
2011 startete in Deutschland das neue Digitalradio DAB+ und entwickelte sich zum europäischen Rundfunkstandard. Heute sind bereits zahlreiche digitale Radiosender „on air“. JVC und Kenwood bieten hierzu die fortschrittlichen Empfangsgeräte für störfreien digitalen Radiogenuss im Auto.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Guter Sound ist das beste Geschenk: Jetzt bis zu 30 % Rabatt auf Audio-Highlights von Teufel sichern und kräftig sparen. Mit dem Stereo-Lautsprecher DEFINION 3 sind leuchtende Augen garantiert.
Einzeltest: Audio System X 200 BMW Plus Evo
Das passt
Audio System hat sein Top-BMW-System modernisiert. Wir testen das X 200 BMW Plus Evo.
Für BMW-E- und -F-Modelle ist die Nachfrage nach guten Nachrüstlautsprechern so hoch, dass manche Hersteller sogar zwei Systeme zur Auswahl anbieten. So auch der Hambrückener Spezialist Audio System, der neben dem normalen X 200 auch das X 200 BMW Plus Evo führt. Das Plus-System zeichnet sich dabei vor allem durch seinen Tieftöner aus, der deutlich aufwendiger gestaltet ist als der des normalen Systems. Die Konstruktion eines BMW-Tieftöners ist ja generell schwieriger als bei einem Universal-Tieftöner, da die BMWs über spezielle Untersitzgehäuse verfügen, die vor allem eins sind: verdammt eng. Die Gehäusekonstruktion ist mit ihrer Verlängerung in die Seitenschweller zwar trickreich und sie versprechen auch eine gute Basswiedergabe, aber nur wenn man´s richtig macht. Die BMW-Gehäuse lassen nur wenig Einbautiefe zu, was gerade die Konstruktion von leistungsfähigen Tönern schwierig macht. Und genau da will der 20er des Plus-Systems hin. Mit nur 31 mm Einbautiefe hält er ab sofort den Minusrekord bei BMW-Nachrüstsystemen. Möglich wird das durch die neue Korbkonstruktion. Genau genommen hat der Plus-20er sogar zwei Korbe, nämlich einen rückwärtigen Kunststoffkorb und eine vorderen aus lackiertem Blech. Die Membran besteht aus hartem Glasfasergewebe, was bei einem Tieftöner prima funktionieren sollte. Der Neodymantrieb sitzt nicht wie üblich hinten, sondern am vorderen Korb, ein gelochter Kühlkörper hilft bei der Wärmeabfuhr. Dieser Aufbau ist eine wesentliche Verbesserung gegenüber dem unter einer Kunststoffkappe versteckten Antrieb des Vorgängers, da der Magnet jetzt außen an der frischen Luft liegt, denn im engen Gehäuse kann die Hitzeentwicklung problematisch werden. Wir haben ja einen Hochleistungstieftöner vor uns mit einer 50-mm-Schwingspule wie bei vielen größeren Subwoofern. Einen weiteren Trick gibt es zu vermelden: Die Schwingspule des 20ers hat nur 2 Ohm Impedanz, so dass er gierig Leistung aus dem Verstärker saugt. Weiterhin wurde die Form des Korbs verändert, so dass er jetzt besser passt und ohne Nacharbeiten einbaubar ist. Auch der Mitteltöner zeigt sich sehr einbaufreudig. Statt eines 10-cm-Mitteltöners legt Audio System einen 8er mit Adapterringen bei. Zwei Ringe sorgen dafür, dass der Töner in allen drei Einbauvarianten, die man bei BMW findet, perfekt passt. Auch der Evo-Hochtöner, den wir in den letzten Tests bereits gesehen haben, ist mit von der Partie. Er zeichnet sich durch sehr niedrige Verzerrungen aus und läuft bis über 20 kHz. Der Mitteltöner zeigt einen breiten Einsatzbereich und einen ausgeglichenen Frequenzgang. Auch das Ausschwingen gerät blitzsauber. Größter Nachteil ist der bescheidene Wirkungsgrad, den der kleine 8er mit guter Belastbarkeit ausgleicht.
300-1990
Car Hifi Herford |
292-1886
Car Hifi Store Bünde |