
Mit M-100.2 MD, M-50.4 MD und M-300.1 MD kommen ganz frisch drei neue Endstüfchen von Audio System in die Redaktion. Mit aktuellen Features und neuester Technologie scheinen sie perfekt in die Zeit zu passen. Wir machen den Test.
>> Mehr erfahren
Für zeitgemäße Wohnraumsysteme sind große Geräte heute keine Option mehr. Dynaudio setzt darum auf innovative Lösungen, um auch im Kompaktbereich für jede Menge Hörvergnügen zu sorgen.
>> Mehr erfahrenLinux-Sat-Receiver sind in Sachen Erweiterungsmöglichkeiten besonders beliebt. Mit dem SF98 E2 HD bietet Octagon jetzt einen besonders kompakten HDTV-Sat- Receiver an. Wir haben ihn uns angeschaut.
Der gerade einmal 20 cm breite und 2 cm hohe Octagon wird mit einer kleinen Halterung ausgeliefert, die das Anschrauben auf der Rückseite eines TV erlaubt. Dann empfängt der HDTV-Receiver seine Fernbedienungssignale ganz unauffällig über den mitgelieferten Infrarotsensor. Der Receiver selbst hat kein Display verbaut, so dass man ihn auch optimal in dunklen Räumen, z. B. einem Heimkino betreiben kann. Lediglich eine kleine LED gibt über den aktuellen Betriebszustand Auskunft.



>> Mehr erfahren
Ausstattung
Im Inneren des SF98 E2 HD treiben ein leistungsstarker Broadcom-Prozessor, 512-Mbyte- DDR3-RAM-Arbeitsspeicher und 256-Mbyte-Flash-ROM-Speicher den HDTV-Sat-Receiver an, der auch über einen integrierten Conax-Kartenschacht verfügt. Des Weiteren hat der Hersteller zwei USB-Schnittstellen, einen Netzschalter, LAN-Buchse sowie zum Anschluss von TV- und HiFi-Geräten einen HDMI, optischen Digitalausgang sowie Miniklinkenanschluss für eine analoge Audio und Videoverbindung untergebracht. Der Octagon lässt dank Linux-Betriebssystem keine Wünsche offen. Nach der Ersteinrichtung, welche mit einer logisch sortierten Kanalliste endet, bietet der SF98 neben dem klassischen Zugriff auf den übersichtlichen elektronischen Programmführer und Teletext auch die Möglichkeit auf HbbTV-Applikationen oder Internetradiodienste zuzugreifen. Die hierfür notwendigen Plugins aus dem Internet stehen kostenlos zur Verfügung und können sehr einfach aufgespielt werden. Der Octagon lässt sich zudem auch ins heimische Netzwerk einbinden und kann dort freigegebene Inhalte wiedergeben. An die beiden USB-Schnittstellen lassen sich neben einem WLAN-Stick zum drahtlosen Surfen auch externe Festplatten anschließen. Mit passendem Plugin ist somit das verlustfreie Aufzeichnen von TV- und Radiosendern vom Satelliten möglich. Natürlich spielt der Octagon auch einfach die auf USB-Sticks oder Festplatten gespeicherten Inhalte ab.
Bild und Ton
Der Full-HD-taugliche Octagon liefert gestochen scharfe Bildqualität und gibt auch Mehrkanaltonspuren unverfälscht über HDMI und optischen Digitalausgang aus. Der HDTV-Receiver lässt sich neben dem Betrieb an Einzel- und Mehrteilnehmeranlagen auch in Unicable-Netzen oder an Drehanlagen betreiben.
Fazit
Wer einen kleinen, kompakten HDTV-Sat- Receiver mit umfangreichen Linux-Funktionen sucht, ist beim Octagon SF98 E2 HD genau richtig. Der kleine Riese liefert beste Bildqualität, umfangreiche Streaming- und Aufnahmefunktionen, übersichtliche Menüs und schnelle Umschaltzeiten.Bild | 25% | |
Ton | 15% | |
Ausstattung | 20% | |
Verarbeitung | 10% | |
Bedienung | 30% |
Vertrieb | Octagon, Murg |
Telefon | 07763 704484 |
Internet | www.octagon-germany.de |
Messwerte | |
Abmesungen (in mm) | 195/20/115 |
Stromverbrauch Standby / Betrieb | 0.2/6.5 |
Aktuelle Software-Version im Test | k.A. |
Ausstattung | |
Preis/Leistung | sehr gut |
+ | Linux-Betriebssystem |
+ | + zahlreiche Netzwerkfunktionen |
Klasse | Mittelklasse |