
Das neue Smartradio Block SR-200 MKII verfügt über eingebaute Lautsprecher und einen Subwoofer, bietet zudem Musikstreaming und klingt überraschend erwachsen.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Audio System erweitert seine Palette an Untersitzwoofern. Neben dem bekannten Aktivwoofer US 08 Active gibt es jetzt auch eine passive und eine 24-Volt-Variante.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen


>> Mehr erfahren
Diese arbeiten gemeinsam ab ca. 170 Hz aufwärts und werden von zwei Bässen im jeweils eigenen Gehäuse unterstützt. Durch dieses Sub-Satartige Setup beackert der DDD alleine die für die Musikwiedergabe wichtigsten Frequenzbereiche, im Gegensatz zu herkömmlichen Mehrwegeboxen gibt es also keine Trennfrequenz in empfindlichen Bereichen. Die Trennung bei 170 Hz ist tonal relativ unkritisch, dazu findet unterhalb dieses Frequenzbereiches zunehmend kugelförmige Abstrahlung statt, aufgrund der Schallbeugung auch bei konventionellen Kolbenlautsprechern. Damit bleibt das kugelförmige Abstrahlprinzip vollkommen gewahrt. Eine Begutachtung unserer PQS zeigt, wie genau es German Physiks mit dem Qualitätsanspruch hält. Die Furnierung aus französischem Nussbaum passt rundum zusammen, oberes und unteres Bassgehäuse sind selbstverständlich aus demselben Stück furniert, genau wie rechte und linke Box, die spiegelbildliche Maserungsmuster zeigen. Doch nicht nur der handwerkliche Aufbau und die Optik sind eines Referenzlautsprechers würdig, in der PQS-302 steckt auch jede Menge akustisches Engineering. Die beiden Bassteile und die DDD-Säule stecken zwischen einer Sockelplatte und einem „Dach“, doch die einzelnen Elemente sind keineswegs fest verbunden. Der Lautsprecher ist vielmehr auf Resonanzarmut gebaut und es ist Absicht, dass die Gehäuseelemente etwas gegeneinander arbeiten können.



>> Mehr erfahren
Der Clou ist nämlich, dass alle Einzelelemente unterschiedlich viel wiegen und unterschiedliche Resonanzfrequenzen besitzen und so nie der ganze Lautsprecher sich aufschwingen kann. Oberes und unteres Bassgehäuse besitzen unterschiedliche Volumina und leicht unterschiedliche Bassreflexabstimmungen, aber auch rechts und links sind nicht zu 100 % baugleich (bzw. spiegelsymmetrisch). Grund ist der sorgfältig nach akustischen Kriterien begründete Aufbau. Es versteht sich von selbst, dass die MDF-Platten für die Gehäuse innen und außen furniert werden und mit MDF- und Multiplexversteifungen zu einem an sich schon resonanzarmen Gehäuse zusammengefügt werden. Das Besondere der German-Physiks-Konstruktion ist jedoch die Verwendung des hochwirksamen Bedämpfungsmaterials Hawaphon, bei dem es sich um Stahlkugeln in einer Kunststoffmatrix handelt.
Preis: um 56600 Euro
07/2017 - Elmar Michels