
Möchte man echte Stereo-Wiedergabe genießen, kommt man kaum um zwei separate Boxenherum. Die ICD5000SW aus der EliteLine von Soundmaster kommt daher direkt mit zwei separaten Lautsprecherboxen daher und nimmt es mit diversen Quellen auf.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Kenwoods brandneue Multimedia-Headunit bringt nicht nur einen riesigen 10,1-Zoll-Bildschirm mit, sondern auch eine speziell auf Wohnmobile zugeschnittene Navigation.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenSerientest: Kicker CompRT101, Kicker CompRT121
Alles relativ

Mit den CompRT-Subs stellt Kicker eine gemäßigte Flachwoofer serie vor. Wir stellen die 10- und 12-Zoll-Modelle vor.
Dass Kicker Subwoofer bauen kann, weiß man seit dem Auftreten der legendären Solobaric-Woofer, die wegen ihrer quadratischen Form im Gedächtnis bleiben. Mittlerweile gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Serien mit der CompR-Serie als ungefähre preisliche Mitte. Von diesen abgeleitet präsentiert Kicker jetzt die CompRT-Woofer, die auf derselben Technologie basieren, jedoch etwas flacher gehalten sind, um Flexibilität beim Einbau zu ermöglichen. Es gibt sie konsequenterweise auch in kleinen Größen ab 6,5 Zoll, die Doppelschwingspulen haben wahlweise 2 x 1 oder 2 x 2 Ohm. Unsere 101 und 121 sind die 1-Ohm-Versionen in 10 und 12 Zoll, sie kosten etwas mehr als die normalen CompR-Pendants, was der Preis der Flachbauweise ist. Bei den CompRTs handelt es sich nicht um kompromisslos auf flach getrimmte Woofer, was einen erheblichen Mehraufwand bedeuten würde, vielmehr hat Kicker den Kompromiss aus vollwertiger Performance und wenig Einbautiefe gesucht, jedoch ohne, dass die Preise explodieren.






