
Rockstar Alice Cooper und Revox haben gemeinsam eine exklusive, weltweit limitierte und signierte Sonderedition von Tonbandmaschinen und Plattenspielern entwickelt.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Die Geschichte ist nicht neu: Ein enthusiastischer Musikfreund pflegt den Lautsprecherbau als Hobby. Bis er nach beinahe 40 Jahren endlich seine Vorstellung vom idealen Lautsprecher umsetzt.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenMarke: Sony
Ab April: Drei neue Sportkopfhörer von Sony - Digitale Geräuschminimierung und Equalizer per App

Sony bringt ab April neue Sportkopfhörer auf den Markt.
Der vollständig kabelfreie Kopfhörer WF-SP700N verbindet dabei nach Herstellerabgaben als erster Kopfhörer weltweit kabellosen Tragekomfort mit einer digitalen Geräuschminimierungstechnologie, die Störungen aus der Umgebung blockt.

Die 800er Serie von Philips ist preislich deutlich unter den edlen OLED+ Modellen angesiedelt und erfreut sich daher hoher Beliebtheit. Dennoch bringt das brandneue 2025er Modell OLED810 einen Großteil der Technologie aus der Topserie mit.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenKräftige Bässe
Wer neben der Musik auch Workout-bezogene Geräusche oder Anweisungen hören will, aktiviert den „Ambient-Sound“. Dieser Modus erlaubt es, auch beim Training Umgebungsgeräusche zu hören, ohne auf die Musik verzichten zu müssen. Darüber hinaus bietet der Kopfhörer die Sony EXTRA BASS-Technologie, die für tiefere, dynamischere Bässe sorgt. Die „Headphones Connect“ App ermöglicht es zudem, die Equalizer-Einstellungen ganz nach Belieben zu verändern.
Der WF-SP700N ist gemäß Schutzklasse IPX4 spritzwasserfest. So kann er beim Joggen bedenkenlos auch bei Regen getragen werden. Auch Schweiß bei anstrengenden Trainingseinheiten kann ihm nichts anhaben. Die Ohrbügel halten den WF-SP700N bei allen Aktivitäten sicher im Ohr. Erhältlich ist das Modell in den Farben Rosa, Gelb, Schwarz und Weiß. Zum WF-SP700N gehört ein kompaktes Lade-Etui, mit dem der Kopfhörer noch zweimal komplett aufgeladen werden kann. Dank einer Akkulaufzeit von rund drei Stunden bringt er es inklusive der zwei zusätzlichen Ladungen über das Etui auf eine Gesamtlaufzeit von bis zu neun Stunden.
Ladeetui und NFC
Das Ladeetui des WF-SP700N verfügt über NFC und ermöglicht so eine einfache „One-touch“ Verbindung zum Abspielgerät. So kann die Bluetooth-Verbindung komfortabel hergestellt werden. Über die „Headphones Connect“ App kann der Nutzer schnell verschiedene Einstellungen auf Knopfdruck vornehmen. Durch zweimaliges Tippen auf die Kopfhörertaste kann er seine bevorzugten Einstellungen für den Equalizer und den Ambient-Sound-Modus abrufen. Der WF-SP700N wird nach einem Update auch für Google Assistant optimiert sein.
Neben dem komplett kabelfreien Modell bringt Sony mit dem WI-SP600N und dem WI-SP500 zwei weitere kabellose In-Ear-Modelle auf den Markt. Der WI-SP600N verfügt über die gleichen Technologien für digitale Geräuschminimierung sowie über den gleichen Spritzwasserschutz. Er ermöglicht Musikgenuss für rund sechs Stunden. Die Ohrstücke sind über ein Nackenband miteinander verbunden.
Das Modell WI-SP500 ist mit einer offenen Treibereinheit ausgestattet, die Umgebungsgeräusche erkennt. Der Kopfhörer bietet Spritzwasserschutz gemäß IPX4 sowie eine einfache Verbindung zum Smartphone via NFC. Vollständig aufgeladen, hat der Kopfhörer eine Akkulaufzeit von rund acht Stunden.
Modelle und Preise
WF-SP700N: 200 Euro, ab Juni
WI-SP600N: 160 Euro, ab Juni
WI-SP500: 90 Euro, ab April