
Hier kommt die offizielle Ankündigung der Süddeutschen HiFi‑Tage 2025 in Stuttgart – ideal für Besucher:innen
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Rockstar Alice Cooper und Revox haben gemeinsam eine exklusive, weltweit limitierte und signierte Sonderedition von Tonbandmaschinen und Plattenspielern entwickelt.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenMarke: JBL
L75ms-Musiksystem von JBL mit AirPlay 2, Chromecast und Bluetooth

JBL wird im vierten Quartal 2021 das L75ms-Musiksystem in den Markt einführen.
Als Neuinterpretation des traditionellen Hi-Fi-Systems ist das L75ms vom Design der JBL Classic-Serie inspiriert, mit der es die Gehäuseoberfläche aus Walnussholzfurnier und das schwarze Quadrex-Schaumstoffgitter teilt. Die integrierte Streaming-Engine bietet sowohl kabelgebundene als auch drahtlose Netzwerk-Audio-Funktionen über Ethernet, Google Chromecast Built-in, Apple AirPlay 2 und Bluetooth.

Die 800er Serie von Philips ist preislich deutlich unter den edlen OLED+ Modellen angesiedelt und erfreut sich daher hoher Beliebtheit. Dennoch bringt das brandneue 2025er Modell OLED810 einen Großteil der Technologie aus der Topserie mit.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenMM-Phonostufe verbaut
Ein hochauflösender 32-Bit/192-kHz-DAC sorgt dafür, dass die Lieblingsmusik in höchster Klangtreue wiedergegeben wird. Zusätzlich zum kabellosen Audio bietet das L75ms eine Reihe von Anschlüssen für physische Quellen, darunter einen 3,5-mm-Analogeingang. Für Vinyl-Liebhaber gibt es eine MM-Phonostufe für den Anschluss eines Plattenspielers und einen HDMI-ARC-Eingang. Zudem steht ein Subwoofer-Ausgang für den Anschluss an einen externen Aktiv-Subwoofer bereit.
Hinter dem Quadrex-Schaumstoffgitter und der geschwungenen Form der Frontplatte enthält die L75ms ein Paar 1-Zoll-Titankalotten-Hochtöner mit Waveguides, ein Paar 5,25-Zoll-Weißmembran-Tieftöner mit zwei nach vorne gerichteten Öffnungen sowie einen zentralen 4-Zoll-Mitteltöner - alle angeordnet auf einer mehrwinkligen Schallwand, die an die geschwungenen Formen der JBL-Einbaumodelle erinnert. Jeder der fünf Treiber verfügt über einen eigenen Verstärkerkanal und DSP-Abstimmung.
Aluminium-Bedienfeld
Die Bedienung des L75ms erfolgt über das Aluminium-Bedienfeld auf der Oberseite des Walnussgehäuses, per mitgelieferter Fernbedienung oder per kabelloser Verbindung mit einem Google Chromecast-, Apple AirPlay 2- oder einem Bluetooth-fähigen Gerät.
Das JBL L75ms-Musiksystem ist ab dem vierten Quartal für 1.500 Euro im Handel erhältlich.