
Form follows function ist ja ein geflügeltes Wort für Design um die technischen Notwendigkeiten herum. Dass man aber auch beide Aspekte gleichwertig behandeln und auf die Spitze treiben kann, zeigt uns die neue Serie 1528 von Arendal.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Für die Älteren unter uns gehören diese Lautsprecher zu den ersten jugendlichen Audiowunschträumen, wie zum Beispiel das Klipschorn oder die Electro Voice Sentry III. Für alle anderen könnte dieser besondere Lautsprecher eine echte Überraschung werden.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenMarke:
Schluss mit gesperrten Musikvideos: YouTube und Gema einigen sich nach sieben Jahren

Gute Nachricht für alle YouTube-Fans in Deutschland: In Zukunft haben sie vollen Zugriff auf alle Musikvideos auf der Online-Plattform. Sperrtafeln für urheberrechtlich geschütztes Material der deutschen Rechteverwertungsgesellschaft Gema entfallen.
Sieben Jahre hat es gedauert, bis sich die Gema und YouTube endlich auf einen Lizenzvertrag einigen konnten. Beide Parteien hatten bisher unterschiedliche Auffassungen, wie die Musikvideos im Netz vergütet werden sollen. In diesem Punkt herrscht nun endlich Klarheit, wie die Gema in einer Presseerklärung mitteilt.

Unser Hobby spiegelt die Welt da draußen wider: immer mehr, immer größer, immer teurer muss es sein. Zum Glück gibt es aber auch Gegenbeispiele. Mit dem dänischkanadischen Traumduo kann man seinen irdischen Musikfrieden finden.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen70.000 Musikurheber und Verleger
Damit erhalten die von der Gema vertretenen 70.000 Musikurheber und Verleger wieder eine Vergütung für die Nutzung ihrer urheberrechtlich geschützten Musikwerke.
Für YouTube-Nutzer aus Deutschland bedeutet dies die Möglichkeit, aus einem deutlich größeren Portfolio an Musikvideos auswählen zu können. Viele Clips bekannter Interpreten waren in der Vergangenheit gesperrt.