
Die hochwertigen Sessel und Sofas von Sofanella schaffen ein gemütliches und bequemes Heimkinoerlebnis
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Wer geschäftlich unterwegs ist, kommt mittlerweile schon gar nicht mehr ohne Großbild-Projektion aus. In erster Linie ist der Acer B250i aber kein Arbeitstier, vielmehr soll er den Feierabend und die Freizeit versüßen.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen„Die Scheune“ - so lautet der offizielle Name für einen inoffizielle Location in der Nähe von Karlsruhe – man trifft sich dort eben bei einem Freund ganz privat zum Feiern. Und was gehört zum Feiern nun einmal dazu? Richtig – die angemessene Beschallung
Zur Namensgebung der „Timbo-X“ zitiere ich hier einmal Daniel Gattig vom Lautsprechershop Strassacker: „Ein guter Freund (der Tim) hat eine Scheune und möchte natürlich eine Anlage in die Lokation einbauen. Also machen wir Lautsprecher für „die Scheune“. Der Name für das Projekt ist schnell gefunden, Tim ist der Name vom Freund, jetzt noch eine Box am Ende und schon ist der Projektname... Tim Box. Klingt mir zu langweilig! Der Spitzname von Tim ist Timbo plus ein X und wir haben Timbox. Na der Name für den Lautsprecher gefällt mir schon sehr gut! Tim ist auch einverstanden und schon kann das Projekt starten.“ Der Lautsprecher soll hochwertig gemacht sein und die Chassis sollten auch von hoher Qualität sein. Nicht zu groß sollte der Lautsprecher ausfallen und genügend Membranfläche für höhere Pegel bei Feiern haben. Also, der klassische 2-Wege-Lautsprecher mit einem 16-18 cm Tief-Mittelton-Chassis und einer guten Kalotte (Hochtöner). Der Plan stand und es ging zur Chassis- Auswahl. Das Rennen haben das Wavecor Mittel-Tiefton-Chassis WF182CU12 und der Wavecor Hochtöner (Kalotte) TW030WA14 gemacht.
Technik
Mit der TW030WA14 haben wir die 8-Ohm-Variante der beliebten Wavecor- Kalotte mit kleiner Frontplatte, Koppelvolumen und Neodym-Magnet. Damit handelt es sich wohl um einer de kompaktesten großen Kalotte auf dem Markt – immer interessant für schwierige Einbausituationen und dort, wo es um einen möglichst geringen Abstand zwischen Treibern ankommt. Ein aufgesetzter Kühlkörper hält das Antriebssystem auf bei höheren Dauerbelastungen auf Temperatur. Das Koppelvolumen senkt die Resonanzfrequenz auf rund 800 Hertz, womit die Faustregel besagt, dass die Kalotte ab etwa 1500 Hertz eingesetzt werden kann. Der Tiefmitteltöner WF182CU14 ist nicht ganz so breitbandig wie seine kleineren Brüder mit 12 und 15 Zentimeter Durchmesser, aber dennoch: Auf Achse und unter 15 Grad reicht der Frequenzgang bei verblüffender Linearität sehr weit hinauf. Nennenswerte Bündelung setzt erst bei 3 Kilohertz ein. Das Resonanzverhalten ist ebenso einwandfrei wie der Klirr. Auch bei 95dB zeigt sich beim Klirr keine Auffälligkeit. In Bassreflexgehäusen ab 15 Liter fühlt sich der WA182CU12 am besten aufgehoben und erlaubt untere Grenzfrequenzen von unter 40 Hertz.
Preis: um 361 Euro
01/2021 - Thomas Schmidt