
Schlank und rank soll die Standbox sein und natürlich extrem tief in den Basskeller hinabreichen, bei gleichzeitig hoher Dynamik – kurz: Die eierlegende Wollmillchsau. Eine Lösung gibt es hierfür, auch wenn manche schon bei dem Wort zusammenzucken: Seitenbass.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Die Sessel und Sofas von Sofanella schaffen ein gemützliches und bequemes Heimkinoerlebnis.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenMarke: Sony
Neue 7.1.2-Kanal-Soundbar HT-A7000 von Sony - Klang auch von oben

Sony bietet mit der HT-A7000 eine neue Flaggschiff-Soundbar an.
Die HT-A7000 verfügt über 7.1.2 Kanäle, zwei Upfiring-Lautsprecher für den Klang von oben, zwei Beam-Hochtöner und fünf Front-Lautsprecher für breiteren Raumklang sowie einen integrierten Dual-Subwoofer für die Bässe. Hinzu kommen die Vertical Surround Engine und S-Force PRO Front Surround: So erzeugt die HT-A7000 einen virtuellen Surround Sound, der die Hörer von allen Seiten umschließt, heißt es. Auf diese Weise können Hörer das ganze Potenzial von Dolby Atmos und DTS:X nutzen. Dank der Vertical Surround Engine von Sony ist die HT-A7000 in der Lage, den Klang im vertikalen Raum zu positionieren und Overhead-Klang erlebbar zu machen, ohne dass Deckenlautsprecher benötigt werden.

Einmal Dynaudio, immer Dynaudio? Die dänische Kultmarke hat es geschafft, eine eigene Klangkultur zu schaffen, die durchaus auch polarisiert. Wie gelingt es ihnen dabei, auf einem durchaus schmalen Grat zu wandeln und welcher Grat ist das überhaupt?
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenDie HT-A7000 ist mit zwei Upfiring-Lautsprechern ausgestattet, die den Schall von der Decke reflektieren, sodass der Sound auch von oben kommt. In Kombination mit der Vertical Surround Engine sorgen die nach oben gerichteten Lautsprecher für ein noch stimmungsvolleres Overhead-Klangfeld, verspricht Sony. Die Beam-Hochtöner lassen den Schall von den Seitenwänden abstrahlen und erweitern den Surround Sound, um eine immersive Klangkulisse zu bieten. Die nach oben gerichteten Lautsprecher, der eingebaute Subwoofer und die Front-Lautsprecher verfügen über eine X-Balanced Speaker Unit, deren rechteckige Form die Membranfläche maximiert. Dies erhöht den Schalldruck und soll druckvollere Bässe und eine klarere Stimmwiedergabe gewährleisten.
Künstliche Intelligenz hilft mit
Dank Kompatibilität mit 360 Reality Audio ermöglicht die Soundbar Sony zufolge ein Erlebnis wie im Live-Konzert oder bei einer Studio-Session, wenn die Nutzer 360 Reality Audio-Titel von Amazon Music HD, Deezer, nugs.net oder TIDAL hören. Die HT-A7000 ist mit der DSEE Extreme-Funktion ausgerüstet, die dank KI-Technologie die verlorengegangenen hohen Töne in komprimierten digitalen Musikdateien aller Art wiederherstellt.
Wer besonders tiefe Bässe mag, kann zusätzlich einen optionalen kabellosen Subwoofer anschließen. Der integrierte Subwoofer der HT-A7000 ist dann für die Bässe und Stimmen zuständig, während sich der optionale kabellose Subwoofer auf den niederfrequenten Bereich fokussiert. Für einen besonders druckvollen Bass-Sound kann die HT-A7000 mit dem Subwoofer SA-SW5 kombiniert werden, der 300 W Ausgangsleistung mitbringt und tiefe, satte Bässe aus einem 180-mm-Treiber mit Passivradiator liefert. Eine weitere Option ist der kompakte Bassreflex-Subwoofer SA-SW3 mit 160-mm-Treiber und 200 W Ausgangsleistung.
Kabellose Rear-Lautsprecher
Für ein optimales Heimkinoerlebnis, bei dem der Sound auch direkt von hinten kommt, sorgen die kabellosen Rear-Lautsprecher SA-RS3S, die mit insgesamt 100 Watt einen noch breiteren Surround Sound liefern sollen und an der Wand angebracht werden können. Die integrierten Mikrofone der HT-A7000 nehmen den Nutzern das Einrichten ab und gewährleisten, dass der Surround Sound optimal auf den Raum abgestimmt wird. Auch das präzise Platzieren der Lautsprecher erübrigt sich: Die intelligente Schallfeldoptimierung der Soundbar misst die Höhe und Breite des Raums sowie die Position des optionalen Subwoofers und der Rear-Lautsprecher und schneidet den Klang auf die Raumsituation zu.
Mit Chromecast, Spotify Connect oder Apple AirPlay 2 können die Nutzer ihre Lieblingsalben und -Playlists von Musikdiensten wie Spotify auf die HT-A7000 streamen. Dank Bluetooth-Technologie kann Musik kabellos vom Smartphone übertragen werden; ebenso können die Hörer das integrierte Wi-Fi nutzen, um Musik von eigenen Geräten zu streamen. Die Soundbar ist kompatibel mit Google Assistant-fähigen Geräten mit integriertem Chromecast sowie Amazon Alexa-fähigen Geräten.
Soundbar Sony HT-A7000: ca. 1.300 Euro
Kabellose Rear-Lautsprecher Sony SA-RS3S: ca. 500 Euro
Optionaler Subwoofer Sony SA-SW5: ca. 800 Euro
Optionaler Subwoofer Sony SA-SW3: ca. 500 Euro
Verfügbarkeit: ab sofort