
Der BenQ W2700i ist ein guter Bekannter, er überraschte vor etwa einem Jahr mit einer hervorragenden Bildqualität. Damals hatte er noch kein „i“ im Namen und es steckte auch noch kein HDMI-Stick mit kompletter Android-Installation im Karton.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Las Vegas, 11. Januar 2021 - TCL, die Nummer 2 auf dem globalen Fernsehmarkt, enthüllt anlässlich der virtuell stattfindenden CES gleich drei Display-Technik-Knüller.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenVergleichstest: Buffalo Link Station LS-WVL Pro Duo
Buffalo Link Station LS-WVL Pro Duo
Klein, schwarz und nahezu unscheinbar werkelt die Buffalo Link Station LS-WVL Pro Duo dezent vor sich hin.
Ausstattung
Dezent auch, weil sie im Betrieb zu den leisesten gehört. Der Ein/Aus- Schiebeschalter auf der Rückseite hat gleich drei Positionen; in den Stellungen On und Off wird der NAS hoch- bzw. heruntergefahren, in der zusätzlichen Auto-Position wird er synchron mit dem PC ein- und ausgeschaltet. Die einzige USB-Schnittstelle, ebenfalls auf der Rückseite, kann wahlweise als Printserver einen angeschlossenen USB-Drucker dem gesamten Netzwerk zugänglich machen, oder den Zugriff auf ein angeschlossenes Laufwerk – eine Festplatte oder einen USB-Stick – ermöglichen.
Einrichtung
Die Buffalo Link Station kam mit zwei Festplatten, ist allerdings auch als Grundmodell ohne Laufwerke verfügbar. Der Frontdeckel wird nach dem Entriegeln aufgeschoben und gibt den Blick auf zwei Schächte, außerdem jeweils einen Ring zum Herausziehen der Festplatte frei. Keines der getesteten Geräte macht das Einrichten bzw. Aufrüsten mit Festplatten so komfortabel. Die Einbindung ins Netzwerk erfolgt entweder mit dem NasNavigator oder durch die Eingabe der IP-Adresse, falls diese bekannt ist, in den Browser. Dies schien uns jedenfalls die elegantere Variante, da sämtliche Einstellungen sowie das Anlegen von Ordnern und die Rechtevergabe ohne Umschweife zu bewerkstelligen sind. Angelegt ist in der Grundausstattung bereits der „Share“-Ordner, der zudem standardmäßig für DLNA-Zugriffe eingestellt ist.



>> Mehr erfahren
Fazit
Der Testsieger Buffalo LS-WVL Pro Duo ist ein unkomplizierter NAS, mit einer gehörigen Funktionsvielfalt. Die nüchtern und zweckmäßig gestaltete Browseroberfläche könnte etwas aufgefrischt werden.
Preis: um 420 Euro
Oberklasse
03/2012 - Thomas Johannsen
Praxis | 50% | |
Einrichtung Hardware | 25% | |
Einrichtung Software | 25% | |
Ausstattung | 30% | |
Sonderfunktionen | 15% | |
Konnektivität | 15% | |
Verarbeitung | 20% | |
Hardware | 10% | |
Geräuschentwicklung | 10% |
Messergebnisse | |
Abmessungen b x h x t (in mm) | 88 x 130 x 205 |
Betriebsgewicht (in g) | 1940 |
Stromverbrauch Standby (in W) | 0.2 |
Stromverbrauch Betrieb (in W) | 14 |
Ausstattung | |
Lan-Ethernet | 10/100/1000Mbps |
Festplatteneinschübe | 2 x 3,5" |
Kapazität aktuell/maximal (in TB) | 2 x 2 / 2 x 3 |
USB 2.0 | 1 |
DLNA | Ja |
FTP | Ja |
i-Tunes-Server | Ja |
Bittorent-Client | Ja |
Backup Software | Ja |
Time-Machine-Unterstützung | Ja |
Vertrieb | Buffalo, Düsseldorf |
Telefon | 01801 003757 |
Internet | www.buffalo-technology.de |
Preis/Leistung | gut - sehr gut |
Testurteil | sehr gut |
Gesamtergebnis | 1,2 |