
Die 800er Serie von Philips ist preislich deutlich unter den edlen OLED+ Modellen angesiedelt und erfreut sich daher hoher Beliebtheit. Dennoch bringt das brandneue 2025er Modell OLED810 einen Großteil der Technologie aus der Topserie mit.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Bereits im Januar haben wir Ihnen die Canvas HiFi, die Mutter aller Soundbars vorgestellt. Nun hat der Hersteller an entscheidender Stelle nachgelegt – beim Klang.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenEinzeltest: Xoro MegaPAD 2151
Das XXL-Tablet

Mitten in der Produktion dieser Ausgabe erreichte uns die Meldung, dass Xoro gleich drei Tablets in Übergröße ins Sortiment aufnimmt. Da wir bislang mit den tragbaren Tablets von Xoro schon sehr gute Erfahrungen machen konnten, waren wir einigermaßen gespannt auf das erste Testmuster. Nach kürzester Zeit erreichte uns tatsächlich mit dem MegaPAD 2151 sogar das größte der drei XXL-Tablets. Man gönnt sich ja sonst nichts.
Die Bildschirmdiagonale des MegaPAD 2151 misst 21,51 Zoll und damit 54,64 Zentimeter; 1851 und 1331 heißen die beiden kleineren Kollegen; mit entsprechend geringerer Diagonale. Keines der drei Xoro-MegaPADs ist ernsthaft als mobiles Tablet konzipiert, dagegen spricht allein schon, dass keines der Xoro-MegaPADs mit einem Akku versehen ist, sie werden alle über ein separates Netzteil gespeist. Überhaupt ist das Tablet eher wie ein All-in-one- Computer ausgestattet.


Zusatzausstattung
Besonders wichtig für die Einsatzzwecke sind so wichtige Features wie das Multi-User-System, das bis zu fünf Benutzer verwalten kann; damit kann das Tablet bei Schulungen, Tagungen oder als Info-Point von mehreren Personen genutzt werden, ohne dass diese sich gegenseitig ins Gehege kommen. Wird es beispielsweise als öffentliches Info-Board genutzt, lässt sich sogar der Bildschirm gegen Fremdeingaben sperren Die Anwendungen für dieses Riesen-Tablet werden damit zusehends deutlicher; Tagungen, Meetings, sogar Schulungen sind damit denkbar. So kann ein Schulungsleiter oder Lehrer am MegaPAD seinen Unterricht erläutern, die Schüler können direkt jeden Schritt einzeln an ihren „normalen“ Tablets nachvollziehen. Die Split-Screen-Darstellung bietet zusätzliche Möglichkeiten, die Bildschirminhalte zu organisieren. Da man dieses Tablet schlecht mit einer Hand halten und der anderen bedienen kann, wurde ihm eine Haltevorrichtung beigelegt; sobald diese ans Tablet geschraubt ist, kann es mit leichter Neigung auf jeder ebenen Fläche abgestellt werden. Gewinde an der Gehäuserückseite ermöglichen die Befestigung an diversen Haltesystemen nach VESA-Spezifikationen.
Fazit
Mit den MegaPads hat Xoro die mobilen Einsatzmöglichkeiten des Tablets eindeutig verlassen und neue, bislang ungeahnte Einsatzmöglichkeiten für die flachen Computer entdeckt, diese gehen weit über eine einfache, elektronische Infotafel hinaus.Kategorie: Tablets
Produkt: Xoro MegaPAD 2151
Preis: um 430 Euro

Oberklasse
Xoro MegaPAD 2151

So lautet der Slogan der Firma Revox. Eine Marke, die man wie wenige andere mit der Kombination aus Technik und Design verbindet. Die Studiomaster A200 ist dafür ein schönes Beispiel.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Reduzieren auf das Wesentliche: Mit dem DT 270 Pro schafft es Beyerdynamic, die vorzügliche Qualität der großen Studiokopfhörer in ein deutliches leichteres Design zu packen.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Mit M-700.1MD und M-750.1MD 24V präsentiert Audio System Bassverstärker mit bisher nicht dagewesener Leistung auf kleinstem Raum.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
In einer Zeit, in der alles teurer wird und schon einfache Basisgeräte häufig vierstellig bepreist sind, kommen einem die Produkte von Block Audio wohltuend bodenständig vor.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenQualität: | 50% | |
Bedienung: | 30% | |
Ausstattung: | 20% |
Preis: | 430 |
Vertrieb: | MAS Elektronik, Buxtehude |
Telefon: | 04161 8002424 |
Internet: | www.xoro.de |
Technische Daten: | |
Abmessungen (B x H x T in mm): | 331/37/538 |
Gewicht (in g): | 3,7 |
Touchscreen | Multitouch-Tablet mit Android-4.2.2-Betriebssystem |
Display: | 54,64-cm-TFT-Display mit 1.920 x 1.080 Pixeln Auflösung (102 ppi) |
Rechenleistung: | Quad-Core-Prozessor bei 1,6 GHz mit 1 GB RAM |
Kommunikation: | LAN, WLAN 802.11 b/g/n, Bluetooth 3.0 |
Sensoren | Helligkeitssensor, Gyroskop, Beschleunigungssensor |
Verfügbare Speicher: | intern 16 GB, SDHC bis 64 GB |
Kameras: | Front 2 MP |
Versorgung: | 12 V DC über externes Netzteil |
Audioformate: | MP3, WMA, MP2, OGG, AAC, M4A, MA4, FLAC, APE, 3GP, WAV |
Foto: | JPG, BMP, GIF, PNG |
Videoformate: | MP3, WMA, MP2, OGG, AAC, M4A, MA4, FLAC, APE, 3GP, WAV |
Bootzeit (in sek): | 33 |
Kurz und Knapp: | |
+ | Multi-User-fähig |
+ | viele Standardschnittstellen |
Klasse: | Oberklasse |
Preis/Leistung: | sehr gut |