
Für zeitgemäße Wohnraumsysteme sind große Geräte heute keine Option mehr. Dynaudio setzt darum auf innovative Lösungen, um auch im Kompaktbereich für jede Menge Hörvergnügen zu sorgen.
>> Mehr erfahren
Mit M-100.2 MD, M-50.4 MD und M-300.1 MD kommen ganz frisch drei neue Endstüfchen von Audio System in die Redaktion. Mit aktuellen Features und neuester Technologie scheinen sie perfekt in die Zeit zu passen. Wir machen den Test.
>> Mehr erfahrenEinzeltest: Panasonic DMR-UBS70
Ultra-HD-Blu-ray-Rekorder Panasonic DMR-UBS70
Wer heute Filme in bester Qualität anschauen möchte, greift auf Ultra-HDInhalte zurück. Ultra-HD bietet die vierfache Auflösung von Full-HD und begeistert mit faszinierenden Bildern und dank HDR mit noch höherem Kontrastumfang. Wir haben mit dem Panasonic DMR-UBS70 einen interessanten Ultra-HD-Abspieler gefunden, der auch als Videorekorder verwendet werden kann. Lesen Sie hier, wie er sich im Test geschlagen hat.
Der Panasonic DMR-UBS70 kann eine sehr große Ausstattung vorweisen. So ist er mit einem Twin-Tuner für Satellitenempfang, einer 500-GB-Festplatte und einem Ultra-HD-Blu-ray-Laufwerk mit Brennfunktion ausgestattet. Er ist auch als DMR-UBC70 mit einem Twin-Tuner für DVB-C/T2 erhältlich.



>> Mehr erfahren
Ausstattung
Auf seiner Rückseite ist neben dem Eingang für das Netzkabel, dem HDMI-Ausgang zum Anschluss an den Fernseher und der LAN-Buchse nur noch eine USB-Schnittstelle zu finden. Auf analoge Anschlüsse oder Verbindungsmöglichkeiten für den Anschluss einer HiFi-Anlage oder Soundbar hat man verzichtet. Hinter einer Klappe auf der Frontseite sind eine weitere USBBuchse sowie zwei CI+- Einschübe zu finden. Dank Common Interface ist der Panasonic-Rekorder auch zum Anschauen und Aufzeichnen von verschlüsselten Angeboten wie Sky einsetzbar. Bevor es losgeht, wird der Panasonic- Rekorder zunächst menügeführt bestens auf die heimischen Komponenten eingerichtet. Während der Erstinstallation hat man auch die Möglichkeit, den Rekorder parallel zum Direktanschluss via LAN-Kabel drahtlos über Wi-Fi mit dem Router zu verbinden. Der Panasonic-Rekorder arbeitet auch an Multifeed-Sat-Anlagen oder in Einkabelstrukturen. Die Erstinstallation endet mit einem ausführlichen Sendersuchlauf und einer anschließend sehr gut vorsortierten Sender liste. Das auf unserem Referenzfernseher angezeigte Bild ist brillant und gibt keinen Anlass zur Kritik. Wer den Ton separat auf einer Soundbar oder HiFi-Anlage ausgeben möchte, muss den Fernseher zusätzlich hiermit verbinden.
103-340
Hifi im Hinterhof |
149-629
Grobi |
213-1254
SKS-MEDIA |