Messungen und Sound
Mittelharte Aufhängungen, nicht zu niedrige Freiluftresonanzen und ebenfalls mittlere Werte bei Äquivalentvolumen und Güte sprechen bei den CompRTs für flexible Einsatzfähigkeit. Da beide den gleichen Antrieb haben, zeigt der größere 121 eine recht hohe Gesamtgüte von 0,52. Beide Woofer laufen sowohl in geschlossenen Gehäusen als auch bassreflex. Wegen der hohen Güte und im Sinne eines möglichst kompakten Gehäuses haben wir den CompRT121 in ein geschlossenes Gehäuse von 32 Litern gesteckt, wo er bei einer brauchbaren Einbaugüte von 0,85 zu liegen kommt. Der CompRT101 erhielt dagegen ein Reflexgehäuse, in dem er sich im Tiefbass voll austoben kann. Geschlossen läuft der kleinere RT ab 12 Liter, so dass man ihn sehr platzsparend einsetzen kann. Unsere Box mit einer Tuningfrequenz von 36 Hz legt im Auto sehr fett los. Gerade untenrum bei elektronischen Sounds lässt sich der Kleine nicht lumpen und geht voll mit. Bei eher hoch angesiedelten Technobässen verleiht er der Musik Saft und Kraft, wird aber etwas weich. Das verkneift sich der geschlossene Zwölfer, dessen Paradedisziplin knackige Bassdrums sind. Hier passt einfach alles, zumal der CompRT12 auch mit der nötigen Souveränität spielt. Im Basskeller geht es hochpräzise zur Sache, allerdings nicht mit dem Volumen des an Litern größeren Reflexgehäuses. Beide Sounds haben ihre Vorzüge, je nach Musikgeschmack ist der User mit beiden Woofern frei in der Gehäusewahl.
Was ist die Impedanz
Die Impedanz ist der frequenzabhängige Widerstand eines Lautsprechers. Der Gleichstromwiderstand ergibt sich als Impedanz bei 0 Hz. Bei Lautsprechern und Subwoofern findet man die Nennimpedanz, also die "Ohmzahl", die aus praktischen Gründen üblicherweise in Klassen zu 1, 2, 4 oder 8 Ohm angegeben wird. Wichtig wird die Impedanz bei der Kombination von Subwoofer(n) und Endstufe.
Was ist eine Doppelschwingspule?
Eine Doppelschwingspule oder Dual Voice Coil oder DVC ist eine Schwingspule mit zwei Abgriffen. Der Subwwofer hat also je zwei Plus- und Minusklemmen. Das verändert den Output oder die Belastbarkeit nicht, erlaubt jedoch variable Schaltungsmöglichkeiten. Mit der Doppelschwingspule kann der Subwoofer an zwei Endstufenkanälen betrieben werden, um z.B. bei kleinen Mehrkanalendstufen mehr Leistung herauszuholen.
Wie verschalte ich eine Doppelschwingspule?
Durch Verschaltung der beiden Einzelspulen entsteht ein neuer Abgriff für einen Endstufenkanal. Bei Parallelschaltung halbiert sich die Impedanz, bei Reihenschaltung verdoppelt sie sich. Dies gilt es beim Anschluss an die Endstufe zu beachten, ob letztere für die entstehende Gesamtimpedanz zugelassen ist. So entsteht bei Parallelschaltung einer 2 x 4 Ohm Doppelspule ein 2-Ohm Subwoofer, der an 2-Ohm-stabilen Endstufen betrieben werden kann. 2 x 2 Ohm parallel ergibt einen 1-Ohm-Subwoofer, dessen Endstufe 1-Ohm-stabil sein muss.
Welche Endstufe passt zu meinem Subwoofer?
Die, welche an der Impedanz des Subwoofers die gewünschte Leistung abgibt. Beispiel: Der Subwoofer soll mit 400 Watt betrieben werden und hat eine Impedanz von 2 Ohm. Die passende Endstufe ist eine, die ca. 200 Watt an 4 Ohm und 400 Watt an 2 Ohm leistet. 1-Ohm-Stabilität ist nicht erforderlich.
Muss ich einen neuen Subwoofer erst einspielen?
Aus klanglicher Sicht nicht, ein Subwoofer ändert sich nur minimal durch Einspielen. Es ist allerdings sehr sinnvoll, bei einem fabrikneuen Woofer nicht sofort extreme Lautstärken zu fahren. Wird der Schwingspulenlack zu stark aufgeheizt, können Lösemittelreste die Struktur aufbrechen und die Schwingspule wird zerstört. Daher den Sub erst im ganz normalen Musikbetrieb einige Stunden betreiben, so können sich eventuelle Lösemittel verflüchtigen.
Fazit
Die CompRT-Woofer sind sehr empfehlenswert, wenn die Performance eines normalen Woofers in ein flaches Gehäuse gequetscht werden soll. Sie machen einen prima Job, ohne preislich abzuheben. Kann man machen.Kategorie: Car Hifi Subwoofer Chassis
Produkt: Kicker CompRT101
Preis: um 170 Euro

Oberklasse
Kicker CompRT101
Kategorie: Car Hifi Subwoofer Chassis
Produkt: Kicker CompRT121
Preis: um 200 Euro

