
Unser Hobby spiegelt die Welt da draußen wider: immer mehr, immer größer, immer teurer muss es sein. Zum Glück gibt es aber auch Gegenbeispiele. Mit dem dänischkanadischen Traumduo kann man seinen irdischen Musikfrieden finden.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Mit der Crusader-Serie bringt InFocus drei smarte Lifestyle-Projektoren: Crusader Challenger, Master und Grandmaster. Wir testen die beiden größeren Modelle.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenStandlautsprecher · Pylon Audio Diamand 28 MKII
Herzlich willkommen

Immer wenn ich denke, ich hätte einen guten Überblick über das Angebot an Lautsprechern, poppt eine Marke hoch, von deren Existenz ich nichts wusste. Diesmal freue ich mich auf die Begegnung mit Pylon Audio aus Polen.
Vor vielen Jahren dachte ich einmal, ich hätte einen guten Überblick über italienische Weine. Bis ich in der Toskana einen kleinen Laden mit locker 2000 Flaschen entdeckte und feststellen musste, dass ich so gar keinen Überblick hatte. Ähnlich ist es mit dem Lautsprechermarkt, denn es werden die Karten immer wieder neu gemischt und ich versuche mit dem unverbrauchten Entdeckergeist auf einen Lautsprecher zu schauen, der konventionell daher kommt und sich, so viel darf ich verraten, als ausgesprochen sympathischer Zeitgenosse entpuppt.
Pylon? Pylon!
Pylon hat eine sehr spannende Firmengeschichte. Erst einmal verbindet die beiden Chefs und Kindheitsfreunde Mathias und Mikolaj eine große Musik- und Technikaffinität, hervorragende Grundlagen für so ein Unternehmen.







Perfekte Melange
Nun stimmte das Timing, denn Pylon ist heute einer der wichtigsten Zulieferer für hochwertige Lautsprechergehäuse in Europa. Wie man mir sagte, fertigen sie für schier jeden denkbaren Hersteller sogar über die Grenzen Europas hinaus Gehäuse. Audio Physic dürfen sie als Partner nennen, es sind auch sehr teure Hersteller darunter, nur gibt es da Schweigevereinbarungen. Im Zentrum der Fabrikation steht die Gehäusefertigung mit 30 Mitarbeitern und 3300 qm Fläche. Als die Gehäuseproduktion lief, begannen die Freunde, Pylon als eigene Lautsprechermarke zu entwickeln. Aktuell hat die Firma gut 50 Mitarbeiter und produziert mehrere tausend Lautsprecher pro Jahr – genauere Zahlen wollten sie nicht kommunizieren. Stolz ist man auf die eigenen Messräume, die Feinabstimmung erfolgt aber mit den Ohren und das kann man hören. Im Portfolio befinden sich aktuell knapp 20 Passivmodelle, dazu kommen Subwoofer, Aktivlautsprecher und Heimkinosets. Das ist eine erstaunliche Menge und die ursprüngliche Diamond 28 war einer ihrer absoluten Bestseller im Portfolio.
So lernt man sich kennen
Als ich gerade zum ersten Mal von Pylon gehört hatte, lernte ich wenig später Theo auf einem Analogstammtisch kennen. Theo ist Anfang 60 und leidenschaftlicher Jazzhörer. Und raten Sie mal, was er sich kürzlich für Lautsprecher gekauft hat. Genau, Pylon, und zwar das größere der beiden Jade-Modelle, die Jade 30 – und er liebt sie. Ist die mit ihrem BMS-Druckkammer treiber durchaus ungewöhnlich bestückt, sieht das bei der Diamond 28 MKII anders aus. Hier setzen die Polen auf Bewährtes und das ist auch gut so. Ich habe den Pylon-Chefingenieur Slawomir Wieruszewski gefragt, wie er den Charakter der Diamond 28 MKII beschreiben würde. Er schrieb mir: „Wir wollten einen Lautsprecher mit ausdrucksstarken und griffigen Mitten, präzisen und doch nie ermüdenden Höhen und einem soliden Bassfundament bauen. Deshalb haben wir uns auch für Woofer mit klassischen, behandelten Papiermembranen entschieden. Im Unterschied zur MK I Version ist das Gehäuse etwa stärker geneigt und die Chassis arbeiten enger beieinander. Das erhöht die Kohärenz.“ Das finde ich spannend, denn den Charakter der Pylon habe ich ziemlich genau so erlebt.
Technisches
Die Gehäuse werden aus qualitativ hochwertigen, dicken MDF-Platten gebaut, genaue Materialstärken habe ich nicht erfahren.

