
Die hochwertigen Sessel und Sofas von Sofanella sind modern, bezahlbar und schaffen ein gemütliches sowie ein bequemes Heimkinoerlebnis.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Kleine Digitalendstufen finden wir bei Audio System als leistungsfähige Amps in der X-Serie und als superkleine Micro-Amps in der M-Serie. Jetzt kommt mit der X-100.4 MD eine superkleine X-Endstufe mit Anspruch auf richtig Leistung.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenEinzeltest: Electrocompaniet ECD-2
Der sanfte Riese

Electrocompaniet aus Norwegen hat in Deutschland eine treue Fangemeinde. Und genau die bekommen jetzt ein ganz neues Produkt vor die Nase gesetzt: einen vollformatigen D/A-Wandler, der nun auch der Computer-HiFi-Fraktion den beliebten Klang der Skandinavier ins Wohnzimmer holt.
Peripherie:
Quellen: RipNAS Z500, HFX Zonee Apple MacBook Pro, OSX 10.8.3, iTunes 11, Sonic Studio Amarra, Apple MacBook Pro, Windows 7 Home, JRiver Media Center 18
Endstufen: Rogue Audio Ninety Nine/Stereo 90
Lautsprecher: Klang+Ton „Nada“, Speaker Heaven Network Edition 30



>> Mehr erfahren
Eins muss man ja immer wieder sagen: Ein Produkt aus Tau, das liegt am südlichen Ende von Norwegen, erkennt man aus hundert Metern Entfernung. Die Jungs haben ein unverkennbares Design geschaffen, ob man nun auf diese Farb- und Formgebung steht oder nicht. Goldene Knöpfe zieren das Gesicht des Norwegers, das Display leuchtet blau in dieses mal (gutaudio für ältere Leute oder größere Entfernungen) recht großen Lettern, lässt sich dimmen oder ganz abschalten. Insgesamt guckt man sich aber rein, ich fand den ECD-2 jedenfalls nach einer Weile sogar richtig hübsch. Geschmackssache. Doch als Mitglied der Classic-Line muss ein Gerät von Electrocompaniet einfach so aussehen. Was viel wichtiger ist: Technisch haben wir es mit einem ganz feisten Stück zu tun. Doch der Reihe nach. Der ECD-2 ist ein D/A-Wandler, der ohne Streaming-, Bluetooth- oder sonstige Goodies daherkommt und sich ganz auf die Wandlung digitaler Signale, die per Toslink-, Koax- oder USB-Kabel reinkommen, konzentriert. Über Toslink kommen 96 kHz maximal rein, die elektrischen Eingänge sind bis 192 kHz spezifiziert, auch die Computerverbindung. Die sehe ich mir traditionell als Allererstes an. Erst mal klemme ich immer einen Computer an einen DAC, um mit den vielen Dateien, die auf meinem Rechner sind, einen ersten Eindruck zu bekommen und vor allem, um zu prüfen, wie gut der USB-Eingang ist.




Klang
Ich erspare Ihnen die Klangbeschreibung meiner ersten Hörsession, die ich standesgemäß mit norwegischem Black Metal durchgeführt habe (um den Wandler einzuspielen) und mache einen Sprung. Einen Tag später habe ich mich auf alltagsverträgliche Musik gestürzt. Mit einem Musiksampler von Stockfish Records (Closer to the Music Vol. 4) ging‘s los, denn dieses doch recht sahnig-einfühlsam produzierte Werk ist ein guter Einstieg für eine frühmorgendliche Hörsession. Der Sound eines Electrocompaniets kommt mir immer entgegen, ich mag dieses rhythmische, runde, musikalische Aufspielen von Wandlern sehr, denn es lässt vergessen, dass es sich um eine digitale Quelle handelt und vermittelt das Gefühl eines schön analogen Sounds. Der Bass kommt recht mächtig und souverän, hinsichtlich Räumlichkeit gibt sich der ECD-2 sehr konzentriert und baut eine punktuelle Mitte auf. Stimmen werden auf einem wirklich mundgroßen Raum platziert und trennen sich sehr klar vom Rest, wodurch sich eine exzellente Sprachverständlichkeit ergibt, die es leicht macht, Texten zu folgen. Feine Sache!
Fazit
Aus Norwegen kamen schon immer wahre Klangmaschinen und da macht der ECD-2 keine Ausnahme. Das ist ein höchst musikalischer Wandler klassischer Zunft mit allen Schikanen, die ein Wandler heutzutage auffahren muss.Preis: um 2390 Euro
D/A-Wandler
Electrocompaniet ECD-206/2013 - Christian Rechenbach
301-2004
Frankonia HiFi Studio |
Preis: | 2390 |
Vertrieb: | Mathias Roth, Erlangen |
Telefon: | 09131 52996 |
Internet | www.mrvaudio.de |
Abmessungen (B x H x T in mm) | 465/78/320 |
Eingänge | 2 x S/PDIF Toslink (bis 96 kHz, 24 Bit) / 2 x S/PDIF RCA (192 kHz, 24 Bit) / 1 x USB-B (asynchron, bis 192 kHz, 24 Bit) |
Ausgänge: | 1 x analog RCA / 1 x analog XLR |
checksum | „Aus Norwegen kamen schon immer wahre Klangmaschinen und da macht der ECD-2 keine Ausnahme. Das ist ein höchst musikalischer Wandler klassischer Zunft mit allen Schikanen, die ein Wandler heutzutage auffahren muss.“ |