Oberklasse
Kicker CompRT121
304-2073
Monsteraudio GmbH |

Die Engländer lieben und pflegen ihre Schrulligkeiten. Das macht natürlich auch vor HiFi- Komponenten nicht halt. Nur sollte man sich davon nicht täuschen lassen, denn Lautsprecher wie der vor 40 Jahren vorgestellte LS 5/9 sind überragende Musikmaschinen.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Die hochwertigen Sessel und Sofas von Sofanella sind modern, bezahlbar und schaffen ein gemütliches sowie ein bequemes Heimkinoerlebnis
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Mit der einfachsten Bedienung - weltweit. Patentiert von Revox.
HiFi Test 02/2023 urteilt: REFERENZKLASSE 1+
Klang | 50% : | |
Tiefgang | 12.50% | |
Druck | 12.50% | |
Sauberkeit | 12.50% | |
Dynamik | 12.50% | |
Labor | 30% : | |
Frequenzgang | 10% | |
Wirkungsgrad | 10% | |
Maximalpegel | 10% | |
Verarbeitung | 20% : | |
Verarbeitung | 20% |
Vertrieb | Audio Design, Kronau |
Hotline | 07253 9465-0 |
Internet | www.audiodesign.de |
Technische Daten | |
Korbdurchmesser (in cm) | 27.1 |
Einbaudurchmesser (in cm) | 23.2 |
Einbautiefe (in cm) | 8.8 |
Magnetdurchmesser (in cm) | 16,5 |
Gewicht (in kg) | 4.8 |
Nennimpedanz (in Ohm) | 2 x 1 |
Gleichstromwiderstand Rdc (in Ohm) | 1.97 |
Schwingspuleninduktivität Le (in mH) | 1.59 |
Schwingspulendurchmesser (in mm) | 50 |
Membranfläche (in cm²) | 340 |
Resonanzfrequenz fs (in Hz) | 32.1 |
mechanische Güte Qms | 9.95 |
elektrische Güte Qes | 0.45 |
Gesamtgüte Qts | 0.43 |
Äquivalentvolumen Vas (in l) | 24.4 |
Bewegte Masse Mms (in g) | 162.2 |
Rms (in Kg/s) | 3.29 |
Cms (in mm/N) | 0.15 |
B x I (in Tm) | 12.04 |
Schalldruck 1W, 1m (in dB) | 86 |
Leistungsempfehlung | 200-600 |
Testgehäuse | BR 42 l |
Reflexkanal (d x l) | 10 x 25 cm |
Klasse | Oberklasse |
Preis/Leistung | sehr gut |
Car&Hifi | „Gut klingendes Komposystem klassischer Machart.“ |
Klang | 50% : | |
Tiefgang | 12.50% | |
Druck | 12.50% | |
Sauberkeit | 12.50% | |
Dynamik | 12.50% | |
Labor | 30% : | |
Frequenzgang | 10% | |
Wirkungsgrad | 10% | |
Maximalpegel | 10% | |
Verarbeitung | 20% : | |
Verarbeitung | 20% |
Vertrieb | Audio Design Kronau |
Hotline | 07253 9465-0 |
Internet | www.audiodesign.de |
Technische Daten | |
Korbdurchmesser (in cm) | 31.9 |
Einbaudurchmesser (in cm) | 27.9 |
Einbautiefe (in cm) | 9.6 |
Magnetdurchmesser (in cm) | 16,5 |
Gewicht (in kg) | 5.1 |
Nennimpedanz (in Ohm) | 2 x 1 |
Gleichstromwiderstand Rdc (in Ohm) | 1.97 |
Schwingspuleninduktivität Le (in mH) | 1.59 |
Schwingspulendurchmesser (in mm) | 50 |
Membranfläche (in cm²) | 511 |
Resonanzfrequenz fs (in Hz) | 30.8 |
mechanische Güte Qms | 9.49 |
elektrische Güte Qes | 0.55 |
Gesamtgüte Qts | 0.52 |
Äquivalentvolumen Vas (in l) | 52.3 |
Bewegte Masse Mms (in g) | 185.6 |
Rms (in Kg/s) | 3.77 |
Cms (in mm/N) | 0.14 |
B x I (in Tm) | 11.37 |
Schalldruck 1W, 1m (in dB) | 86 |
Leistungsempfehlung | 200-600 |
Testgehäuse | g 31,5 l |
Reflexkanal (d x l) | Nein |
Klasse | Oberklasse |
Preis/Leistung | sehr gut |
Car&Hifi | „Gut klingendes Komposystem klassischer Machart.“ |