
Wer geschäftlich unterwegs ist, kommt mittlerweile schon gar nicht mehr ohne Großbild-Projektion aus. In erster Linie ist der Acer B250i aber kein Arbeitstier, vielmehr soll er den Feierabend und die Freizeit versüßen.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Für zeitgemäße Wohnraumsysteme sind große Geräte heute keine Option mehr. Dynaudio setzt darum auf innovative Lösungen, um auch im Kompaktbereich für jede Menge Hörvergnügen zu sorgen.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen


>> Mehr erfahren
Gehäuse
Die Würfel des Versacube-Systems sind denkbar einfach zu bauen. Drei unterschiedliche Plattenmaße ergeben einen perfekten Würfel mit 36,8 cm Kantenlänge in jede Richtung und einem Innenvolumen von ca. 35 Litern. Würfelförmige Gehäuse sind für ihre ausgeprägten Stehwellen gefürchtet, die sich wegen gleicher Abstände aller Wände zueinander besonders intensiv ausprägen. In diesem Fall ist das Problem aber keins, denn rein rechnerisch ergibt sich die Welle erst bei über 1 kHz, ein Bereich, in dem in unseren Würfeln schon längst Ruhe herrscht. Und da die Erweiterungen nicht auf das gesamte Innenvolumen angewiesen sind, werden sie in den Würfeln eigene Abteile bekommen, die diese Stehwelle eliminieren. Um uns für unsere geplanten Erweiterungen nicht selbst Steine in den Weg zu legen, hielten wir die Gehäuse optisch möglichst neutral. Großzügig angefaste Kanten sorgen für Gefälligkeit, das Äußere hielten wir in unschuldigem und universellem Weiß. Diese Gestaltung steht jedem Selbstbauer natürlich frei, so dass die Würfel zum Beispiel auch an die Inneneinrichtung angepasst werden können.



>> Mehr erfahren
Messwerte
Im Messlabor verhalten sich die Kleinen nahezu perfekt. Zu Beginn ohne den fest eingeplanten Bass-Boost betrieben, nahmen wir den Frequenzgang bei unterschiedlichen Trennfrequenzen auf. Die höchste Trennung (grün) ist logischerweise am nächsten an der Wahrheit, tiefere Trennungen ziehen den Frequenzgang von untern her glatt. Mit der tiefsten Trennung ergeben sich atemberaubende 22 Hz untere Grenzfrequenz auf Kosten des Maximalpegels. Mit einem entsprechend erweiterten System sollte das jedoch kein Problem mehr sein. Zusammen mit dem Boost, eingestellt auf 6+ dB bei 50 Hz, ergibt sich ein optimaler Verlauf mit einem Trennregler auf 3-Uhr-Stellung. Laut Theorie müsste die Anhebung eigentlich zu hoch sein, und der fehlende Pegel über 45 Hz verwundert ebenfalls etwas. Die Praxis bestätigt jedoch, dass es so perfekt passt. Als untere Grenzfrequenz ergeben sich wieder gute 20 Hz, was für alle Anwendungsfälle ausreichen sollte. Der Maximalpegel stellt sich dann über die Anzahl an Würfeln und die Leistungsfähigkeit des Moduls ein.
07/2010 - Christian Gather
262-2257
Hifisound,Lautsprecher Vertrieb Saerbeck |