
Das neue Smartradio Block SR-200 MKII verfügt über eingebaute Lautsprecher und einen Subwoofer, bietet zudem Musikstreaming und klingt überraschend erwachsen.
>> Mehr erfahren
Aktuelle Streaminggeräte sind wegen ihrer Fähigkeiten beliebt, doch beim Design kommt man eher selten ins Schwärmen. Advance Paris will mit dem PlayStream A5 Moderne und Vergangenheit verschmelzen lassen.
>> Mehr erfahren32 Zoll, metrisch ca. 80 cm Bildschirmdiagonale, eine Auflösung von 3840 x 2160 Pixeln, vulgo 4K – der iiyama ProLite XB3288UHSU-B1 kratzt am Maximum dessen, was man sich aktuell als Normalmensch so an Computermonitor hinstellen kann.
In Anbetracht dieser riesigen Fläche zur Bilddarstellung gerate ich ins Grübeln. Ich war schon als Schüler „Zeitungsmensch“. Die Schülerzeitung der Realschule entstand auf einem Commodore 64. Auf dem ausgedienten Fernseher, der als Monitor diente, konnte der C64 40 x 25 Zeichen, die aus 8 x 8 Pixeln bestanden, darstellen. Oder, im HiRes-Grafik- Modus, 320 x 200 Pixel – bei einer bei stark eingeschränkten Auswahl aus 16 möglichen Farben. Das reichte, um auf dem C64 Seiten zu gestalten und sie mithilfe eines Nadeldruckers auszudrucken. Gedruckt konnte man die komplette Seite auch das erste Mal in ihrer Gesamtheit sehen. Auf Hektografie-Matrizen gedruckt, konnte man die Seiten dann im Sekretariat vervielfältigen. Wenn man 100 Exemplare durchgekurbelt hatte, hatte man einen lahmen Arm und, dank der alkoholischen Lösungsmittel, die bei diesem Vervielfältigungsverfahren zum Einsatz kamen, einen benebelten Kopf. Die Abi-Zeitung entstand schon auf einem PC, einem „Turbo.XT“ mit Hercules-Grafikkarte. Die ermöglichte sogar 80 Zeichen pro Zeile im Testmodus und 720 x 348 Pixel im Grafikmodus – dargestellt auf einem 12-Zoll-Monochrom- Bildschirm. Die weitere Entwicklung über VGA, SVGA und (Röhren-)Monitor-Formate von 14 bis 16 Zoll erspare ich Ihnen, ebenso die ersten 14-Zoll-TFT-Bildschirme.



>> Mehr erfahren
Doch nach dieser Einleitung verstehen Sie vielleicht meine Faszination, jetzt vor dem iiyama ProLite XB3288UHSU-B1 zu sitzen.
Ausstattung
Mit seiner 4K-Auflösung von 3840 x 2160 stellt der iiyama ProLite XB3288UHSU-B1 knapp 130-mal so viele Pixel dar wie die Grafik eines Commodore 64. Auch in Sachen Farbdarstellung ist er um Lichtjahre weiter: Dank 10 Bit Farbtiefe kann er bis zu 1,07 Milliarden Farben darstellen. Das sind rund 95 % des recht großen NTSC-Referenzfarbraumes. Helligkeit und Kontrast liegen mit 300 cd/m² und 3000:1 im aktuell üblichen Bereich. Neben dem Bild gibt der Lautsprecher auch Stereoton über zwei Lautsprecher aus, alternativ gibt es einen Kopfhöreranschluss. Signale nimmt der iiyama ProLite XB3288UHSU-B1 über zwei HDMI- 2.0-Anschlüsse sowie einen Display-Port (1.2) Anschluss entgegen. Daneben verfügt er über einen USB-3.0-HUB mit 2 Anschlüssen. Der Monitor steht auf einem soliden, höhenverstellbaren und neigbaren Ständer. Für eine komplette 90°-Drehung ist die Säule allerdings zu kurz, 45° sind das Maximum.
Preis: um 490 Euro
Ganze Bewertung anzeigenOberklasse

10/2019 - Dr. Martin Mertens