
Im zweiten Teil des Einzelchassistests zeigen wir noch einmal die Mundorf Hifi U-Serie, die jetzt auf Kundenwunsch durch passende Frontplatten ergänzt wurden.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Kleine Digitalendstufen finden wir bei Audio System als leistungsfähige Amps in der X-Serie und als superkleine Micro-Amps in der M-Serie. Jetzt kommt mit der X-100.4 MD eine superkleine X-Endstufe mit Anspruch auf richtig Leistung.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenEinzeltest: Panasonic DMR-BCT820
Perfekter Spielkamerad

Der Panasonic DMR-BCT820 zählte zu den Highlights der diesjährigen IFA in Berlin. Wir haben den Festplattenrekorder für Sie schon im Vorfeld einem ausführlichen Praxistest unterzogen. Lesen Sie hier, wie sich der Blu-ray- Rekorder für Kabelzuschauer geschlagen hat.
Den Panasonic Kabelrekorder gibt es in drei Ausführungen, welche anhand der Namensgebung zu unterscheiden sind. Der DMR-BCT820 (um 800 Euro) wird in schwarzem Gehäuse und mit 1.000 GB-Festplatte ausgeliefert. Mit 500 GB eingebautem Speicher kommen die Modelle DMR-BCT720 (schwarz) und DMR-BCT721 (silber) (beide um 700 Euro) daher. Bis auf diese Features haben alle drei Modelle die exakt gleichen Funktionen. Wir haben den DMR-BCT820 zum Test angefordert.
Ausstattung
Im Inneren des Gerätes sind gleich mehrere Bauteile zu finden, die den Panasonic zu einem perfekten Spielkameraden machen. So vereint der DMR-BCT820 neben einem vollwertigen HDTV-Doppel-Tuner für digitales Kabelfernsehen (DVB-C), einen Festplattenrekorder, 3D-Blu- ray-Spieler und Rekorder und ermöglicht die Anbindung an den heimischen Internetrouter inklusive Webzugang. Eine breite Palette also, die es sinnvoll und nutzerfreundlich zu vereinen gilt.




Einfache Bedienung
Panasonic bietet eine selbsterklärende Erstinstallation und zeichnet sich durch übersichtliche Menüs aus. Innerhalb weniger Minuten ist das Gerät auf die heimischen Gegebenheiten (Kabelsender und Netzwerkkonfiguration) eingestellt. Anschließend lässt sich sofort auf die empfangbaren TV- und Radiosender zugreifen, welche in der vom Kabelanbieter vorgegebenen Reihenfolge oder individuell abgelegt werden können. Ein einfacher Druck auf die Aufnahmetaste genügt, und die laufende Sendung wird aufgezeichnet. Durch seinen Twin-Tuner ist es sogar möglich, gleich zwei Sendungen parallel auf der Festplatte abzulegen. Sämtliche Inhalte werden verlustfrei aufgezeichnet und lassen sich anschließend weiterverarbeiten. Hier steht neben einer Schneidefunktion auch die Möglichkeit zur Verfügung, die Sendungen auf eine DVD oder Blu-ray zu brennen. Je nach eingelegtem Rohling und Kopiergeschwindigkeit kann es hier jedoch vorkommen, dass man mit etwas weniger Datenrate auskommen muss. Befindet man sich im WLAN, kann man über die „Diga-Player“-App die Inhalte auch auf seinem Smartphone oder Tablet-PC anschauen. Sogar das Live-Signal wird im heimischen WLAN-Netz vom Panasonic auf Android- und iOS-Geräte gestreamt.
Bild und Ton
Als absolut brillant kann man die Bild- und Tonqualität des Panasonic DMR-BCT820 bezeichnen. So überzeugte unser Testmuster bei HD-Fernsehen mit scharfen, naturgetreuen Bildern und machte auch bei SD-Material eine äußerst gute Figur. Bei der Wiedergabe von (3D-)Blu-rays ist der Panasonic sogar vielen reinen Blu-ray-Playern um Längen voraus. Sämtliche Inhalte lassen sich im Übrigen auf Wunsch auch von 2D auf 3D konvertieren – 3D-tauglicher TV und entsprechende Brillen natürlich vorausgesetzt. Auch eine dicke Anzahl an Foto-, Video- und Musikdateien von eingelegten Speichermedien oder aus dem Netzwerk wird von dem Japaner unterstützt. Doch damit nicht genug: Durch die Unterstützung von HbbTV und den Zugang zu „Viera Connect“ bringt der Panasonic auch Internetinhalt auf den angeschlossenen Fernseher. Stellvertretend sind hier die Mediatheken von ARD und ZDF, Youtube und Facebook zu erwähnen. Viele interessante weitere Features, wie ein nach Genre sortierter elektronischer Programmführer, Auslesen der Gracenote- Datenbank oder die Unterstützung von Skype- Videotelefonie runden den Funktionsumfang der Panasonic-Rekorderfamilie ab.
Fazit
Mit dem Panasonic DMR-BCT820 können Sie HDTV aus dem Kabelnetz empfangen und aufnehmen, (3D-)Blu-ray und Ihre DVDs und CDs abspielen, Youtube-Videos anschauen und auf die Mediatheken der Fernsehanstalten zugreifen. Eine breite Palette an Möglichkeiten und Funktionen, die den Festplattenrekorder zu einem perfekten Spielpartner für alle diejenigen machen, die ihre TV-Programme über Kabel beziehen und ein Gerät suchen, das alle Funktionen in einem Gehäuse vereint.Preis: um 800 Euro
Ganze Bewertung anzeigenBlu-Ray-Rekorder
Panasonic DMR-BCT820Referenzklasse

11/2012 - Dirk Weyel
103-340
Hifi im Hinterhof |
149-629
Grobi |
213-1254
SKS-MEDIA |
Bild | 25% | |
Ton | 15% | |
Ausstattung | 20% | |
Verarbeitung | 10% | |
Bedienung | 30% |
Vertrieb | Panasonic, Hamburg |
Telefon | 040 85490 |
Internet | www.panasonic.de |
Ausstattung | |
+ | HDTV-Twin-Festplattenrekorder |
+ | CD/DVD/Blu-ray-Abspieler und -Brenner |
+ | Internet- und Netzwerkanbindung |
Klasse | Referenzklasse |
Preis/Leistung | sehr gut |