
Die hochwertigen Sessel und Sofas von Sofanella schaffen ein gemütliches und bequemes Heimkinoerlebnis
>> Mehr erfahren
Für zeitgemäße Wohnraumsysteme sind große Geräte heute keine Option mehr. Dynaudio setzt darum auf innovative Lösungen, um auch im Kompaktbereich für jede Menge Hörvergnügen zu sorgen.
>> Mehr erfahrenSerientest: Dura-Sat DUR-line UKS 146, Dura-Sat DUR-line UKS 246
1 Leitung, 24 Anschlüsse
Wer eine neue Satellitenanlage aufbaut, nutzt in der Regel eine Multischalterverteilung mit separaten Anschlusskabeln für jeden Teilnehmer. Doch nicht überall ist es ohne Weiteres möglich, neue Anschlusskabel zu verlegen. Wer bereits über eine bestehende Kabelstruktur, z. B. von einem früheren Kabelanschluss oder der Dachantenne verfügt, kann die Sat-Signale über „Unicable“-Technologie einspeisen. Hierbei wird die bestehende Verkabelung beibehalten und die Sat-Frequenzen in sogenannten Unicable-Userbändern bereitgestellt. Die Firma Dura-Sat bietet innerhalb ihrer DUR-line-Serie nun zwei neue Unicable-Produkte an. Wir haben sie getestet.
Immer mehr Zuschauer greifen auf den TV-Empfang via Satellit zurück. Kein Wunder, denn beim Satellitenempfang fallen im Gegensatz zum Kabelanschluss keine monatlichen Bereitstellungsgebühren an. Wer innerhalb des Hauses bereits eine TV-Verteilung hat, kann diese dank Unicable-Technologie auch für Sat-Empfang weiterhin nutzen.
Bestehende Kabel nutzen
Unicable, zu Deutsch „Einkabel“ gibt es in verschiedenen Varianten. Bereits seit rund zehn Jahren ist die Unicable-Verteiltechnik auf dem Markt. Hierbei wird der TV-Empfang ganz klassisch über ein Universal-Quattro-LNB zu einem entsprechenden Einkabel-Multischalter weitergeleitet. Dieser setzt die Signale nun in bis zu acht sogenannte Userbänder um. Der Unicable-Multischalter wird nun an die bestehende Kabelverbindung im Haus angeschlossen und stellt die acht Userbänder, die jeweils unterschiedliche Frequenzen haben, zur Verfügung. Nahezu alle TV-Geräte mit eingebautem Sat-Empfänger sowie Sat-Receiver der unterschiedlichsten Marken unterstützen das Unicable-Protokoll. Hierzu wird die jeweilige Userband-Frequenz einfach im Menü eingestellt, fertig. Nun stehen alle verfügbaren TV- und Radioprogramme vom Satelliten zur Verfügung. Im Zuge der immer größer werdenden Programmauswahl und dem Wunsch, noch mehr Teilnehmer versorgen zu können, wurde das Unicable- Protokoll stetig weiterentwickelt. Mit Unicable 2 und JESS ist es heutzutage beispielsweise möglich, Signale von zwei Satellitenpositionen auf bis zu 32 Userbänder zu übertragen. Das Unicable-2-Protokoll ist jedoch innerhalb der TV- und Sat-Receiver bisher nur spärlich verbreitet. Genau hier setzen die neuen Einkabel-Umsetzer von Dura-Sat an, welche die Unicable-2-Protokolle in Unicable-1-Userbänder umwandeln.
Preis: um 150 Euro
Ganze Bewertung anzeigenOberklasse

07/2019 - Dirk Weyel
Preis: um 190 Euro
Ganze Bewertung anzeigenOberklasse

07/2019 - Dirk Weyel