Bereits im Januar haben wir Ihnen die Canvas HiFi, die Mutter aller Soundbars vorgestellt. Nun hat der Hersteller an entscheidender Stelle nachgelegt – beim Klang.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
So lautet der Slogan der Firma Revox. Eine Marke, die man wie wenige andere mit der Kombination aus Technik und Design verbindet. Die Studiomaster A200 ist dafür ein schönes Beispiel.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenMarke: Yamaha
RX-A1060, RX-A2060 und RX-A3060: Heimkino-Receiver-Trio von Yamaha kommt
Mit den Modellen RX-A1060, RX-A2060 und RX-A3060 bringt Yamaha in diesen Tagen drei neue AV-Receiver der AVENTAGE-Serie in den Handel.
Die Heimkino-Receiver bieten unter anderem Dolby Atmos, DTS:X sowie 4K Ultra-HD und High Dynamic Range Bildwiedergabe. Dank MusicCast fügen sie sich nahtlos in jedes Yamaha Multiroom-Ensemble ein. WiFi, AirPlay und Bluetooth sorgen für Flexibilität beim Streamen und Steuern.
TCL bietet mit der Soundbar Q85H Pro ein komplettes 3D-Surroundsystem mit Satelliten und Subwoofer zum erstaunlich günstigen Gesamtpreis von weniger als 500 Euro.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenPhono-Eingang für Plattenspieler
Durch ihre leistungsstarke 7.2- (RX-A1060) beziehungsweise 9.2- (RX-A2060, RX-A3060) Architektur können selbst umfassende Lautsprecher-Ensembles für kraftvollen Heimkino-Ton sorgen. RX-A1060, RX-A2060 und RX-A3060 verfügen unter anderem über einen Phono-Eingang, an den sich Plattenspieler direkt anschließen lassen.
Mit seinem so genannten Total Purity Konzept stellt Yamaha die Klangqualität in den Mittelpunkt der neuen AVENTAGE-Generation mit vibrationsfreiem A.R.T. Wedge Gehäusedesign über den vollständig symmetrischen Aufbau bis hin zu den erlesenen ESS Sabre Wandlern. Dazu gehören auch voll diskrete Endstufen, unabhängige analoge und digitale Netzteile sowie ein hochwertiger Lautstärke-IC.
Fit für Multiroom
Alle drei AVENTAGE-Modelle sind mit der Yamaha Multiroom-Technologie MusicCast ausgestattet. Ob Spotify oder JUKE, Musik vom PC oder Internet-Radio – im Zusammenspiel mit weiteren MusicCast-Komponenten sind RX-A1060, RX-A2060 und RX-A3060 sofort einsatzbereit.
Das Trio ist mit seiner flexiblen Endstufen-Architektur nicht nur auf die Beschallung eines Raumes beschränkt: Jeder Receiver kann eine oder mehrere zusätzliche Zonen beschallen. Eine Zone kann beispielsweise ein zusätzlicher Raum mit Deckenlautsprechern sein, die ebenfalls vom Receiver angetrieben werden – oder ein separates paar Regallautsprecher in einem anderen Zimmer. Bei RX-A1060, RX-A2060 und RX-A3060 können diese Zonen besonders flexibel angesprochen werden: So kann beispielsweise im Hauptraum der Ton eines Films wiedergegeben werden, während im Nebenraum ein Radiosender läuft. Diese Flexibilität gilt auch für MusicCast – unterschiedliche Multiroom-Quellen lassen sich in jeder Zone hören.
Ultra-HD und HDR
Durch ihre 4K Ultra-HD-Verarbeitung bringen die AVENTAGE-Receiver Yamaha zufolge ein exzellentes Bild auf angeschlossene TV-Geräte und Projektoren. Alle drei Modelle verfügen über HDMI-Anschlüsse mit HDCP2.2 und verarbeiten 4K/60p-Signale (4:4:4) inklusive High Dynamic Range (HDR) und BT.2020 Farbraum. Eine integrierte Bildverbesserung mit 4K-Upscaling sorgt dafür, dass das Videomaterial optimal aufbereitet wird.
Durch die Einrichtungsautomatik YPAO mit Mehrplatzeinmessung und der R.S.C.-Technik zur Vermeidung störender Reflexionen richtet der Receiver die angeschlossenen Lautsprecher vollautomatisch auf den Raum ein. Das Flaggschiff RX-A3060 verfügt über eine 64 Bit 3D-Verarbeitung, die einen perfekten Klang selbst bei den aufwändigen 3D-Audioformaten sicherstellen soll.
Modelle und Preise
RX-A1060, RX-A2060 und RX-A3060 sind ab Juli 2016 im Handel erhältlich. Die unverbindliche Preisempfehlung für den RX-A1060 liegt bei 1.349 Euro, der RX-A2060 kostet 1.699 Euro, für den RX-A3060 werden 2.399 Euro fällig.




