurz zum Design: Keine einzige Schraube ist am Gerät zu sehen, da kann man ihn drehen und wenden, wie man will. Vorn ist ein nett gemachter, sauber-sahning drehender Lautstärkeregler, die Quellenwahl und die zweistufige sowie deaktivierbare „Analogue Spatial Processing“, die die Räumlichkeit während der Wiedergabe über Kopfhörer verbessert. Teile des Signals werden so vermixt, dass laut Meridian eine Bühne erzielt wird, als säße man vor einem Paar Lautsprecher.
Preis: um 1700 Euro
Referenzklasse
04/2014 - Christian Rechenbach
141-591
Sound @ Home |