
Das neue Smartradio Block SR-200 MKII verfügt über eingebaute Lautsprecher und einen Subwoofer, bietet zudem Musikstreaming und klingt überraschend erwachsen.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Die hochwertigen Sessel und Sofas von Sofanella schaffen ein gemütliches und bequemes Heimkinoerlebnis
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenElac, einer der traditionsreichsten Lautsprecherhersteller dieses Landes, erfindet sich im Moment neu. War man technologisch schon immer auf der Höhe Zeit oder sogar etwas darüber, so lässt man nun auch das Design von der Leine
Über die Optik der aktuellen Referenzlautsprecher aus dem Kieler Traditionshaus kann man durchaus geteilter Meinung sein – mir gefallen sie, wenn ich auch zugestehen muss, dass die Klangskulpturen nicht überall gleichermaßen gut aufgehoben sind, was das Interieur eines Wohnzimmers angeht. Wir sprechen hier über die neue Vela-Serie, direkte Nachfolgerin der 400er-Reihe, die ein dezentes und dabei gleichzeitig schwungvolles Design bekommen hat und so in jede moderne Wohnumgebung passen wird. Tatsächlich haben es die Kieler geschafft, die immerhin gut 1,30 Meter hohe Vela FS 409 so zu gestalten, dass sie trotz ihrer enormen Höhe optisch nicht gleich alles erschlägt und mit ihrer schlanken Silhouette unauffällig bleibt. Aus derselben Familie gibt es natürlich noch kleinere Modelle: Den kleineren Standlautsprecher FS 407 und die kompakte Box FS 403 sowie einen Center-Lautsprecher. Damit lässt sich neben einem Stereo-Setup auch ein treffliches Surroundset zusammenstellen – den passenden Subwoofer findet man ebenfalls in der riesigen Elac-Modellpalette. Zurück zur FS 409: Die leicht nach hinten geneigte Box mit den hübsch gerundeten Formen versammelt auf ihrer Front zwei Tieftöner, einen Mitteltöner und – natürlich – einen Jet-Hochtöner, also einen Air- Motion-Transformer, der ja seit langer Zeit eines der Hauptmerkmale der hochwertigen Elac-Boxen ist.



>> Mehr erfahren
Die Konustreiber haben die vor einigen Jahren eingeführte AS-XR „Facettenmembran“, ein Vollkonus in Sandwichbauweise mit geprägter Front, der die innere Stabilität der Membran erhöht und vor allem ihr Resonanzverhalten entschärft und so deutlich vereinfachte Filterschaltungen in der Frequenzweiche ermöglicht. Zwei 180-Millimeter-Tieftöner bearbeiten die ganz tiefen Frequenzen, wobei sie nur im Tiefbass parallel arbeiten. Der untere der beiden Bässe wird bereits bei 140 Hertz aus dem Rennen genommen, während der obere bei 360 Hertz an den Mitteltöner übergibt, ein weitgehend baugleiches Chassis mit 150 Millimetern Durchmesser. Bei 2700 Hertz steigt der Jet-Hochtöner ein. Der AMT hat einen neu designten Waveguide bekommen, der die Schallabstrahlung optimiert und für weniger seitliche Reflexionen sorgt. Die beiden Tieftöner arbeiten auf ein gemeinsames Volumen, dessen Reflexrohr durch die Bodenkonstruktion nach unten abstrahlt, um eine optimale Ankoppelung an den Raum zu erreichen. Diese Konstruktion besteht aus einem massiven Aluminiumprofil, das für enorme Stabilität und einen sicheren Stand sorgt. Bei der FS 409 gehört eine Bodenplatte mit angeschraubten Spikes und den entsprechenden Gegenstücken zur Schonung des Fußbodens. In Sachen Finish hat der Kunde die Wahl zwischen Weiß, Schwarz und glanzlackiertem Nussbaum.
Preis: um 6380 Euro
06/2019 - Thomas Schmidt