
Aktuelle Streaminggeräte sind wegen ihrer Fähigkeiten beliebt, doch beim Design kommt man eher selten ins Schwärmen. Advance Paris will mit dem PlayStream A5 Moderne und Vergangenheit verschmelzen lassen.
>> Mehr erfahren
Audio System erweitert seine Palette an Untersitzwoofern. Neben dem bekannten Aktivwoofer US 08 Active gibt es jetzt auch eine passive und eine 24-Volt-Variante.
>> Mehr erfahrenMit dem DMR-BST700 und dem DMR-BST-800 bringt Panasonic bereits seinen dritten Blu-ray-Rekorder mit integriertem Sat-Receiver auf den Markt. Wir haben uns das neue Flaggschiff der Japaner angesehen.
Beide Festplattenrekorder sind in schwarzem und silbernem Gehäuse zu bekommen. Das 700er-Modell ist mit einem 320 GB großen Speicher ausgestattet. Wem dies nicht ausreicht, der kann auf den BST800 mit 500 GB zurückgreifen.



>> Mehr erfahren
HDTV-Twin-Tuner
Der Panasonic ist mit einem Twin-Tuner und CI+ ausgestattet. Hinter der Frontklappe sind ein SD-Karteneinschub sowie ein USB-Eingang zu finden. Die Rückseite bietet HDMI, Scart- und Video-Ausgang und Ethernet. Die Verbindung zur HiFi-Anlage kann analog oder via optische und koaxiale Schnittstelle erfolgen.
Einfache Installation
Die Erstinstallation gelingt dank intelligentem Bildschirmführer auch ohne einen Blick in die Bedienungsanleitung. Nach rund 40 Minuten hatte unser Testmuster die Frequenzen von 19, 23, 13 und 28° Ost durchsucht und die Sender logisch sortiert in bereits vorgefertigten Favoritenlisten abgelegt. Wie schon bei den Vorgängermodellen besitzt auch der BST700 keine separate Umschalttaste für TV- und Radiobetrieb. Auch das Display zeigt nach wie vor nicht den Sendernamen, sondern lediglich den Programmplatz an. Neben dem Anschauen und Archivieren von frei ausstrahlenden Sendern kann der Panasonic durch Zukauf von CA-Modulen auch Pay-TV-Signale entschlüsseln. Hierbei setzt der Hersteller auf die CI+-Lösung, die auch den Empfang des HD+-Angebotes erlaubt. Da die hier vertretenen Sender ihre Signale mit Kopierschutzvorrichtungen versehen, lassen sich die Inhalte leider nicht dauerhaft auf der Festplatte speichern.
Mehrere Aufnahmestufen einstellbar
Eine Aufzeichnung geschieht grundsätzlich in Echtzeit im sogenannten DR-Modus. Erst wenn die gewünschte Sendung aufgezeichnet ist, lassen sich die Inhalte weiterbearbeiten bzw. brennen. Durch seinen Doppeltuner können zwei Sendungen parallel aufgezeichnet werden. Bei verschlüsselten Angeboten wird die zweite Aufnahme zunächst verschlüsselt abgelegt. Besonders interessant: Via Scart können auch externe Zuspielgeräte wie z. B. ein VHS-Rekorder angeschlossen werden. Möchte man die gespeicherten Daten auf Blu-ray oder DVD brennen, stehen fünf verschiedene Qualitätsstufen zur Auswahl. Der Originaldatenstrom kann nur auf Panasonic-Geräten abgespielt werden. Möchte man die Inhalte auch auf anderen Geräten anschauen, muss die Datei zunächst komprimiert werden. Wir empfehlen die Funktion „Flexible Recording“, welche die Kapazität eines Rohlings automatisch ermittelt und bestmöglich ausnutzt.
103-340
Hifi im Hinterhof |
149-629
Grobi |
213-1254
SKS-MEDIA |