
Erst ein kraftvoller Filmsound macht bewegte Bilder am Fernseher zum authentischen Kinoerlebnis. Geneva bieten mit ihrem Cinema+ ein intelligentes TV-Soundsystem an, das sich vom Gros der Soundbarlösungen abhebt. Wir haben´s getestet.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Guter Sound ist das beste Geschenk: Jetzt bis zu 30 % Rabatt auf Audio-Highlights von Teufel sichern und kräftig sparen. Mit dem Stereo-Lautsprecher DEFINION 3 sind leuchtende Augen garantiert.
Einzeltest: Promax HD Ranger Ultra Lite
Beste Empfangsqualität sichergestellt
Wenn es um die fachmännische Installation, Wartung oder Instandsetzung von TV-Empfangsanlagen geht, ist ein zuverlässiges Antennenmessgerät unentbehrlich. Der „HD Ranger Ultra Lite“ von Promax bietet hochkarätige Messtechnik im handlichen Tablet-Format. Lesen Sie hier, was er alles leistet.
Nur mit perfekter Signalqualität ist sichergestellt, dass digitale TV- und Radioprogramme in der besten Qualität und garantiert störungsfrei an allen Geräten im Haus empfangen werden. Fachleute wie Radio- und Fernsehtechniker setzen auf eine professionelle Ausrüstung, welche die Qualität einer Empfangs- oder Verteilanlage präzise analysiert und mit deren Hilfe sich Fehlerquellen gezielt aufgespüren lassen. Gerade für die Fehlersuche, etwa wenn nur einzelne Programme oder einzelne Anschlüsse gestört sind, sichert der Einsatz eines professionellen Messgerätes eine schnelle und zuverlässige Diagnose. Der HD Ranger Ultra Lite von Promax ist genau für diese Anwendungen gemacht.
Universelle Ausstattung
Messungen an Satellitenanlagen unterstützt der HD Ranger Ultra Lite für einen oder mehrere Satelliten und moderne Einkabellösungen mit DiSEqC-, Sat- CR und Unicable-Steuerung (einschließlich JESS). Der Promax-Messempfänger lässt sich einfach von Satellitenempfang (DVB-S/S2) auf terrestrischen Rundfunk umstellen und deckt dabei alle üblichen Übertragungsarten ab: vom einfachen UKW-Radiosender über analoges und digitales Kabelfernsehen (einschließlich Rückkanal) bis hin zu DVB-T und DVB-T2. Ganz gleich ob Sat, Kabel oder DVB-T/T2: Sobald TV-Signale empfangen werden, wertet eine Messautomatik sofort den Empfangsbereich sowie die dazugehörigen Daten aus und stellt die wichtigsten Messergebnisse unmittelbar auf dem Bildschirm dar, während der ultraschnelle Spektrumanalyser die Signale fast in Echtzeit grafisch darstellt. So hat der Techniker einen sofortigen Überblick über die Leistung, den Signal-Rauschabstand (C/N) und digitale Fehlerraten wie CBER (Channel Bit Error Rate) und MER (Modulation Error Rate). Die Bildschirmdarstellung im dreigeteilten Splitscreen erleichtert den Überblick, wobei verschiedene Ansichten sowie eine Vollbilddarstellung blitzschnell aufgerufen werden können. Für detaillierte Signalanalysen bietet der Promax zahlreiche Möglichkeiten, von der manuellen Einstellung von Frequenzen und Bandbreiten über das Konstellationsdiagramm bis zur Echo-Auswertung. Ein Messwerte-Speicher und eine Screenshot- Funktion erlauben die ausführliche Dokumentation von Installationsprotokollen.
Preis: um 3600 Euro
Ganze Bewertung anzeigenReferenzklasse

06/2017 - Herbert Bisges