
So lautet der Slogan der Firma Revox. Eine Marke, die man wie wenige andere mit der Kombination aus Technik und Design verbindet. Die Studiomaster A200 ist dafür ein schönes Beispiel.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Die 800er Serie von Philips ist preislich deutlich unter den edlen OLED+ Modellen angesiedelt und erfreut sich daher hoher Beliebtheit. Dennoch bringt das brandneue 2025er Modell OLED810 einen Großteil der Technologie aus der Topserie mit.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenMarke:
25 Jahre Bluetooth: Eine Erfolgsgeschichte für den Wikingerkönig Harald Blauzahn

Vor 25 Jahren wurde der Grundstein für den Bluetooth-Funkstandard gelegt.
Die dafür gegründete „Bluetooth Special Interest Group“ hatte das Ziel, das Kabelgewirr bei der Verbindung diverser Zubehörgeräte (Tastatur, Maus, Drucker) und Computer zu vermeiden und die Datenübertragung zwischen diesen Geräten über kurze Distanz per Funktechnik zu realisieren. Inzwischen hat die „Bluetooth Special Interest Group“ mehr als 34.000 Mitglieder. Als Pate für die Namensgebung „Bluetooth“ wählte man den dänischen Wikingerkönig Harald Blauzahn. Dem Regenten wird eine sehr gute Kommunikationsfähigkeit nachgesagt und er vereinte einst verfeindete Teile von Norwegen und Dänemark.

Sofanellas hochwertige Kinosofas vereinen 4D-Technologie mit Premium-Komfort. Keine überfüllten Kinosäle mehr: Genießen Sie Blockbuster in Ihrem privaten Luxus-Kino.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenDer Hauptanwendungsbereich des Bluetooth-Funkstandards sind Geräte zur mobilen Mediennutzung und der Vernetzung wie Smartphones, Tablet-PCs, Bluetooth-Lautsprecher und -Kopfhörer, Freisprecheinrichtungen in Fahrzeugen sowie Smart Home-Produkte. Die so genannten True Wireless Kopfhörer sind ein aktuelles und eindrucksvolles Beispiel für den Markterfolg der Bluetooth-Technologie. 2021 durchbrach dieses Produktsegment in Deutschland die Marke von zehn Millionen verkauften drahtlosen Kopfhörern (In Ear- und Over Ear-Varianten).
Mit einer Wachstumsrate von knapp neun Prozent ist die jährlich verkaufte Stückzahl im Jahr 2022 auf rund 11,2 Millionen Stück gestiegen. Die positive Entwicklung hat sich im ersten Quartal 2023 bereits fortgesetzt. Für das laufende Jahr rechnet die gfu mit knapp zwölf Millionen verkaufter Bluetooth-Kopfhörer (+ 6 Prozent).