
Hier kommt die offizielle Ankündigung der Süddeutschen HiFi‑Tage 2025 in Stuttgart – ideal für Besucher:innen
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Dieser Lautsprecher vereint die Erfahrung eines Hifi -Veteranen mit modernster Ingenieurskunst und unterstreicht, dass exzellente Audiowiedergabe nicht an die Größe des Lautsprechers gebunden ist.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenMarke: Auralic
Digitalprozessor von Auralic endlich lieferbar

2019 als Prototyp erstmals in München vorgestellt, ist der Sirius G2.1 jetzt in Deutschland, Österreich und der Schweiz erhältlich.
Es hat lange gedauert, dafür hat der Sirius G2.1, wie schon AURALiCs Aries Streaming-Bridge 2014, das Potential eine neue Gerätegattung im High-End-Audio zu begründen. Der digitale Soundprozessor tastet das Signal in einer Art und Weise neu abtastet, die das Hörerlebnis potenziell verbessert. Als spezialisiertes Erweiterungsprodukt ist der Sirius G2.1 die vierte Ergänzung der G2.1-Serie von Auralic.Sirius G2.1 kann aber auch als digitale Vorstufe fungieren und optimiert die Signale aller Quellen, unabhängig davon, ob es sich um hochauflösende Dateien oder Streams von einer minderwertigen Quelle oder einem minderwertigen Format handelt. Da er ein offenes Standardprotokoll verwendet, kann er an DACs jeder Marke angeschlossen werden und bietet neben anderen Funktionen und Features eine globale Vielfalt an Abtastraten und Formaten. Somit bietet Sirius G2.1 einen universellen Ausgleich zu einer Welt von unterschiedlichen Formaten, Auflösungen, DAC-Chip-Topologien und Algorithmus-Typen.

Am 27. und 28.09.2025 ist es wieder soweit, dann trifft sich das „Who is Who“ in Sachen High End, HiFi und Bildwiedergabe im Konzerthaus Freiburg zur Musik+Lebensart
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenAlle DACs sind mit einem "Sweet-Spot" ausgestattet, einem Punkt, an dem jeder DAC-Schaltkreis bei einer bestimmten Auflösung oder einem bestimmten Format seine Stärken hat. DAC-Schaltungen, die für die DSD-Wiedergabe gebaut wurden, klingen besser, wenn sie DSD wiedergeben, und PCM-DAC-Topologien schneiden besser ab, wenn sie mit PCM gespeist werden. Durch das Resampling auf ein Format innerhalb des "Sweet Spots" des DACs kann der Chip seine Stärken ausspielen, indem er die Verarbeitungsanforderungen des DACs reduziert.Sirius G2.1 bietet mehrere Ein- und Ausgänge, so dass eine Vielzahl von digitalen Quellen. Einzigartig ist die Fähigkeit des Sirius G2.1, ein upgesampeltes DSD-Signal an jeden kompatiblen USB-DAC zu liefern. Außerdem kann Sirius G2.1 Raumeigenschaften mit seinem 20-Band parametrischen Equalizer kompensieren, so dass das eine Optimierung stattfinden kann, ohne Zehntausende für einen kompletten Raumaufbau oder eine Renovierung auszugeben.Der Sirius G2.1 ist ab sofort zu einem Preis von etwa 6700 Euro erhältlich. Die Redaktion unseres Magazins HiFi einsnull, erhält für die kommende Ausgabe ein Testmuster des High End Prozessors.
Weitere Informationen finden Sie unter: www.audiodomain.de