
Hier kommt die offizielle Ankündigung der Süddeutschen HiFi‑Tage 2025 in Stuttgart – ideal für Besucher:innen
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Am 27. und 28.09.2025 ist es wieder soweit, dann trifft sich das „Who is Who“ in Sachen High End, HiFi und Bildwiedergabe im Konzerthaus Freiburg zur Musik+Lebensart
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenVergleichstest: B&W Bowers & Wilkins Panorama
B&W Panorama

Dieser nach dem Schallreflexionsprinzip arbeitende Soundbar ist ein echter Hingucker. Während die Lautsprechersysteme dezent hinter einer schwarzen Abdeckung verborgen sind, glänzt die sichtbare Deckfläche des elegant gestylten Panorama in edler Edelstahloptik. Zur Einspeisung der Tonsignale stehen zwei analoge und drei digitale Audioeingänge zur Auswahl. Zudem lässt sich für den Einsatz in sehr großen Räumen ein aktiver Subwoofer anschließen. Dies ist aber in den meisten Fällen wohl nicht notwendig, da im Panorama bereits zwei integrierte Subwoofer ihren Dienst hervorragend verrichten. Für die Wiedergabe von Front-, Center- und Surroundkanälen kommen sechs 75-Millimeter große Breitbandchassis zum Einsatz. Die Sprachverständlichkeit des Centers wird zudem von einem separaten Hochtöner unterstützt.
Setup
Die Einrichtung des Panorama kann mittels der schicken, kleinen Fernbedienung bequem vom Sofa aus erledigt werden. Die Einstelloptionen werden gut sichtbar im Display der Soundbar angezeigt. Neben den üblichen Einstellfunktionen lässt sich die Performance des Panorama auch über die Angabe der Beschaffenheit der Wände (Hard, Medium oder Soft für die linke und rechte Wand separat einstellbar) optimieren. Je nach Aufstellungsart sollte man zudem die Auswahl „Wall“ oder „Table“ zur Optimierung der Basswiedergabe treffen. Die Wiedergabeart lässt sich einfach per Knopfdruck zwischen Stereo, Wide und Surround umschalten.
Klang
Im Stereobetrieb klingt der Panorama relativ unspektakulär, verwöhnt aber durch sauberen Klang und dezente Bässe. Sein ganzes Potenzial kommt im Filmbetrieb und eingestellter Wiedergabeart „Surround“zur Geltung. Da heißt es dann Platz nehmen, Anschnallen und die atemberaubende Spritklautour von Vin Diesel und seinen Mitspielern in „Fast&Furious 4“ hautnah miterleben! Der Panorama lässt dabei gänzlich vergessen, dass der Sound ursprünglich nur von vorne kommt.
Fazit
Der B&W Panorama ist ein echter Ersatz für konventionelle Heimkino- Lautsprechersysteme und überzeugt durch atemberaubenden Surroundsound.
Kategorie: Soundbars
Produkt: B&W Bowers & Wilkins Panorama
Preis: um 2000 Euro

Die 800er Serie von Philips ist preislich deutlich unter den edlen OLED+ Modellen angesiedelt und erfreut sich daher hoher Beliebtheit. Dennoch bringt das brandneue 2025er Modell OLED810 einen Großteil der Technologie aus der Topserie mit.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
TCL stellte im Frühjahr sein neues TV-Line-Up 2025 vor. Wir hatten bereits Gelegenheit, die jeweils größten Modelle der Top-Serien C8K und C9K zu testen
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Dieser Lautsprecher vereint die Erfahrung eines Hifi -Veteranen mit modernster Ingenieurskunst und unterstreicht, dass exzellente Audiowiedergabe nicht an die Größe des Lautsprechers gebunden ist.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Die Geschichte ist nicht neu: Ein enthusiastischer Musikfreund pflegt den Lautsprecherbau als Hobby. Bis er nach beinahe 40 Jahren endlich seine Vorstellung vom idealen Lautsprecher umsetzt.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen