
Das Loewe Klang mr System haben wir Ihnen ja schon an verschiedenen Stellen gezeigt – begrüßen wir nun also gemeinsam den jüngsten Spross der Familie: Die klang bar3 mr.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Mit der einfachsten Bedienung - weltweit. Patentiert von Revox.
HiFi Test 02/2023 urteilt: REFERENZKLASSE 1+
Einzeltest: Zapco Z-150.4 SP
Z-150.4 SP – 4-Kanalendstufe von Zapco

Nach der Zapco-AP-Serie kommt mit der Z-150.4 SP jetzt eine Art kleine Schwester zum Test in die Redaktion. Wir klären die Unterschiede.
In der letzten Ausgabe hatten wir zwei Verstärker aus Zapcos Z-AP-Serie zum Test, die laut Hersteller speziell für Sound-offs entwickelt wurden. Aus europäischer Sicht sehen die APs eher nach Leistungsmonster als nach SQ-Amp aus. Jetzt kommt also die SP, worunter wahlweise Super Power oder Street Power zu verstehen ist. Ziel der Entwicklung war, den legendären Zapco-Sound in ein alltagstaugliches Design zu stecken. Denn einem Wettbewerbsverstärker sei vielleicht zugestanden, dass er im Sinne des guten Klangs auch mal heiß wird, die Street Power sollte aber „vollgasfest“ sein. Diesen Hintergedanken sieht man ihr auch an, denn sie sie ist kein Leichtgewicht geworden. Das Verhältnis Elektronik zu Kühlkörper ist bei der SP entschieden zugunsten des Kühlkörpers verschoben.





Messungen und Sound
Beim Labordurchgang schiebt die SP fröhlich 130 Watt pro Kanal in unsere 4-Ohm-Widerstände, womit sie gut im Futter steht. Für einen Sub in Brücke stellt die Amerikanerin 436 Watt bereit, womit sich Ernsthaftes anstellen lässt. Leistung gibt es also reichlich, zudem ist das großzügig ausgelegte Design extrem rauscharm. Bei den Dämpfungsfaktoren hält sich die SP (wie bereits die APEndstufen) im mittleren Bereich, dafür produziert die SP sehr wenig Klirr. Im Hörtest bietet die Z-150.4 SP genau das, was man von einer leistungsstarken Class-AB-Endstufe erwartet. Sie spielt ungemein souverän auf und ist sich keinesfalls zu schade, um auch mal kräftig zuzupacken. Bei Bassschlägen reißt‘s gehörig an den Tieftonmembranen und die Zapco sorgt für einen enormen Spaßfaktor. Natürlich reproduziert sie Naturinstrumente wie Saxofon oder Kontrabass sehr schön authentisch und auch der räumliche Eindruck, den die Endstufe vermittelt, ist erstklassig präzise. Wer Schwächen sucht, muss sich woanders umsehen, den die Zapco hat schlichtweg keine. Das ist eine Performance auf durchgängigem Referenzniveau.
Wie schließe ich meine Endstufe an ein Nachrüst-Autoradio an?
Je nach Anzahl der Vorverstärkerausgänge am Radio verbinden Sie diese mit den Eingängen der Endstufe mit einem entsprechenden Cinchkabel (RCA Kabel). In der Regel reicht eine Stereo-Leitung, hier fallen dann allerdings Bedienelemente wie Fader oder Basslautstärke weg. Zusätzlich verbinden Sie den Remote-Eingang der Endstufe mit einem Zündplus oder dem Einschaltkabel für Motorantennen des Radios.
Wie schließe ich meine Endstufe an ein Werksradio an?
Falls die Endstufe High-Level Eingänge hat, verbinden sie diese mit den Lautsprecherausgängen des Radios. Falls die Endstufe eine Einschaltautomatik hat, sind sie bereits fertig, ansonsten verbinden Sie den Remoteeingang der Endstufe mit einem Zündplus oder dem Einschaltkabel für Motorantennen des Radios. Ohne High-Level Eingänge benötigen Sie einen zusätzlichen High-Low Adapter. Bei Werksanlagen mit externem Leistungsverstärker müssen Sie darauf achten, dass die High-Level Eingänge deutlich mehr als 12 Volt Eingangsspannung verkraften.
Was ist der Gain Regler?
Der Gain Regler dient der Empfindlichkeitsanpassung der Endstufe an das Autoradio. Wenn die Lautstärke am Autoradio fast voll aufgedreht ist, muss die Endstufe mit dem Gain Regler bis zur maximalen unverzerrten Lautstärke aufgedreht werden.
Was ist die Grundeinstellung der Frequenzweichen?
Front- und Hecklautsprecher werden mit einem Hochpass beschaltet, der tiefe Frequenzen wegfiltert und damit die Lautsprecher entlastet. Die Regelfrequenz hängt von den Lautsprechern ab, eine gute Grundeinstellung ist 80 Hz. Subwoofer und Tieftöner mit eigenen Kanälen werden mit einem Tiefpass beschaltet, der hohe Frequenzen wegfiltert und so für einen besseren Klang sorgt. Ein Bandpassfilter ist die Kombination aus beidem, es filtert nach unten und nach oben weg, so dass ein Frequenzband übrig bleibt.
Was ist ein Subsonicfilter?
Der Subsonic ist ein Hochpassfilter mit sehr niedriger Einstellfrequenz. Er entlastet den Subwoofer vor zu tiefen Frequenzen, die er sowieso nicht wiedergeben kann. Das bringt sauberen Pegel und besseren Klang im Arbeitsbereich des Subwoofers (z.B. von 40 bis 80 Hz)
Was ist Brückenbetrieb?
Im Brückenbetrieb werden zwei Endstufenkanäle zusammengeschaltet, um einen Kanal mit doppelter Leistung zu generieren, z.B. für Subwoofer. Zu beachten ist, dass die minimale Last (Impedanz/Ohmzahl) des angeschlossenen Subwoofers eingehalten wird. Ob die Endstufe für Brückenbetrieb zugelassen ist und wie hoch die Impedanz mindestens sein muss, verrät die Bedienungsanleitung.
Fazit
Nicht ganz billig, aber eine Festung von Endstufe mit Weltklasseperformance. Die Z-150.4 SP spielt erstklassig und ist irgendwie für die Ewigkeit gemacht.Kategorie: Car Hifi Endstufe 4-Kanal
Produkt: Zapco Z-150.4 SP
Preis: um 1100 Euro

Spitzenklasse
Zapco Z-150.4 SP
323-2552
Masori |

Schlank und rank soll die Standbox sein und natürlich extrem tief in den Basskeller hinabreichen, bei gleichzeitig hoher Dynamik – kurz: Die eierlegende Wollmillchsau. Eine Lösung gibt es hierfür, auch wenn manche schon bei dem Wort zusammenzucken: Seitenbass.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Der Hisense 65U7KQ ist von der EISA in der Kategorie „Best Buy Mini LED TV“ zum besten Produkt 2023 -2024 ausgezeichnet worden. Wir verraten, was der Fernseher im Detail zu bieten hat
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Kenwoods brandneue Multimedia-Headunit bringt nicht nur einen riesigen 10,1-Zoll-Bildschirm mit, sondern auch eine speziell auf Wohnmobile zugeschnittene Navigation.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Von Audio System gibt es eine Vielzahl an Nachrüstlautsprechern für Audi. Wir schaffen den Überblick und testen das RFIT Set für den A6 C8.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenKlang | 40% : | |
Bassfundament | 8% | |
Neutralität | 8% | |
Transparenz | 8% | |
Räumlichkeit | 8% | |
Dynamik | 8% | |
Labor | 35% : | |
Leistung | 20% | |
Dämpfungsfaktor | 5% | |
Rauschabstand | 5% | |
Klirrfaktor | 5% | |
Praxis | 25% : | |
Ausstattung | 15% | |
Ver. Elektronik | 5% | |
Ver. Mechanik | 5% |
Vertrieb | Maxxcount, Dresden |
Hotline | 0351 8718234 |
Internet | www.maxxcount.de |
Technische Daten | |
Kanäle | 4 |
Leistung 4 Ohm | 130 |
Leistung 2 Ohm | 218 |
Leistung 1 Ohm | 0 |
Brückenleistung 4 Ohm | 436 |
Brückenleistung 2 Ohm | 0 |
Empfindlichkeit max. mV | 620 |
Empfindlichkeit min. V | 8,0 |
THD+N (<22 kHz) 5 W | 0,041 |
THD+N (<22 kHz) Halblast | 0,031 |
Rauschabstand dB(A) | 91 |
Dämpfungsfaktor 20 Hz | 115 |
Dämpfungsfaktor 80 Hz | 115 |
Dämpfungsfaktor 400 Hz | 109 |
Dämpfungsfaktor 1 kHz | 104 |
Dämpfungsfaktor 8 kHz | 90 |
Dämpfungsfaktor 16 kHz | 70 |
Ausstattung | |
Tiefpass | 50 – 500 Hz (CH34), 150 – 5k Hz (CH34) |
Hochpass | 15 – 500 Hz, 150 – 5k Hz (CH12) |
Bandpass | 15 – 5k Hz (CH34) |
Bassanhebung | 0 – 12 dB/45 Hz (CH34) |
Subsonicfilter | via HP |
Phasesshift | Nein |
High-Level-Eingänge | Nein |
Einschaltautomatik | Nein |
Cinchausgänge | Nein |
Start-Stopp-Fähigkeit | • (6,5 V) |
Abmessungen (L x B x H in mm) | 444/241/62 |
Sonstiges | Nein |
Klasse | Absolute Spitzenklasse |
Preis/Leistung | sehr gut |
Car&Hifi | Eine für immer: Wertigkeit trifft Spitzensound. |