
Mit M-100.2 MD, M-50.4 MD und M-300.1 MD kommen ganz frisch drei neue Endstüfchen von Audio System in die Redaktion. Mit aktuellen Features und neuester Technologie scheinen sie perfekt in die Zeit zu passen. Wir machen den Test.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Für zeitgemäße Wohnraumsysteme sind große Geräte heute keine Option mehr. Dynaudio setzt darum auf innovative Lösungen, um auch im Kompaktbereich für jede Menge Hörvergnügen zu sorgen.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenSeit Jahren entwickeln und bauen Lee Taylor und Mallory Nichols, Firmengründer und Entwickler von Leema, ausgesprochen hochwertige HiFi-Produkte. Angefangen hat alles vor 18 Jahren mit dem damals bereits legendären Abhörmonitor Xen. Nun haben Lee und Mal beschlossen, diese Legende neu aufzulegen.
Die Firmengründer von Leema sind fanatisch, wenn es um die perfekte Wiedergabe von Musik geht. Alles fing damit an, dass die beiden Ex-BBC-Toningenieure für eigene Zwecke einen kompakten Studiomonitor entwickelten, der auch wesentlich größere Abhörmonitore in den Schatten stellen sollte. Es entstand ein winziger Monitor mit 80-mm- Tiefmitteltöner und 25-mm-Hochtöner, gerade einmal schuhschachtelgroß. Doch aus der kleinen Kiste kamen große Töne, die auch die kritischsten Ohren zufriedenstellten. Zudem war die Zweiwege-Bassreflexkonstruktion erstaunlich pegelfest. Nachdem immer mehr Anfragen von Studiokollegen und auch aus Fremdstudios nach ebendiesem Lautsprecher kamen, ging es mit der Produktion des „Xen“ getauften Prachtstücks 1998 so langsam los. Eine ganze Weile hat Lee Taylor neben seinem Job bei der BBC abends noch Lautsprecher gebaut. Anscheinend so erfolgreich, dass immer mehr Klangenthusiasten diesen kleinen Xen haben wollten. Zu seiner Überraschung wurden mehr Lautsprecher bestellt, als eigentlich in den Studios hätten eingesetzt werden können. Lee fand heraus, das die Tontechniker die Xen-Modelle auch zu Hause nutzten. So fand der Xen, der aus den Bedürfnissen der Profi s im Studio-Alltag entstand, seinen Weg auch in die HiFi-Szene.