
Dieser Lautsprecher vereint die Erfahrung eines Hifi -Veteranen mit modernster Ingenieurskunst und unterstreicht, dass exzellente Audiowiedergabe nicht an die Größe des Lautsprechers gebunden ist.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Am 27. und 28.09.2025 ist es wieder soweit, dann trifft sich das „Who is Who“ in Sachen High End, HiFi und Bildwiedergabe im Konzerthaus Freiburg zur Musik+Lebensart
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenEinzeltest: Sony XDR-C706DB
Entspannung pur

Sie möchten morgens mit klassischer Musik, Techno oder Rockmusik geweckt werden? Dann sollten Sie sich den Radiowecker XDR-C706DBP von Sony einmal genauer anschauen.
Trötende Wecker sind out. Wer heutzutage ausgeglichen aufstehen will, lässt sich von seiner Lieblingsmusik wecken. Doch nicht immer läuft im Radio das richtige Programm. Mit dem Radiowecker von Sony haben Sie die Möglichkeit, neben UKW auch auf die Programme des Digitalradios DAB+ zum Einschlafen und Aufwecken zurückzugreifen. Der kompakte Radiowecker mit dem Aufdruck „Dream Machine“ ist besonders schick und kostet rund 80 Euro. Schauen und hören wir uns das Gerät doch einfach mal genauer an.
Ausstattung
Auf der Oberseite sind, wie es sich für einen Radiowecker gehört, Bedientasten für jegliche Anwendungen zu finden. Neben dem großen „Snooze/Sleep Off“-Knopf zum Ausschalten des Wecktons, müssen sich die übrigen Funktionen mit kleineren Tasten begnügen. Neben der Umschaltung zwischen UKW und DAB-Empfänger, An- und Ausschalten und der Auswahl der Sender finden wir Direktwahl tasten für Sleep und Alarm und die Helligkeitseinstellung für das Display.

Bedienung
Insgesamt zehn Sender pro Band lassen sich als Favoritenprogramme abspeichern. Weiterhin bietet die Taste „Menü“ Zugang zu weiteren Einstellmöglichkeiten wie das Löschen von nicht mehr aktiven Sendern oder der Aktivierung von DRC, einer automatischen Rauschunterdrückung. Bis zu vier programmierbare Weckoptionen lassen sich bei diesem Gerät einstellen. Natürlich kann man sich auf Wunsch auch ganz klassisch von einem Weckton und nicht vom laufenden Radioprogramm wecken lassen. Im Sleeptimer-Modus steht die maximale Zeit von einer Stunde zur Verfügung. Wie es sich für eine Testredaktion gehört, haben wir selbstverständlich auch eine Empfangs- und Klangprobe vorgenommen. Hier lieferte unser Testmuster schon baulich bedingt keine Höchstleistungen, wenngleich wir im direkten Vergleich mit einem anderen in unserer Redaktion verfügbaren Weckradio dem Sony eine durchweg bessere Klangqualität ausstellen können. Man kann auch gerne einmal etwas lauter aufdrehen, ohne dass es unangenehm wirkt, wenn auch ein Radiowecker natürlich vornehmlich eher leisere Klänge im Schlafzimmer bringen soll. Der Empfang wird lediglich über die bereits am Gerät befindliche Wurfantenne vorgenommen. Hier können wir dem Sony XDR-C706DBP nur eine mittelmäßige Empfangsqualität ausstellen, da er nicht alle an unserem Redaktionsstandort ausstrahlenden DAB+-Sender empfangen konnte. Einen Pluspunkt verdient sich das Sony-Radio für sein gut lesbares Display. Hier werden nicht nur Uhrzeit und alle Sendernamen, sondern auch Titelinformationen angezeigt. Hat man die Helligkeit auf die dunkelste Stufe gedimmt, sind nur die aktiven Segmente zu sehen. Einen Minuspunkt verdient sich der Japaner aufgrund seines nur in Englisch verfügbaren Menüs.
Fazit
Entspannt einschlafen und aufwachen, das ist mit dem Sony XDR-C706DB kein Problem. Wer das UKW-Rauschen satt hat und einen Radiowecker mit DAB+-Empfang sucht, sollte sich den Sony in jedem Fall einmal genauer anhören.Kategorie: DAB+ Radios
Produkt: Sony XDR-C706DB
Preis: um 80 Euro

Einstiegsklasse
Sony XDR-C706DB
255-1568
hidden audio e.K. |
149-625
Grobi |
318-2446
Elektrowelt 24 |
134-540
Heimkinoschmiede Jörg Michels |
140-586
Media @ Home Richter |

Die Geschichte ist nicht neu: Ein enthusiastischer Musikfreund pflegt den Lautsprecherbau als Hobby. Bis er nach beinahe 40 Jahren endlich seine Vorstellung vom idealen Lautsprecher umsetzt.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Bereits im Januar haben wir Ihnen die Canvas HiFi, die Mutter aller Soundbars vorgestellt. Nun hat der Hersteller an entscheidender Stelle nachgelegt – beim Klang.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Sofanellas hochwertige Kinosofas vereinen 4D-Technologie mit Premium-Komfort. Keine überfüllten Kinosäle mehr: Genießen Sie Blockbuster in Ihrem privaten Luxus-Kino.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Die 800er Serie von Philips ist preislich deutlich unter den edlen OLED+ Modellen angesiedelt und erfreut sich daher hoher Beliebtheit. Dennoch bringt das brandneue 2025er Modell OLED810 einen Großteil der Technologie aus der Topserie mit.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenKlang | 40% | |
Praxis | 40% | |
Ausstattung | 10% | |
Verarbeitung | 10% |
Vertrieb | Sony, Berlin |
Telefon | 01805 252586 |
Internet | www.sony.de |
Ausstattung | |
Tasten am Gerät | Snooze/Sleep Off, Display, Menü, Sleep, Alarm, Preset, Down/Up, Enter, Volume, DAB/FM, On/Off |
Eigenschaften | Empfang von UKW und DAB+-Radiostationen, 4 verschiedene Weckfunktionen, 20 Senderspeicher (10 pro Band), 3 Helligkeitsstufen einstellbar, eingebaute Wurfantenne |
Messwerte | |
Abmessungen (B x H x T in mm) | 192/93/88 |
Gewicht (in g) | 387 |
Stromverbrauch (Betrieb / Standby in Watt) | 1,9/0,4 |
Kurz und knapp | |
+ | kompakte Abmessungen |
+ | UKW und DAB+-Empfang |
+ | Displayhelligkeit regelbar |
Klasse | Einstiegsklasse |
Preis/Leistung | gut |