
Für zeitgemäße Wohnraumsysteme sind große Geräte heute keine Option mehr. Dynaudio setzt darum auf innovative Lösungen, um auch im Kompaktbereich für jede Menge Hörvergnügen zu sorgen.
>> Mehr erfahren
Mit M-100.2 MD, M-50.4 MD und M-300.1 MD kommen ganz frisch drei neue Endstüfchen von Audio System in die Redaktion. Mit aktuellen Features und neuester Technologie scheinen sie perfekt in die Zeit zu passen. Wir machen den Test.
>> Mehr erfahrenEinzeltest: Viva Audio Egoista 2A3
Röhren-Kopfhörerverstärker Viva Audio Egoista 2A3
In meiner Kindheit war „egoistisch“ ein regelrechtes Schimpfwort, das man mit Eigensucht, ja Narzissmus in Verbindung brachte. Heutzutage ist das Wort weniger negativ belegt. Eine gesunde Selbstliebe wird durchaus positiv bewertet. Mal sehen, welcher Lesart der Egoista 2A3 folgt.
Die italienische High-End-Schmiede Viva Audio ist für ihre bunten, opulenten Röhrenskulpturen bekannt. Was Verstärker betrifft, ist Amedeo Schembri, Chef und Entwickler von Viva, ein klarer Verfechter von Röhren. Am liebsten setzt er Trioden ein, gerne in ihrer „puristischsten“ Schaltungsvariante: Single-Ended. Dabei ist eine einzige Röhre für die komplette Leistungsverstärkung zuständig. Der Klang ist dadurch quasi „Röhre pur“. Eine solche Schaltung bietet wenig Leistung und „viel“ Röhre, denn der verwendeten Röhre kommt die tragende Rolle zu. Gute Voraussetzungen für einen Kopfhörerverstärker. Hier wird vergleichsweise wenig Leistung benötigt. Und Röhren kommen besser mit höheren Anschlusswiderständen zurecht. Da bieten Kopfhörer mit ca. 30 bis 600 Ohm bessere Voraussetzungen als Lautsprecher mit 4 bis 8 Ohm.



>> Mehr erfahren
Ausstattung
Mit seiner beachtlichen Größe und seiner leuchtend orangen Farbe ist der Egoista 2A3 eine imposante Erscheinung. Noch beeindruckender sind die Leistungsröhren, die sich halb im Gehäuse verstecken: Pro Kanal kommt hier eine 2A3 zum Einsatz. Die 2A3 ist eine amerikanische Entwicklung aus den 1930er-Jahren. Viele Kenner sprechen ihr einen noch besseren Klang zu als der legendären 300B. Für seltene NOS-Exemplare (New Old Stock), also unbenutzte Exemplare aus alter Fertigung, werden Preise bis zu 1.500 Euro aufgerufen. Pro Stück. In meinem Testgerät saßen hochwertige Röhren aus aktueller Produktion. Hinter den großen Glaszylindern des 2A3 gehen die kleinen Treiberröhren des Typs 6C45Pi beinahe unter. Der Egiosta 2A3 bietet Anschlüsse für zwei Kopfhörer. Auf der Rückseite finden sich vier Line-Eingänge, zwischen denen auf der Front umgeschaltet werden kann. Ansonsten finden sich auf der Front der Lautstärkeregler und der Netzschalter. Der Netzschalter hat drei Positionen. Beim Einschalten sollte man sorgfältig auf das vorgeschriebene Prozedere achten. In der mittleren Stellung ist der Schalter aus. Zum Einschalten kippt man ihn erst für gute 10 Minuten nach unten und lässt die Röhrenheizungen vorglühen. Dann schiebt man den Schalter mit einem beherzten Schwung über die Nullstellung nach oben und legt die weiteren Betriebsspannungen und Ströme an.
Preis: um 8650 Euro
Ganze Bewertung anzeigenReferenzklasse

12/2019 - Dr. Martin Mertens