
Für mich steht Dual für direktangetriebene Plattenspieler, denn mit einem Dual CS 714 Q MC begann mein hifideles Leben. Der 618Q ist nun der erste Direkttriebler der neuen Dual-Ära. Kann er es mit seinen Vorbildern aufnehmen?
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Kenwoods brandneue Multimedia-Headunit bringt nicht nur einen riesigen 10,1-Zoll-Bildschirm mit, sondern auch eine speziell auf Wohnmobile zugeschnittene Navigation.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenEinzeltest: Audioquest Beetle
DAC Audioquest Beetle

Audioquest stellt seinem DAC Dragonfly einen weiteren Wandler zur Seite und versucht, die Tugenden des beliebten Mini-DACs auch im modernen Wohnzimmer zur Geltung kommen zu lassen.
Jeder, der Musik hören möchte, braucht irgendeine Art von Verstärker. Das Problem der modernen Welt ist allerdings, dass Schall stets analog funktionieren wird, während die Geräte, die wir nutzen um ihn zu erzeugen, immer digitaler werden. Smartphones nutzen primär Bluetooth, Laptops geben per USB HiRes-Daten weiter und Fernseher verwenden für die digitale Tonübertragung meist den optischen Toslink-Anschluss. Im Prinzip alles wunderbar, doch zwischen Quelle und Verstärker braucht es die passende Schnittstelle, um aus den digitalen Datenströmen verwertbare analoge Signale zu generieren. Audioquest hat sich schon seit Jahren auf die Herstellung hochwertiger Verbindungen von einem Gerät zum anderen spezialisiert, doch spätestens seit den beiden erfolgreichen Generationen des Dragonl y-Mini-DACs ist auch bekannt, dass dies nicht ihr einziges Kompetenzfeld ist.



Gehörtes:
– Greg Allman Southern Blood (Deluxe) (FLAC, 96 kHz, 24 Bit)
– Scooter Scooter Forever (Qobuz, 44,1 kHz, 16 Bit)
– Nirvana MTV Unplugged in New York (FLAC, 44,1 kHz, 16 Bit)
– Foo Fighters Concrete and Gold (FLAC, 44,1 kHz, 24 Bit)
– Ariel Pocock Living in Twilight (FLAC, 96 kHz, 24 Bit)
– Harry Gregson-Williams Metal Gear Solid 3: Snake Eater OST (ALAC, 44,1 kHz, 16 Bit)
Peripherie:
– Quellen: MacBook Pro, Audirvana Plus Auralic Aries Sony Xperia Z2
– RCA-Kabel: Audioquest Pearl
– USB-Kabel: Audioquest Pearl
– Verstärker: NAD C356 BEE
– Lautsprecher Kabel: Silent Wire Serie 12 Mk II
– Lautsprecher: KLANG+TON „Nada“
– Kopfhörer: Audeze Sine
Kategorie: D/A-Wandler
Produkt: Audioquest Beetle
Preis: um 200 Euro
„Unkompliziert, klein und trotzdem mit eindrucksvoller Technik ausgestattet, ist der Beetle das richtige Produkt für das mo
Audioquest Beetle
306-2165
HiFi Center Liedmann |

Block steht seit Jahren für hochwertige Audioprodukte. Neben diversen HiFi-Bausteinen hat Audioblock auch eine breite Palette an Kompaktanlagen und Radiogeräten im Sortiment. Hierzu zählt auch das Modell „Aurora“, dass wir zum Test eingeladen haben.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Einmal Dynaudio, immer Dynaudio? Die dänische Kultmarke hat es geschafft, eine eigene Klangkultur zu schaffen, die durchaus auch polarisiert. Wie gelingt es ihnen dabei, auf einem durchaus schmalen Grat zu wandeln und welcher Grat ist das überhaupt?
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Die Sessel und Sofas von Sofanella schaffen ein gemützliches und bequemes Heimkinoerlebnis.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Mit der einfachsten Bedienung - weltweit. Patentiert von Revox.
HiFi Test 02/2023 urteilt: REFERENZKLASSE 1+
Preis: | um 200 Euro |
Vertrieb: | Audioquest, Roosendaal (NL) |
Telefon: | +31 165 541404 |
Internet: | www.audioquest.de |
B x H x T: | 59 x 19 x 59 mm |
Eingänge: | 1 x MicroUSB, 1 x Toslink optisch, Bluetooth |
Unterstützte Formate: | Nein |
Unterstützte Abtastraten: | PCM bis 96 kHz, 24 Bit |
Ausgänge: | 1 x 3,5-mm-Klinke |
checksum | „Unkompliziert, klein und trotzdem mit eindrucksvoller Technik ausgestattet, ist der Beetle das richtige Produkt für das moderne Wohnzimmer. Verschiedene Anschlussmöglichkeiten von USB bis Bluetooth lassen eine einfache Nachrüstung bestehender Systeme zu, die Audioquests DAC dann mit tollem Klang versorgt.“ |