Der QD-Mini-LED-Fernseher TCL 55C6K bietet zum günstigen UVP von 800 Euro tolle Bildqualität auf 55 Zoll.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Die Q65H ist die günstigste Soundbar aus TCLs Q-Serie. Sie ist bereits unter 300 Euro erhältlich und leistet dafür erstaunliches.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenMarke:
Kurz erklärt: Was versteht man unter Dolby Atmos?
Dolby Atmos fügt den klassischen Tonformaten mit 5.1- oder 7.1-Kanälen wahlweise vier oder auch nur zwei zusätzliche Kanäle an der Decke hinzu.
Die Konfiguration wird dann üblicherweise zum Beispiel 5.1.2 oder 5.1.4 genannt. Die erforderlichen Lautsprecher befinden sich an der Decke vor und hinter dem Zuschauer, jeweils links und rechts. Durch die zusätzlichen Kanäle können Filme mit Dolby-Atmos-Abmischung wesentlich realistischere Klangkulissen erschaffen, die den Zuschauer vollständig einhüllen. Außerdem gibt es Aufsatzlautsprecher, die mit Deckenreflexion arbeiten.
So lautet der Slogan der Firma Revox. Eine Marke, die man wie wenige andere mit der Kombination aus Technik und Design verbindet. Die Studiomaster A200 ist dafür ein schönes Beispiel.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenDolby Atmos brauchen alle, die in ihrem Heimkino oder Wohnzimmer gerne Filme und Serien schauen und dabei den bestmöglichen Raumklang genießen wollen. Es handelt sich dabei, wie auch bei DTS:X und Auro 3D, um ein so genanntes immersives Soundformat. Im Gegensatz zu klassischem Surroundklang, bei dem einzelne Kanäle angesteuert werden, bewirkt Dolby Atmos als objektbasiertes Format, dass der Sound an der Stelle des Raumes entsteht, an der man ihn aufgrund der Filmhandlung auch erwarten würde.
Um in den Genuss der fülligeren Klangkulisse zu kommen benötigt man einen AV-Receiver, der Dolby Atmos unterstützt, das Tonformat also von einer Blu-ray oder von einem Streamingdienst decodieren kann. Nahezu alle namhaften Hersteller von AV-Receivern haben ihre aktuellen Geräte inzwischen mit Unterstützung für Dolby Atmos und andere 3D-Sound-Formate ausgestattet. Hinzu kommen zwei oder vier zusätzliche Lautsprecher, die möglichst vom selben System wie das bestehende 5.1-Lautsprecherset sein sollten. Auch immer mehr Flat-TVs beherrschen Dolby Atmos.
Soundbar als Alternative
Als Alternative zu zusätzlichen Lautsprechern ist die Anschaffung einer Dolby-Atmos-kompatiblen Soundbar möglich. Deren Qualität ist größtenteils sehr beachtlich. Dennoch ist zu berücksichtigen, dass ein einzelner Klangriegel im Umfeld des Fernsehers nie dieselbe Leistung erbringen kann wie ein vollständiges Lautsprecherset.
Wer sein Heimkino ohnehin neu ausstatten möchte, sollte im Auge haben, dass die Decke nicht zu hoch und der Raum nicht komplett schalloptimiert ist. Absorber an der Decke können etwa den Dolby-Atmos-Ton komplett ersticken.




