
Das neue Smartradio Block SR-200 MKII verfügt über eingebaute Lautsprecher und einen Subwoofer, bietet zudem Musikstreaming und klingt überraschend erwachsen.
>> Mehr erfahren
Die hochwertigen Sessel und Sofas von Sofanella schaffen ein gemütliches und bequemes Heimkinoerlebnis
>> Mehr erfahrenDas Kopfhörer-Revival geht munter weiter, und da verwundert es nicht, dass mittlerweile wirklich jeder Verstärkerhersteller einen Spezialisten für diese Anwendung im Programm hat. Wenn´s dabei jedoch um Unison Research geht, dann darf man getrost auch in dieser Hinsicht etwas Besonderes erwarten
Braucht man das eigentlich? So einen separaten Kopfhörerverstärker? Das kommt so darauf an. Wenn man kein exklusiver Kopf-Hörer ist und noch einen Verstärker für Lautsprecher aus den besseren Tagen der High Fidelity betreibt, dann stehen die Chancen ganz gut, dass man auf der Gerätefront noch eine Kopfhörerbuchse findet. In vielen Fällen ist das Signal dafür lediglich ein mit einem Spannungsteiler aus zwei Widerständen auf Kopfhörerpegel herunterdividiertes Signal, über dessen Qualität man geteilter Meinung sein darf: Bei manchen Kopfhörern geht´s gut, bei manchen nicht. Wer ausschließlich ohne Lautsprecher unterwegs ist, für den gibt´s keine Notwendigkeit, sich eine lautsprechertaugliche große Kiste ins Wohnzimmer zu stellen – spätestens da schlägt die Stunde der Spezialverstärker. Der Unison SH ist so einer und, was ob seiner Herkunft nicht verwundert, eine reinrassige Röhrenkonstruktion. Das und eine Menge piekfeines Massivholz sind das, was Unison Research berühmt gemacht hat.



>> Mehr erfahren
Im kleinen Dorf Dossin die Casier in der Provinz Treviso, unweit von Venedig, sind auch so berühmte Vollverstärker wie die der „Simply“-Baureihe entstanden, und an denen orientiert sich der SH (nein, ich habe keine Ahnung, was die Abkürzung bedeutet) zweifelsohne: Hüben wie drüben kommt nämlich ein Single-Ended- Röhrendesign nach bewährten hauseigenen Prinzipien zum Einsatz. Wer jetzt in die klassische Eintakt-Abwehrhaltung verfällt und Unverträglichkeit mit niedrigem Wirkungsgrad und geringen Impedanzen ins Feld führen mag, der sei daran erinnert, dass wir es hier mit einem Kopfhörer als zu treibende Last zu tun haben. Die können heutzutage zwar auch ganz gerne mal ziemlich niederohmig, so richtig Leistung braucht´s hier aber nicht: 100 Milliwatt reichen auf alle Fälle, um ziemlich schnell Gehörschäden herbeizuführen. Die schüttelt auch eine Eintaktendstufe der mickrigeren Art locker aus dem Ärmel und eine solche sucht man im SH vergebens: Darin besorgt nämlich pro Kanal eine EL84 die Leistung und die kann noch ganz anders. Nicht umsonst gibt´s auch auf solche Art realisierte Verstärker, die für Lautsprecherbetrieb gedacht sind. Und ich bin mir sicher: Mit ein bisschen mehr Netzteil und etwas kräftigeren Ausgangsübertragern könnte der SH das auch.
Preis: um 1500 Euro
03/2017 - Holger Barske