
Hier kommt die offizielle Ankündigung der Süddeutschen HiFi‑Tage 2025 in Stuttgart – ideal für Besucher:innen
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Von Audio System kommen brandneue DSP-Endstufen der X-MDSP Serie.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenEinzeltest: Rockford Fosgate P1S12BX
Punch-Box

Der amerikanische Hersteller Rockford Fosgate deckt mit seinen Subwoofern von der Einsteigerserie Prime bis zu den Monsterwoofern der Power-Serie das gesamte Spektrum ab. Das Herzstück bildet dabei die mittlere Punch-Serie. Dass es auch dort noch Lücken im Programm gab, zeigt der hier vorgestellte P1S12BX.
Während es als Einzelchassis eine überwältigende Vielfalt an Rockford-Woofern gibt, führen die fertigen Subboxen ein Schatten dasein. Dabei fordert gerade der europäische Markt diese praktischen Basslösungen, die auch ohne handwerklichen Aufwand den Bass ins Auto bringen. Von Rockford waren beim Europavertrieb Audiodesign bisher nur die Punch P2 und P3 als Gehäusesubs erhältlich – und der günstigste P2 im 12"-Format steht mit 350 Euro in der Preisliste. Da war es dringend nötig, mit dem hier vorliegenden P1S12BX auch mal einen der bezahlbaren Punch-P1- Woofer einzuboxen.



Sound
Im Hörcheck macht der P1S12BX seinem Ursprung als Punch-Woofer alle Ehre. Er liefert einen unheimlich kraftvollen Punch in den wichtigsten Bassfrequenzen um 60 Hz, wo beispielsweise Bassdrums bei Rock und Metal schön drücken. Auch tiefere Töne sind im Klangbild durchaus vorhanden, allerdings rückt der Rockford diese nicht so sehr in den Vordergrund. Da er wenig bewegte Masse mit sich rumschleppt, folgt der Sub auch schön schnellen Basskaskaden, ohne die Läufe zu verwischen.
Fazit
Alles in allem ist der P1S12BX ein prima Subwoofer geworden. Eine günstige Alternative, um in den Besitz eines Rockford-Gehäusesubs zu kommen.Kategorie: Car Hifi Subwoofer Gehäuse
Produkt: Rockford Fosgate P1S12BX
Preis: um 200 Euro

Oberklasse
Rockford Fosgate P1S12BX
323-2541
Masori |

Dieser Lautsprecher vereint die Erfahrung eines Hifi -Veteranen mit modernster Ingenieurskunst und unterstreicht, dass exzellente Audiowiedergabe nicht an die Größe des Lautsprechers gebunden ist.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Bereits im Januar haben wir Ihnen die Canvas HiFi, die Mutter aller Soundbars vorgestellt. Nun hat der Hersteller an entscheidender Stelle nachgelegt – beim Klang.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
TCL stellte im Frühjahr sein neues TV-Line-Up 2025 vor. Wir hatten bereits Gelegenheit, die jeweils größten Modelle der Top-Serien C8K und C9K zu testen
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Die 800er Serie von Philips ist preislich deutlich unter den edlen OLED+ Modellen angesiedelt und erfreut sich daher hoher Beliebtheit. Dennoch bringt das brandneue 2025er Modell OLED810 einen Großteil der Technologie aus der Topserie mit.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenKlang | 50% : | |
Tiefgang | 12.50% | |
Druck | 12.50% | |
Sauberkeit | 12.50% | |
Dynamik | 12.50% | |
Labor | 30% : | |
Frequenzgang | 10% | |
Wirkungsgrad | 10% | |
Maximalpegel | 10% | |
Verarbeitung | 20% : | |
Verarbeitung | 20% |
Vertrieb | Audio Design, kronau |
Hotline | 07253 9465-0 |
Internet | www.audiodesign.de |
Technische Daten | |
Korbdurchmesser (in cm) | 31.5 |
Einbaudurchmesser (in cm) | 28.5 |
Einbautiefe (in cm) | 15.1 |
Magnetdurchmesser (in cm) | 13 |
Gehäusebreite (in cm) | 52.5 |
Gehäusehöhe (in cm) | 39.5 |
Gehäusetiefe (in cm) | 29 / 38 |
Gewicht (in Kg) | 15.8 |
Nennimpedanz Box (in Ohm) | 4 |
Gleichstromwiderstand Rdc (in Ohm) | 3.52 |
Schwingspuleninduktivität Le (in mH) | 2.5 |
Schwingspulendurchmesser (in mm) | 50 |
Membranfläche (in cm²) | 547 |
Resonanzfrequenz fs (in Hz) | 39.7 |
mechanische Güte Qms | 5.22 |
elektrische Güte Qes | 0.81 |
Gesamtgüte Qts | 0.7 |
Äquivalentvolumen Vas (in l) | 43.5 |
Bewegte Masse Mms (in g) | 154.3 |
Rms (in Kg/s) | 7.38 |
Cms (in mm/N) | 0.1 |
B x l (in Tm) | 12.93 |
Schalldruck 1 W, 1 m (in dB) | 90 |
Leistungsempfehlung | 150-300 W |
Testgehäuse | BR 49 l |
Reflexkanal (d x l) | 90 cm² x 21 cm |
Preis/Leistung | sehr gut |
Klasse | Oberklasse |