
Es wird allerhöchste Zeit! Nach dem pandemiebedingten Ausfällen im letzten Jahr und Anfang diesen Jahres starten die Norddeutschen HiFi-Tage 2023 wieder voll durch.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Die Lucy-Serie vom Lautsprechershop gibt es nun schon eine ganze Weile – sie vereint eine Reihe von Boxen, die in irgendeiner Form modernen Wohnumgebungen besonders gut entsprechen. Die neueste Kreation ist ein weiteres Mal eine besonders schmale Box.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenMarke:
Smartphone, Tablet oder Kühlschrank: Powerstation lädt bis zu 13 Geräte gleichzeitig

Bluetti, in Europa auch als Power Oak bekannt, hat seine neue solarbetriebene Powerstation ACP200P vorgestellt.
Die tragbare AC200P verfügt über eine Batteriekapazität von 2.000Wh/540Ah und bietet dank des LiFePO4-Akkus eine extrem lange Batterielebensdauer mit bis zu 3.500 Ladezyklen, heißt es. Hinzu kommen 13 AC/DC/RV/USB-Ausgänge.

Es gibt Lautsprecher und dann gibt es noch die LS3/5A. Sie spaltet sowohl ihre Hörer, als auch die, die sie gar nicht kennen. Warum das so ist? Nun, dafür muss man sich vor allem anschauen und natürlich hören, was sie kann und nicht, was sie nicht kann.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenAuf Basis von Solarenergie ist die Bluetti AC200P zudem sauber und leise. Mit dem eingebauten temperaturgesteuerten Lüfter bleibt die AC200P geräuschlos bis zu einer Systemtemperatur von 45° C.
Egal ob zum Laden von Elektronikprodukten (z.B. Smartphone, Tablet, Laptop), Elektrogeräten (z.B. Haushaltsgeräte wie Kühlschrank oder Elektrowerkzeuge) oder Wohnmobil-Einrichtung (Licht, Kochplatten): Mit einer Batteriekapazität von 2.000 Wh und einer Nennausgangsleistung von bis zu 2.000 W (4.800 W Spitzenlast) können verschiedene Geräte gleichzeitig mit Energie versorgt und betrieben werden. Dank des Multi-Outputs (11 AC/DC/RV/USB-Ausgänge) können bis zu 13 Geräte gleichzeitig geladen werden.
Solarmodule verbaut
Als Eingangsregler ist ein MPPT Solarladeregler verbaut. Mit den Solarmodulen kann der maximale Eingang von 700 W/150 V erreicht werden, wodurch der Ladevorgang maximiert wird und die Power Station innerhalb von vier Stunden vollständig aufgeladen ist. Wenn der Aufladevorgang beschleunigt werden soll, kann die AC200P auch synchron mit Solar und Strom aus der Steckdose über das Netzteil aufgeladen werden - die Dauer des Ladevorgangs liegt dann bei ca. zwei bis drei Stunden. Die geringe Selbstentladung (< 3 Prozent pro Monat) stellt sicher, dass die Power Station auch über einen längeren Zeitraum aufbewahrt werden kann. Mit 42 x 28 x 38,5 Zentimeter ist das Design kompakt.
Die AC200P ist für 1.999,99 Euro erhältlich.