Der Hochtöner kommt von Scan-Speak. Man sieht sofort, dass Pylon dessen Frontplatte geändert hat. Sie besteht jetzt aus einem haltbaren Zellkautschuk in elegantem Schwarz. Zudem hat er einen sehr kräftigen Neodymmagneten bekommen, die Kuppel ist dieselbe wie in der MK1-Version. Die Weiche ist ebenfalls interessant, denn entgegen der üblichen Vorgehensweise bei 2,5-Wege-Lautsprechern sind die beiden Woofer nicht in Reihe geschaltet. Dazu noch einmal Slawomir Wieruszewski: „Es handelt sich tatsächlich um ein 2,5-Wege-Design. Die beiden Tieftöner haben jeweils ein eigenes Frequenzband und sind daher nicht in Reihe geschaltet. Der untere Tieftöner gibt hauptsächlich Bassfrequenzen (1. Ordnung) wieder, während die Übergangsfrequenz zwischen dem oberen Tieftöner und dem Hochtöner bei etwa 2,5 kHz liegt (beide Filter 2. Ordnung für oberen Tieftöner und Hochtöner).“ Die Weiche ist mit fünf direkt miteinander verdrahteten und sorgfältig ausgewählten Bauteilen aufgebaut. Darunter Luftspulen aus eigener Produktion sowie Folienkondensatoren von Jantzen, aber keine Widerstände.
Action
Vom ersten Ton an bin ich von diesem Lautsprecher begeistert. Wie soll ich das ausdrücken? Er erinnert mich an das, was wirklich wichtig ist: den Spaß an der Musik. Er glänzt auch in allen audiophilen Kriterien, packt mich mit wunderbar griffigen Mitten, einem farbigen Bass und einem fein ausgedehnten Hochtonbereich, der perfekt ins Gesamtgeschehen integriert ist. Auf Dominic Millers Album Silent Light begeistern mich eine irre Raumanmutung, ein wunderbar eingebundener Bass und präsente Mitten. Das ist mal ein 2,5-Wege- Lautsprecher, der wirklich funktioniert, auch weil ich den Eindruck habe, dass zum Beispiel The Montgomery Brothers nur für mich aufspielen. Oder mein Lieblingsalbum von Chaka Khan „What Cha‘ Gonna Do For Me“ mit voller Wucht und Leidenschaft in den Hörraum geschmettert wird. Das sind Lautsprecher für wirkliche Musikfreunde, die sich ihr Paar Lautsprecher sorgfältig aussuchen und dann für die nächsten Jahre einfach nur Musik hören wollen. Ich bin von der Verarbeitungsqualität, dem Konzept und dem Klang nachhaltig beeindruckt.
Fazit
Ach, tut das gut. Die Pylon Audio Diamond 28 MKII ist kein absurd hochgejazzter High-End-Lautsprecher. Nein, das ist „einfach“ ein verdammt gut und schlau gemachter Schallwandler, mit dem man glücklich seine Musik hören kann.Kategorie: Lautsprecher Stereo
Produkt: Pylon Audio Diamand 28 MKII
Preis: um 3250 Euro

Spitzenklasse
Pylon Audio Diamand 28 MKII
Pylon Audio Diamand 28 MKII

Für die Älteren unter uns gehören diese Lautsprecher zu den ersten jugendlichen Audiowunschträumen, wie zum Beispiel das Klipschorn oder die Electro Voice Sentry III. Für alle anderen könnte dieser besondere Lautsprecher eine echte Überraschung werden.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Es ist etwas verwirrend, aber auf der Homepage von Block wird der A-200 als Endstufe bezeichnet. Dabei handelt es sich hier doch um einen Vollverstärker, oder?
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Form follows function ist ja ein geflügeltes Wort für Design um die technischen Notwendigkeiten herum. Dass man aber auch beide Aspekte gleichwertig behandeln und auf die Spitze treiben kann, zeigt uns die neue Serie 1528 von Arendal.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Von Audio System gibt es eine Vielzahl an Nachrüstlautsprechern für Audi. Wir schaffen den Überblick und testen das RFIT Set für den A6 C8.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenKlang | 70% | |
Labor | 15% | |
Praxis | 15% |
Kategorie | Standlautsprecher |
Preis (in Euro) | ab 3.250 Euro |
Vertrieb: | AUDIUM / Visonik, Berlin |
Telefon: | 030 - 6134740 |
Internet | www.vertrieb.audium.com |
Ausstattung | |
Abmessungen (H x B x T in mm) | 196 x 1038 x 500 |
Gewicht (in Kg) | 25 kg |
Prinzip | 2-Wege Standlautsprecher / Bassreflex |
Übertragungsbereich | 34 Hz – 20 kHz |
Impedanz | 4 Ohm |
Wirkungsgrad | 89 db |
Bestückung | 1 x Pylon Audio Tieftöner PSW 18.8.CA/X (Seas CA18RNX_CUSTOM); 1 x Pylon Audio Tiefmitteltöner PSW 18.8.CA/P (Seas CA18RLY/P_CUSTOM); 1 x Pylon Audio Hochtöner PST 19.TN (Scan Speak D2010/852100) |
Garantie (in Jahren): | 4 Jahre |
+ | tolle Verarbeitung |
+ | leicht anzutreiben |
+/- | + hervorragender Klang |
Klasse | Spitzenklasse |
Preis/Leistung | sehr gut |